Jump to content

Recommended Posts

Guest lothar
Posted

Hallöchen!

Ich bin neu in der Welt der Fleischfressenden Pflanzen. Auf dem Bild sieht ihr meine Venusfliegenfalle Lothar :). 

Da ich eben neu bin weiß ich nicht was mit Lothar los ist. Wieso wird er grau/schwarz? 

Kann mir jemand behilflich sein?

image.jpg

Sarah Ulfik
Posted (edited)

Hallo und willkommen!

 

Es ist an für sich normal, dass ältere Blätter mit der Zeit absterben, sonst sieht die Pflanze ganz in Ordnung aus.

 

Für Beginner der Karnivorenpflege kann ich für sonstige Fragen

https://forum.carnivoren.org/forums/forum/87-häufig-gestellte-fragen/

nur empfehlen.

 

Lg Sarah

 

Edited by Sarah U.
  • Gefällt mir 1
Posted (edited)

Die Pflanze sieht etwas "müde und lustlos" aus, könnte etwas mehr Licht + Luft vertragen ...

Wenn die Dinger aus dem Markt von wenig Licht und schlechtem Wasser mal an Licht & Luft kommen, sehen sie nach einigen Tagen wesentlich "dankbarer" aus  ?

Ab auf den Balkon ( wenn vorhanden ) erstmal in den Halbschatten und dann nach etwas Eingewöhnung richtig in die Sonne ( das wäre in der Art vergleichbar, wenn man ab in den Urlaub an den Strand in die Sonne macht ).

Edited by der_molch
Posted (edited)

Hi.bei mir das gleiche Bild...Aber halt leider auch neue fallen betroffen..wobei sich aber stetig neue bilden.20210708_172301.thumb.jpg.39a1cfd0213f8a719cccaa9762c1a596.jpgLicht oder Wassermangel fällt weg als ursache..Nährstoff Versorgung sollte auch passen bzw wird bei jedem nach Gießen gemessen..zu kleiner topf??seramis gespült und nur als deckschicht..

Edited by Carnholio
Posted
vor 50 Minuten schrieb Carnholio:

Hi.bei mir das gleiche Bild...Aber halt leider auch neue fallen betroffen..wobei sich aber stetig neue bilden.20210708_172301.thumb.jpg.39a1cfd0213f8a719cccaa9762c1a596.jpgLicht oder Wassermangel fällt weg als ursache..Nährstoff Versorgung sollte auch passen bzw wird bei jedem nach Gießen gemessen..zu kleiner topf??seramis gespült und nur als deckschicht..

 

Da der Topf aus Ton ist hast du hier das gleiche Problem, wie bei Seramis als reines Substrat. Das wir immer Salze an das Substrat abgeben bzw. es werden sich sehr sehr lange Salze daraus lösen.

Ich persönlich hätte als Deckschicht auch eher zu Bims oder dergleichen gegriffen, da ich auch einer simplen Deckschickt bei Seramis nicht traue.

 

Man darf mir natürlich gerne widersprechen. Ich habe bisher noch keine Kultivierung in unbehandeltem Ton gesehen, die lange überdauert hat.

  • Gefällt mir 1
Posted
vor einer Stunde schrieb Vampyronium:

 

Da der Topf aus Ton ist hast du hier das gleiche Problem, wie bei Seramis als reines Substrat. Das wir immer Salze an das Substrat abgeben bzw. es werden sich sehr sehr lange Salze daraus lösen.

Ich persönlich hätte als Deckschicht auch eher zu Bims oder dergleichen gegriffen, da ich auch einer simplen Deckschickt bei Seramis nicht traue.

 

Man darf mir natürlich gerne widersprechen. Ich habe bisher noch keine Kultivierung in unbehandeltem Ton gesehen, die lange überdauert hat.

Deckschicht wird mittlerweile nach und nach durch vulvaflor ersetzt(beim umtopfen)..mit Tontöpfen bei anderen karnivoren bis jetzt eigentlich keine Probleme?.. Aber jede Pflanze reagiert anders.werd hoffen das sie noch durchhält und beim nächsten umtopfen was anderes versuchen..

Posted
vor 2 Stunden schrieb Vampyronium:

 

Da der Topf aus Ton ist hast du hier das gleiche Problem, wie bei Seramis als reines Substrat. Das wir immer Salze an das Substrat abgeben bzw. es werden sich sehr sehr lange Salze daraus lösen.

 

Hallo,

da frage ich mich, wie Darwin seine Karnivoren kultiviert hat. ?

 

Grüße

Ronny

partisanengärtner
Posted (edited)

Ein paar Jahre habe ich diverse Carnis wie Drosera, Dionaea, Darlingtonia, Cephalotus oder Drosophyllum schon im gleichen Tontopf erfolgreich gehalten.

Während zum Beispiel die meisten Drosophyllum gewöhnlich im Plastiktopf in der Regel spätestens nach der Blüte sterben, haben sie das bei mir im Tontopf ein paar Jahre länger ausgehalten und sind zu gigantischen Büschen herangewachsen.

Muß ja nicht am Tontopf liegen, aber da bleibt das Substrat eindeutig kühler als im Plastiktopf.  So ein Tontopf ist halt ein intelligentes Kühlsystem.

 

Wer seine Carnivoren allerdings in ungeignetem Substrat hält und noch dazu gelegentlich mal mit ungeeignetem Wasser gießt oder Dünger verwendet hat mit dem Tontopf natürlich einen guten Speicher seiner Sünden.

Beim Plastiktopf hilft gründliches Reinigen und Wechsel des Substrates. Den Tontopf kann man dann mit organischen Säuren auslaugen wenn man es so weit treiben will.

Edited by partisanengärtner
  • Danke 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.