Joachim Danz Posted June 15, 2021 Posted June 15, 2021 Hallo, am vergangenen Sonntag war das Wetter sehr gut und Stefan und ich haben zwei Orchideen-Standorte am Lech besucht, die wir 2013 und 2014 schon mal mit Klaus und Michael besucht hatten. 2012 waren wir auch schon ganz in der Nähe: Die Vegetation der Flächen ist sehr empfindlich und darf deshalb nicht betreten werden. Mein Eindruck war, dass vor acht Jahren deutlich mehr platt-getretene Pfade zu sehen waren als dieses Jahr. Vielleicht achten doch mittlerweile mehr Besucher auf die geschützten Pflanzen!? Der erste Standort war eine nicht mehr ganz so magere Heidefläche. Dort haben wir folgende Pflanzen gefunden: Brandknabenkraut: Zweiblatt: Sommerwurz: Wanzen-Knabenkraut: Fliegen-Ragwurz: Hummel-Ragwurz: Zweiblättrige Waldhyazinthe ? Stopp-Schild: Der zweite Standort war ein Lech-Damm dessen karger Boden eine interessante Vegetation aufweist: Ragwurz-Suchbild - wie viele seht Ihr? (müsst Ihr vergrößern) Bienen-Ragwurz haben wir nur eine gefunden: Hummel-Ragwurz mit unzähligen sehr unterschiedlichen Zeichnungen: Fliegen-Ragwurz: Ragwurz - evtl. eine Hybride? Pyramidenorchis: Händelwurz Sommerwurz: Vermutlich ist die eine oder andere falsch bestimmt - schickt mir gerne die Korrekturen, ich passe die Bezeichnungen dann an. Viele Grüße Joachim 20 1
Beautytube Posted June 16, 2021 Posted June 16, 2021 Wow, extrem super Fotos, schade, dass ich nicht dabei sein konnte. Welche Bücher verwendet ihr zur Bestimmung? BT 1
Joachim Danz Posted June 16, 2021 Author Posted June 16, 2021 Hallo Peter, vielen Dank für die "Blumen"! vor einer Stunde schrieb Beautytube: Welche Bücher verwendet ihr zur Bestimmung? Dazu war doch Stefan dabei! Das Bestimmungsbuch hatte ich im Auto gelassen, mit der Plant.net-App geht das im Zweifelsfall viel einfacher und schneller. Wir hatten auf dem Heimweg bei mir noch einen Kaffee getrunken - und Stefan hat prompt in meiner Blumenwiese ein Zweiblatt entdeckt, das ich vorher natürlich nicht gesehen hatte: Wie es dahin gekommen ist, kann ich nicht sagen - wahrscheinlich wachsen hier in der Nähe noch mehr davon und der Wind hat den Samen hergetragen. Viele Grüße Joachim 1
Feldenberg Posted June 16, 2021 Posted June 16, 2021 Hallo Joachim, WOW! Was ein Biotop! Und bei mir (Nö.-Ries) fast um die Ecke! Ich müsste auch mal wieder raus... viele Grüsse und danke fürs Zeigen! Feldi
Mossman Posted June 16, 2021 Posted June 16, 2021 Hallo Joachim! Tolle Fotos, danke dafür! Kannst du Angaben zur Bodenbeschaffenheit des Trockenrasens der Ophrys und Gymnadenia machen? Gestein? Kalkhaltig? Begleitpflanzen? Finde ich immer interessant in Hinblick auf Substratmischungen für die Kultur. mfg Alex
Ronny K. Posted June 16, 2021 Posted June 16, 2021 Hallo, schöne Bilder. So ähnlich sieht es auch in den Toten Tälern in Sachsen-Anhalt aus. Es kommt so rüber als wäre die Sommerwurz eine Orchidee. Sie gehört aber zu den Sommerwurzgewächsen. Ich würde auf Orobanche alba tippen, die dort an dem Thymian schmarotzt. Grüße Ronny
partisanengärtner Posted June 16, 2021 Posted June 16, 2021 Das die Orobanchen manchmal mit der Nestwurz verwechselt wird ist eine lässliche Sünde. Neottia sind Orchideen die eine ähnliche Abhängikeit wie die Orobanchen von Ihren Wirten haben. Die Lippenblütler haben ja eine ähnliche Struktur wie diese Orchideen. Die Orchidee Nestwurz ist aber deutlich seltener in meiner Gegend.
Joachim Danz Posted June 16, 2021 Author Posted June 16, 2021 Hallo, vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Kommentare. Dass Sommerwurz keine Orchidee ist sieht man ganz gut an den Blüten - Nestwurz gibt es hier im Wald ja häufiger: . Viele Grüße Joachim
Roman.P Posted June 17, 2021 Posted June 17, 2021 Hallo, Ein wirklich beindruckender Standort, schön das es solche Naturjuwele noch immer gibt Gruß Roman
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now