Jump to content

Karnivorentreffen im Botanischen Garten Zürich


oki

Recommended Posts

Am 10.07.2021 findet ein Karnivorentreffen im Botanischen Garten Zürich statt. Start ist um 11:00 und dauert bis 16:30. Es werden Vorträge gehalten und Pflanzen verkauft.

Edited by oki
  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

Christoph R.

Hallo Oki,

 

darf man in der Schweiz gekaufte Pflanzen ohne Weiteres mit über die Grenze nach Deutschland nehmen?

 

Gruß,

Christoph

Link to comment
Share on other sites

Jo_Schmidt

Am Sichersten ist es, die Pflanzen zu verplomben und zu schlucken.

Meist muss sich man an der Grenze nur ausziehen, aber es wird selten geröntgt.

Gruß

  • Haha 8
Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

 

es freut mich zu hören, dass ihr ein Treffen plant! Ich habe den Termin gerade noch in den kommenden Rundbrief aufgenommen, der diese Woche noch in Druck geht. Ich könnte mir auch fast vorstellen, mal auf ein schweizer Treffen zu fahren und es mit ein paar Tagen Urlaub (sofern das überhaupt möglich ist) zu verbinden. Mal sehen, was bis dahin noch passiert ?

 

Gruß,

Christian

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Der Botanische Garten Zürich würde sich sehr freuen, wenn noch ein paar Vorträge zustande kommen würden. Meldet euch bei mir per PN, falls ihr Interesse habt. ?

Link to comment
Share on other sites

Update bzgl. des Programms:

11:00 Start der Veranstaltung


12:00 - 12:30 Uhr M. Knabe:
Allgemeine Führung durch die Schauhäuser


13:00 - 13:30 Uhr M. Schmid (Vortrag):
Heliamphora-Arten von den Tafelbergen in Venezuela


14:00 - 14:30 Uhr Führung: M. Scharmann / M. Knabe:
Nepenthes Arten aus Indonesien im Botanischen Garten Zürich

 

15:00 - 15:30 Uhr R. Fürst (Vortrag):
Besuch einiger Darlingtonia – Standorte in den USA.


16:00 - 16:30 Uhr Führung M. Knabe:
Interessante Pinguicula-Arten aus Mittelamerika


Treffpunkt jeweils bei der Cafeteria

  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

  • oki changed the title to Karnivorentreffen im Botanischen Garten Zürich
Siggi_Hartmeyer

Beim Grenzübertritt in das oder aus dem Nicht-EU-Land Schweiz benötigen Dionaea, Nepenthes und Sarracenia (die innerhalb der EU ohne Papiere gehandel und transportiert werden durfen) CITES Bescheinigungen. Künstlich vermehrte Drosera, Drosophyllum, Pinguicula sowie Roridula und Utricularia benötigen keine Papiere und sind dahingehend problemlos. Zwar wird wenig kontrolliert, aber aufgrund deftiger Bussen bei CITES-Vergehen würde ich von Schmuggelversuchen mit Kannen- und Schlauchpflanzen abraten.

 

Ich kenne den Botanische Garten in Zürich von diversen früheren Karnivorentreffen gut und die waren in prächtigem Ambiete immer sehr erfolgreich. Wenn es die Covid-Mutanten-Situation im Juli noch erlaubt und das Hygienekonzept stimmt, wird das bestimmt eine schöne Veranstaltung. Bleibt vorsichtig und gesund!

Edited by Siggi_Hartmeyer
Dionaea ergänzt.
  • Gefällt mir 2
  • Danke 3
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Matze Maier

Hallo zusammen, 

 

Ich bin stark am überlegen auch mal in die Schweiz zu fahren, da ich dort noch nie war und würde das dann auch gerne mit ein paar mehr Tagen dort verbinden. 

Fährt denn noch jemand hin? Christian, Peter, andere? 

Denke das könnte dann eine lustige Runde werden und nach 2 Jahren kein Treffen mehr hab ich das auch bitter nötig ?

 

Gibt es denn ein Programm drum herum? Treffen am Vorabend, oder ein Plan für Sonntag ( Aldrovanda, S. purpurea Standort Besichtigung) oder so? 

 

Wäre jemand bereit seine Sammlung zu zeigen? 

 

Gibt es Tipps für Übernachtungen? Oder kann gar jemand eine Unterkunft anbieten? 

 

Fragen über Fragen... haha.. 

Würde mich aber sehr freuen wieder ein paar 'alte' und neue Gesichter zu sehen und hoffe das sich noch ein paar mehr motivieren können mal einen Ausflug in die Schweiz zu machen??

Link to comment
Share on other sites

Am 20.6.2021 um 14:19 schrieb Siggi_Hartmeyer:

Beim Grenzübertritt in das oder aus dem Nicht-EU-Land Schweiz benötigen Dionaea, Nepenthes und Sarracenia (die innerhalb der EU ohne Papiere gehandel und transportiert werden durfen) CITES Bescheinigungen. Künstlich vermehrte Drosera, Drosophyllum, Pinguicula sowie Roridula und Utricularia benötigen keine Papiere und sind dahingehend problemlos. Zwar wird wenig kontrolliert, aber aufgrund deftiger Bussen bei CITES-Vergehen würde ich von Schmuggelversuchen mit Kannen- und Schlauchpflanzen abraten.

 

Ich kenne den Botanische Garten in Zürich von diversen früheren Karnivorentreffen gut und die waren in prächtigem Ambiete immer sehr erfolgreich. Wenn es die Covid-Mutanten-Situation im Juli noch erlaubt und das Hygienekonzept stimmt, wird das bestimmt eine schöne Veranstaltung. Bleibt vorsichtig und gesund!

Das klingt nach einer Heidenarbeit mit Papierkram oder ist das weniger schlimm als es sich anhört?

Link to comment
Share on other sites

Hallo @Matze Maier

Ein Programm drum herum gibt es nicht. Eventuell lässt sich eine Standort- oder Sammlungsbesichtigung am Sonntag organisieren; ich kläre das mal ab.

Edited by oki
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Aestas:

Das klingt nach einer Heidenarbeit mit Papierkram oder ist das weniger schlimm als es sich anhört?

 

Absolut nicht schlimm für nicht-CITES Pflanzen ;)

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Matze Maier:

Hallo zusammen, 

 

Ich bin stark am überlegen auch mal in die Schweiz zu fahren, da ich dort noch nie war und würde das dann auch gerne mit ein paar mehr Tagen dort verbinden. 

Fährt denn noch jemand hin? Christian, Peter, andere? 

Denke das könnte dann eine lustige Runde werden und nach 2 Jahren kein Treffen mehr hab ich das auch bitter nötig ?

 

Gibt es denn ein Programm drum herum? Treffen am Vorabend, oder ein Plan für Sonntag ( Aldrovanda, S. purpurea Standort Besichtigung) oder so? 

 

Wäre jemand bereit seine Sammlung zu zeigen? 

 

Gibt es Tipps für Übernachtungen? Oder kann gar jemand eine Unterkunft anbieten? 

 

Fragen über Fragen... haha.. 

Würde mich aber sehr freuen wieder ein paar 'alte' und neue Gesichter zu sehen und hoffe das sich noch ein paar mehr motivieren können mal einen Ausflug in die Schweiz zu machen??

 

Hallo @Matze Maier,

 

S. purpurea Standorte (zumindest die, die ich kenne und an denen noch S. purpurea zu finden ist) liegen ziemlich entfernt von Zürich.

Der einte - von mir aus prächtigste - Standort liegt gute 3h entfernt.

Einfach als Info für die Reiseplanung ?

 

In der nähe von Zürich (50 min. Zug) gibt es ein sehr schönes Moor in dem Aldrovanda, Utricularia und Drosera zu finden sind.

In diesem Post hat @oki einmal über einen unserer Ausflüge berichtet.

 

Ein Treffen am Vorabend wäre natürlich auch nichts schräges!

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

bzgl. der Ein- und Ausfuhr von Pflanzen:

Künstlich vermehrte CITES Pflanzen kann man in die Schweiz ohne Einfuhrgenehmigung einführen; dazu braucht man nur ein Gesundheitszeugnis bzw. den Pflanzenpass. Ich habe vor ein paar Jahren einige Pflanzen von Andreas (Wistuba) mit zu einem Schweizer Treffen genommen und da hat er sich im Vorfeld erkundigt und das Gesundheitszeugnis für diese Pflanzen vorbereitet.

Ich habe gerade auf der homepage des Schweizer BLV nachgesehen, diese Regelung gilt auch jetzt noch.

Man muss die Pflanzen bei der Einreise aber beim Zoll anmelden.

 

Anders sieht es jedoch für die Ausfuhr aus: Da braucht man eine Ausfuhrgenehmigung. Für zuvor eingeführte Pflanzen muss man die ordnungsgemässe Einfuhr belegen. Man muss sich also bei der Einreise beim Zoll die Einfuhrbescheinigung holen und kann damit am nächsten Werktag die Ausfuhrpapiere holen. Nicht sonderlich praktikabel.

 

Es wird also sehr schwierig, nicht verkaufte (oder vor Ort erworbene) Pflanzen legal zurück zu bringen.

 

Gruß

Thomas.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb Thomas G:

Hallo,

 

bzgl. der Ein- und Ausfuhr von Pflanzen:

Künstlich vermehrte CITES Pflanzen kann man in die Schweiz ohne Einfuhrgenehmigung einführen; dazu braucht man nur ein Gesundheitszeugnis bzw. den Pflanzenpass. Ich habe vor ein paar Jahren einige Pflanzen von Andreas (Wistuba) mit zu einem Schweizer Treffen genommen und da hat er sich im Vorfeld erkundigt und das Gesundheitszeugnis für diese Pflanzen vorbereitet.

Ich habe gerade auf der homepage des Schweizer BLV nachgesehen, diese Regelung gilt auch jetzt noch.

Man muss die Pflanzen bei der Einreise aber beim Zoll anmelden.

 

Anders sieht es jedoch für die Ausfuhr aus: Da braucht man eine Ausfuhrgenehmigung. Für zuvor eingeführte Pflanzen muss man die ordnungsgemässe Einfuhr belegen. Man muss sich also bei der Einreise beim Zoll die Einfuhrbescheinigung holen und kann damit am nächsten Werktag die Ausfuhrpapiere holen. Nicht sonderlich praktikabel.

 

Es wird also sehr schwierig, nicht verkaufte (oder vor Ort erworbene) Pflanzen legal zurück zu bringen.

 

Gruß

Thomas.

 

 

Uff...ich sehe ja eim wieso das gemacht werden muss, aber dass man es Leuten die sich an die Regeln halten wollen so umständlich machen muss...

Danke jedenfalls für die Info!

Link to comment
Share on other sites

Hi Matze,

du kannst gerne meine Sammlung anschauen kommen - ist nur etwas eng im Keller...

 

Lg

Marc

Link to comment
Share on other sites

Matze Maier
vor 22 Stunden schrieb Marc S.:

Hi Matze,

du kannst gerne meine Sammlung anschauen kommen - ist nur etwas eng im Keller...

 

Lg

Marc

Hey Marc, 

Ja super, sehr, sehr gerne! 

 

Leider kann ich dir bei deinem Platzproblem nicht helfen, kann ja nichts mit rüber nehmen, tut mir Leid?

 

Link to comment
Share on other sites

Terris sind eh voll! ?

Na dann zum Treffen...

Link to comment
Share on other sites

Matze Maier

Also ich hab mir gerade mein Zimmer gebucht und werde von Freitag Abend bis Dienstag in Zürich sein, gerne würde ich die Gelegenheit nutzen um mir ein paar Sammlungen und Naturstandorte anzuschauen ?

Wobei ich mir sicher bin das man auch in Zürich selbst die Zeit gut rumbringen kann ?

 

Vielleicht hat ja jemand Lust noch etwas für Freitag Abend zu organisieren, ein gemeinsamer Restaurantbesuch oder Cocktailbar oder sowas, ich hab leider absolut keine Ahnung wo man in Zürich so hingeht und kenne mich dort Null aus. Aber am See kann man im Sommer bestimmt immer eine gute Zeit haben ?

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hi Matze!

 

Im Industriequartier ist sicher was los. Zumindest ist da, als ich als Student 2011 a.c. (ante corona) dort war, ziemlich die Post abgegangen. War damals schon ein angesagtes Fortgehviertel.

In diesem Sinne: viel Spaß und freue mich, wie viele andere sicher auch, auf Bilder.

 

Grüße, MM

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

Leider hab ich zum geplanten Termin keine Zeit in die Schweiz zu reisen, werden die Vorträge evtl. aufgezeichnet oder gibt es eine Möglichkeit online an den Vorträgen teilzunehmen. Ich denke das wäre auch für viele andere interessant.

 

Liebe Grüße aus Österreich

Roman

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Siggi_Hartmeyer
Zitat

Künstlich vermehrte CITES Pflanzen kann man in die Schweiz ohne Einfuhrgenehmigung einführen; dazu braucht man nur ein Gesundheitszeugnis bzw. den Pflanzenpass

Hallo Thomas,

 

hast Du für diese Info eine Quelle des Zolls? Für die Einfuhr künstlich vermehrter Nepenthes zum BoGa Uni Basel, deren ordnungsgemäße Begleitpapiere der CH-Autobahnzoll schlicht "verhühnert" hatte (weshalb er einige Jahre später die Pflanzen im BoGa als "illegal" deklarierte), erhielt ich Anfang der 2000er noch eine Strafanzeige. Zum Glück waren im Freiburger Reg. Präsidium noch Kopien vorhanden und nach der TV-Total-Sendung (2002) mit Ansage an die CH-Zollbehörde wurde das Verfahren "wegen der besonderen Umstände" eingestellt. Die Schreiben unseres Rechtsanwalts wurden denoch monatelang schlicht nicht beantwortet. Andere erhielten bei der Aktion des Zolls vs. BoGa Uni Basel hohe Geldstrafen im 4-stelligen Frankenbereich. Sollten künstlich vermehrte Pflanzen jetzt ohne CITES und ohne Vorbestimmung von Zeit und Zollübergang in die Schweiz dürfen, würde mich das freuen.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Halo Siggi,

 

habe ich:

Auf dieser Seite des BLV

https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/import-und-export/import.html

ist unten eine interaktive Abfrage. Wenn man da die entsprechenden Parameter eingibt, bekommt man eine Ausgabe mit Dingen, die es zu beachten gilt. U.a. heisst es dort: "Ausnahme: Für künstlich vermehrte CITES-Pflanzen ist generell keine Einfuhrbewilligung des BLV erforderlich."

Und weiter unten:

"Die Einfuhr muss beim Zoll angemeldet werden. Im Handelswarenverkehr (keine Einfuhr über Flughäfen) erfolgt die Kontrolle im Rahmen der üblichen Zollveranlagung."

 

Gruß

Thomas.

 

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.