Joachim Danz Posted July 9, 2021 Posted July 9, 2021 Hallo, letztes Jahr hatte ich schon ganz begeistert die Raupen des mittleren Weinschwärmers gezeigt, die in der Blumenwiese die Nachtkerzen kahl gefressen haben (natürlich nur nachts): Und heute hat meine Frau das Ergebnis beim Aushärten der Flügel entdeckt: Dass ich den fertigen Falter sehen würde, hatte ich tatsächlich nicht erwartet! Viele Grüße Joachim 25 4
schilfkolben Posted July 10, 2021 Posted July 10, 2021 Hallo Joachim, schöne Bilder! Bin ja ein Fan von allen Schwärmern. Aber bis jetzt durfte ich hier bei uns nur ein Taubenschwänzchen sehen. In Kroatien ist mir mal ein Weinschwärmer begegnet. Ich hoffe ja noch auf den Klimawandel . Vor 2 Jahren taumelte mal ein Schwalbenschwanz vorbei. Vielleicht schafft es in 2Jahren mal ein Oleanderschwärmer. Zur Zeit bin ich auf der Pirsch nach einer Gabelschwanzraupe. Mal schauen, vielleicht hab ich ja Glück.
Ronny K. Posted July 10, 2021 Posted July 10, 2021 Hallo, Schwärmer sind imposante Tier. Ich hatte dieses Jahr ein Abendpfauenauge an der Hauswand gefunden. Grüße Ronny 7
schilfkolben Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Am 10.7.2021 um 11:59 schrieb schilfkolben: Ich hoffe ja noch auf den Klimawandel Hallo Joachim! Er ist da, der Klimawandel. Heute im Staudenbeet gefunden. Staudenbeet 100km vor Hamburg. Was für ein schönes Tier. 3
gfp Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Also ich persönlich finde die Raupen von Calliteara pudibunda schöner 5
Joachim Danz Posted July 27, 2021 Author Posted July 27, 2021 Hallo, vor 42 Minuten schrieb gfp: Also ich persönlich finde die Raupen von Calliteara pudibunda schöner Damit kannst Du mich nicht besonders beeindrucken... ... vor drei Jahren in Postojna/ Slowenien. Die Raupe bei Schlifkolben ist schon ganz schön groß! Ich habe auf unseren Nachtkerzen bisher noch keine Fress-Spuren und Raupen gefunden. Viele Grüße Joachim 2
gfp Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Na dann vielleicht diese Farbvarianten, gefunden mitten in meinem Gartenteich auf Fieberklee (auf dem Foto ist es natürlich kein Fieberklee) 3
Ronny K. Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Hallo, ich habe dieses Jahr den Eindruck, dass die Schmetterlinge allgemein zugenommen haben. Seht ihr das auch so? Ob das nur an der feuchten Witterung liegt oder das man den Blütenpflanzen mehr Raum gibt? Grüße Ronny
gfp Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Das finde ich überhaupt nicht. Und diese subventionierten Alibiblühstreifen sind nur Augenauswischerei und bringen nichts, zumindest nicht den Schmetterlingen. Grüße Franz
schilfkolben Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 vor einer Stunde schrieb Ronny K.: Hallo, ich habe dieses Jahr den Eindruck, dass die Schmetterlinge allgemein zugenommen haben. Seht ihr das auch so? Ob das nur an der feuchten Witterung liegt oder das man den Blütenpflanzen mehr Raum gibt? Grüße Ronny Nein, im Gegenteil. Selbst am Sommerflieder sind nur ab und zu einzelne Tiere zu sehen. Am häufigsten in unserem Garten sind Kohlweißlinge und Tagpfauenaugen. Admiral, Distelfalter, Kaisermantel sind schon ein Highlight. Auch auf natürlichen ungemähten Wiesen mit vielen Blüten- und Futterpflanzen sieht man auch wenige Schmetterlinge. Zumindest bei uns. Auch habe ich dieses Jahr bisher vielleicht 3 Wespen gesehen. Und ich habe eigentlich immer mindestens 1 Auge im Grünen.
Ronny K. Posted July 28, 2021 Posted July 28, 2021 Hallo, Es kommt natürlich darauf an, wo man wohnt. Leipzig als Großstadt mit viel Grün und dem ehemaligen Tagebau in der Umgebung gibt es hier recht viel "Wildnis". Bei mir im Garten sind zumindest in diesem Jahr recht viele Schmetterlinge unterwegs, sogar ein Kaisermantel ist aufgetaucht, aber die gibt es hier im Auwald wohl reichlich. Hier gibt es aber auch noch Raritäten wie den Ameisen-Bläuling oder Maivogel. Grüße Ronny 1
moskal Posted July 28, 2021 Posted July 28, 2021 Hallo, hier in Stuttgart, Sindelfingen, Böblingen habe ich den Eindruck daß es sogar insgesammt mehr Insekten gibt. Auch verschiedene Heuschreckenarten. Aber hier sind auch große Flächen die mal Rasen waren nun Wiesen die nicht dauernd gemäht werden. Was dabei rausgekommen ist sehr artenreich und hat nichts mit "Wildblumenmischung Blau" zu tun. Von einer sehr schönen Wiese haben wir ein wenig Maht bei uns im Garten verteilt und dadurch unter Anderem Wiesenknopf angesiedelt. Und promt sind auch Ameisen-Bläulinge da. Gruß, Helmut 1
Paul Posted July 28, 2021 Posted July 28, 2021 (edited) Hallo, ich habe heute an einer Mauer direkt neben einer befahrenen Straße einen blau-weißen Falter gefunden. Leider weiß ich nicht welche Art das ist oder ob es überhaupt ein Falter ist. Es hat sich auch nicht bewegt oder ist weggeflogen. Vielleicht weiß einer von euch da mehr. LG Paul Edited July 28, 2021 by Paul 1
Joachim Danz Posted July 28, 2021 Author Posted July 28, 2021 vor 8 Minuten schrieb Paul: blau-weißen Falter gefunden Blausieb? https://de.wikipedia.org/wiki/Blausieb Gruß Joachim 2
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now