Dose Posted June 11, 2021 Posted June 11, 2021 (edited) Moin, anbei ein paar Fotoimpressionen (Handyfotos) aus meinem Moorbeet. Viel Spaß beim Anschauen. Zu sehen sind: S.flava var. rubricorpora „claret“, S.flava „goldi“, S.purpurea ssp. venosa „Louis Burke“, D.anglica, D.rotundifolia und P.grandiflora sowie Darlingtonia californica und mehr… Edited May 15, 2023 by Dose Passenderer Titel 11
Ralf Mößle Posted June 11, 2021 Posted June 11, 2021 Sehr schön. Gibt es auch eine Gesamtansicht? Die Fotos sind so vielversprechend... Viele Grüße Ralf
Dose Posted June 11, 2021 Author Posted June 11, 2021 (edited) Moin Ralf, so dolle ist das noch nicht. Das Beet ist noch nicht ganz ein Jahr alt, es wird alles noch einwachsen und zudem sind eigentlich viel zu viele Carnivoren drinnen. Aber da ich im Moment noch kein Gewächshaus mein Eigenen nennen kann, kultiviere ich alles wieder draußen oder auf der Fensterbank. Mein erstes Moorbeet ist über 25 Jahre alt und hat eine Fläche zusammen mit einem Teich von 50qm. Leider durfte ich damals nicht so viele Wasserspeicher einbringen wie ich wollte und es ist degeneriert und der Sukzession zum Opfer gefallen. Schermäuse hatten leider immer mal wieder bis zu 50cm große Horste von S.purp. ssp. purp. und viele Rhizome anderer Sarracenia im Winter als Futter für sich entdeckt. Trotzdem ist es noch ganz schön, nur wird es eben von Pfeifengras, Farnen, Heide etc. dominiert. Dieses ist jetzt ca. 10qm groß und hat über 2000l Wasserspeicher verbaut. Angrenzend ist ein Patchworkmoorbeet ohne Schutz. Aber schau selbst: Edited March 16, 2022 by Dose Bilder gelöscht 8 1
Dose Posted June 13, 2021 Author Posted June 13, 2021 (edited) gelöscht Edited March 16, 2022 by Dose Gelöscht
Dose Posted June 29, 2022 Author Posted June 29, 2022 (edited) Einige der Sarracenia flava machen sich im Freiland ganz gut. Natürlich werden sie nicht so groß wie im Gewächshaus, aber einige haben fast 80cm Höhe erreicht und das in Norddeutschland. Die Ausfärbung nimmt von Tag zu Tag zu. Ein paar andere Pflanzen habe ich mittlerweile aus dem Beeten entfernt, da sie einfach höhere Temperaturen und eine etwas länge Wachstumsphase brauchen. Viel Spaß mit den Bildern! S.purpurea ssp. venosa, Montgomery Co., NC (K.Dupond) S. X Moorei „Leah Wilkerson“ über 70cm hoch S.flava var.rubricorpora „Don Schnell‘s clone“ (MK F124) - gilt nicht umsonst als eine der dunkelsten Flavas in Kultur S.flava var. cuprea, very large form, Phil Sheridan (MK F153) knapp 80cm S.flava var. flava, red throat, Wakulla Co. (CK) würde Ich ehr als var. ornata einordnen S.flava var. ornata, very heavy veins, NC (MK F123) S.flava var. ornata, dwarft form, Apalachicola, Fl. ( J.J.Labat) S.flava var. flava, Giant form, Green Swamp, NC (MK F228) S.flava var. atropurpurea (MS F130C) S.flava var. atropurpurea from J.J.Labat (carniflore F 33) S.purpurea ssp. purpurea, Fort Nelson, BC, #35 (E.Schlosser) Darlingtonia californica ( Klon von M.Wolloner) und noch einmal die MK F124 Buntes Allerlei Viele Grüße Carsten P.S. Kann die unteren Bilder nicht löschen. Edited June 29, 2022 by Dose Verzeifelter Versuch Bilder zu entfernen 8
Dose Posted August 17, 2022 Author Posted August 17, 2022 Hier mal etwas aus der Utrifraktion Neben Utriculara australis, die hier nicht abgelichtet ist, blüht dieses Jahr zum ersten Mal Utricularia cornuta, die ich schon verloren glaubte sowie Utricularia dichotoma. Drosera intermedia Varianten haben sich ebenso ordentlich verbreitet. 1
Dose Posted May 15, 2023 Author Posted May 15, 2023 Hier ein Update zur besten Wollgraszeit und ein kleiner Ort zum Entspannen. 12
Dose Posted June 24, 2023 Author Posted June 24, 2023 Hallo zusammen, zu dieser Jahreszeit sind die Moorbeete einfach am schönsten wie ich finde. Ich möchte euch daher auf eine kleine "Reise" mitnehmen und eine ganze Menge Bilder aus den zwei Beeten zeigen. Manchmal hätte ich gerne wieder eine Spiegelreflexkamera, aber ich hoffe die Handybilder tun es auch. Infos: Das Moorbeet mit der Umrandung aus Eichenbohlen bestehen seit 2020 hat ca. 10qm Fläche und einen 2000l Wasserspeicher. Diese Jahr gab es erstmalig keine Netzeindeckung mehr gegen Vogelvandalismus. Herausgerissenes Sphagnum wird gelegentlich abgesammelt. Einige Hölzer/Stämme wurden eingebracht, die jetzt zusätzlich als Tritthilfe dienen. Zusätzlich dienen einige Torfsoden und Hölzer dazu, die für Amseln interessanten Kanten zu kaschieren. Die innere Fläche soll bewusst frei von Sphagnum gehalten werden. Einzig einige Pinguicula bekommen/bekamen Hasendraht als Schutz. Dieser ist aber auch seit Wochen nicht mehr im Beet. Das Patchworkmoorbeet besteht aus etlichen, runden 90L Maurerbütten/Kübeln mit jeweils großem Wasserspeicher (viele Töpfe). Zwischen den Kübeln ist Teichfolie als auch Jutestoff darüber damit es den Eindruck einer zusammenhängenden Fläche ergibt. Das ganze wächst Stück für Stück seit Anfang 2021. Ein Vogelnetz gab es nie. Beide Beete haben je ein Wasserschlauch zur Versorgung, der mit einem Regensammler an je einem Fallrohr des Hauses hängt. Die Schläuche landen bei Nichtverwendung mit einem Stopfen versehen in einem 100er KG-Rohr, das ich unterhalb des Rasens verlegt habe. Viel Spaß wünscht Carsten 20 3
Sonja Schweitzer Posted June 25, 2023 Posted June 25, 2023 Sehr schön, Carsten! Wächst der Digitalis auch in dem Beet?
Dose Posted June 25, 2023 Author Posted June 25, 2023 Hallo Sonja, vielen Dank. Die Digitalis haben sich an dem Umrandungsstreifen (kaschiert die Kübel) gesäht und stehen nicht im Beet sondern in unserer lehmigen Gartenerde.
Ben B. Posted June 25, 2023 Posted June 25, 2023 Hey, ganz tolle Beete ! Man weiß gar nicht wo man hinsehen soll so viel wie da los ist ! Finde ich wirklich klasse vielen Dank fürs Teilen! 1
Sonja Schweitzer Posted June 25, 2023 Posted June 25, 2023 vor 3 Stunden schrieb Dose: Hallo Sonja, vielen Dank. Die Digitalis haben sich an dem Umrandungsstreifen (kaschiert die Kübel) gesäht und stehen nicht im Beet sondern in unserer lehmigen Gartenerde. Schade, aber ich hab‘s fast befürchtet, dass die Pflanzen nicht im sauren Substrat wachsen. Ich hätte sonst auch mal welche in mein Beet gesetzt, sie passen optisch sehr gut zu einer Moorbepflanzung.
Mossman Posted June 25, 2023 Posted June 25, 2023 Hi Dose! Unglaublich prächtige Beete!!! Die Baumstammumrandung sieht sehr urig aus, gefällt mir sehr gut. Das mit dem Regensammler, der Dachwasser ins Beet leitet, hab‘ ich auch schon überlegt. Wäre bei mir ideal, ist aber schwer umsetzbar, da ich glaube der einzige in Mitteleuropa mit eckigen (!) Dachrinnen bin. Finde keine passenden Regensammler. Ein richtiger Blickfang deine Beete. Btw: gratuliere zum kräftigen Knabenkraut! bg MM 1
Dose Posted May 17, 2024 Author Posted May 17, 2024 Hallo zusammen, langsam wird es wieder interessanter im Moorbeet. Das gute Wetter hat mich heute dazu bewogen mal etwas zu wässern. Durch den Sonnenschein in Verbindung mit starkem Wind ist die Evaporation recht hoch und das Sphagnum wir teilweise schon weiß. Regen scheint laut Vorhersage auch auszubleiben. Zum Glück sind die Speicher voll. Ein venosa Klon aus dem Montgomery Co, dessen Schläuche selbst hier im Freiland die Größe einer Hand übertreffen können. Zudem sind die Pflanzen recht farbenfroh. Hier ein Bild aus dem Herbst von vor einem oder zwei Jahren. Ich habe zwei aus Samen gezogene Klone dieses Standortes aus dem Montogomery Co. und beide werden blühen. Hoffentlich klappt es mit Samen. Die Darlingtonia haben wie ich finde immer äußerst attraktive Blüten. Diese sind schon mit anderen Klonen bestäubt. Und die Pinguicula vulgaris im Moorbeet machen es immer ganz ohne meine Hilfe. Happy growing Carsten 14
Markus Welge Posted May 17, 2024 Posted May 17, 2024 Hi Carsten, das ist ein sehr schönes Moorbeet und dir natürliche Gestaltung gefällt mir besonders gut! Super, dass auch ein paar Pings dort gut wachsen. Viele Grüße Markus 1 1
Dose Posted June 9, 2024 Author Posted June 9, 2024 (edited) Moin Leute, anbei möchte ich ein paar Impressionen meiner Beete mit euch teilen. Hinzufügen möchte ich diesmal wie wichtig ein Bereich ohne Sphagnum für die Entwicklung von Drosera und Pinguicula aber auch Utricularia ist. Hierbei versuche ich gezielt eine vielleicht 1-2qm große Fläche von Moos frei zu halten, damit sich oben genannte Pflanzen gut aussaamen bzw. verbreiten können. Gerade Utricularia cornuta hat sonst keine Chance sich langfristig zu etablieren und wird zwangsläufig verdrängt. Der Bereich wird zudem bei starkem Regen einige wenige Zentimeter überflutet. Dies schätzen alle dort ansässigen Pflanzen. Viele Freude mit den Bildern wünscht Carsten Und noch ein paar Ecken, an denen das Sphagnum wuchern kann. Edited June 9, 2024 by Dose 15 1
Wolfgang Liere Posted June 10, 2024 Posted June 10, 2024 Ich kann mich da Carstens Rat nur anschließen, für Pinguicula, terrestrische Utricularia und winterharte Drosera immer so wenig Moos im Beet/Kübel, wie möglich. Die werden sonst einfach überwuchert. Selbst meine D. rotundifolia kamen da nicht mit und die D. intermdedia waren auch ein paar Jahre später weg.
Dose Posted June 20, 2024 Author Posted June 20, 2024 Heute mal ein paar Blüten von Begleitpflanzen und ein paar weitere Eindrücke. Ich freue mich schon auf das kommende, gelbe Blütenmeer der U.cornuta. Das wird gut Unter Flickr habe ich die Namen der Pflanzen bzw. Motive hinterlegt. Viel Freude mit den Bildern! 14
Frank-B. Posted June 24, 2024 Posted June 24, 2024 Danke für die vielen Info's, werde dann ich mal meine Drosera vom Sphagnum befreien. Die sitzen direkt im Moos. Was für Holz hast Du Carsten, bzw ihr die ihr mitlest, denn verwendet? Mit Rinde oder ohne, komplett trocken, aber nicht morsch?
Dose Posted June 24, 2024 Author Posted June 24, 2024 Also ich habe da diverse Hölzer drinnen und mir keine Gedanken dazu gemacht. Sie sind jedoch recht frisch gewesen, da sie auch als Tritt fungieren. Das scheint insgesamt recht unproblematisch zu sein. Ich weiß, dass einige im Forum dies anders sehen. Aber zumindest bis jetzt funktioniert es bei mir. Grüße Carsten
Wolfgang Liere Posted June 25, 2024 Posted June 25, 2024 Liebe Leute, ich möchte euch mit euch jetzt mal Erfahrungen meiner letzten 40 Jahre Karnivoren teilen. Ungefähr 1986/87 habe ich mir die ersten Karnivoren von Thomas Carow zugelegt und in ein halbiertes Weinfass gepflanzt, keine Wasserspeicher, keine Folie, kein Einfüllrohr. Regnete es nicht, Wasserschlauch drauf, es wuchs. Dann kam mein großes Moorbeet, da habe ich egal welche Steine, Wurzeln, Stämme reingeworfen und das lief jahrelang ohne Problem. 5ter Beitrag oder so. Von Kalk, Dünger, Regenwasser habe ich tatsächlich erst nach ca. 20 Jahren bei meinem Eintritt hier in das Forum zum ersten Mal erfahren, klar ist mir mal was verreckt, aber woran das gelegen hat, keine Ahnung. Was ich damit sagen will, es gibt ja bestimmt Ausnahmen bei den Karnivoren, die besonders anspruchsvoll sind, aber die meisten sind doch wesentlich robuster, als es der gängigen Literatur/dem Internet nach zu vermuten ist. Sonst würde ja auch jeder Sarracenia Standort in Nordamerika sofort ausgerottet, wenn da vor 200 Jahren mal eine Herde von 2 Millionen Bisons beim Durchzug drauf gekackt hätte. Oder die Mär, Cephalotus kann keinen Regen ab. Liest man auch immer wieder und hält sich hartnäckig selbst in der Fachliteratur. Und, und, und..,da könnte ich jetzt noch ellenlang weitermachen, allerdings will ich jetzt mit meinem Jever auf die Terrasse Grüße Wolfgang
Dose Posted June 25, 2024 Author Posted June 25, 2024 Wolfgang, es sei dir gegönnt. Einige Dinge wie das Wässern von Cephalotus von oben im Winter und im feuchten Gewächshaus würde ich aber aus eigener Erfahrung im Winter bei stehender Luft unterlassen. Not good! Im Sommer gibt’s aber ständig ne Dusche von oben. Da passt es. Bei vielen Dingen kann man aber gerne experimentieren. Dann gibt’s schnell neue Erkenntnisse und die können auch mal sehr überraschend sein. Patentrezepte gibt’s eigentlich nie. Gute Tipps aber schon Grüße Carsten 1
Dose Posted July 29, 2024 Author Posted July 29, 2024 Hallo, an dieser Stelle ein Update aus meinen Beeten. Viele der Sarraceniaschläuche liegen durch Regen und Wind leider schon recht unordentlich überall querbeet. Da liegt der Focus auf anderen Pflanzen. Im Folgenden zwei, drei meiner Highlights. Die Epipactis palustris ist mittlerweile verblüht, aber soll hier nicht fehlen. Insbesondere freue ich mich über die reichliche Blüte von U.cornuta gemischt mit D.intermedia. Bei U.cornuta braucht es immer etwas Geduld, bis sie dicht genug gewachsen ist, bevor sie blüht. 10
Nordhesse Posted July 29, 2024 Posted July 29, 2024 WUNDERSCHÖN! Ist das eine was da auch noch so schön blüht irische- und GlockehHeide? Falls ja - wie ist so das Wuchsverhalten von denen? Und auch von der Epipactis palustris? Die drei Pflanzen könnte ich mir richtig gut bei mir im Beet vorstellen. Meine Adresse hast du ja schon
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now