Mitko Posted July 11, 2021 Posted July 11, 2021 Moin alle zusammen, ich möchte mir ein Gewächshaus kaufen, und da ich mit den finanziellen Mittel beschränkt bin (500 Euro), bin ich häufig auf das Gewächshaus von Brast gestoßen. Vorteilhaft ist bei dem GH auch, dass es 4 Dachfenster besitzt. Die Bewertungen waren wie bei den meisten Produkten bis auf einige Ausnahmen gut. Daher würde ich gerne wissen, ob hier jemand erfahrungen mit dem GH hat oder andere Empfehlen kann. Ich packe mal den Link dazu. Danke im vorraus für Antworten https://www.brast24.de/aluminium-gewaechshaus-310x190x195-anthrazit.html#
der_molch Posted July 11, 2021 Posted July 11, 2021 ... habe das Teil in grün und macht sich gut ( keine Korrosion da Aluminium ). Die Türkonstruktion ist etwas hakelig, sonst für den Preis gut gemacht ;-)
Stefan k. Posted July 11, 2021 Posted July 11, 2021 450€ für 12m3... Da darfst du absolut nichts erwarten! Nach ca. 2-3 Jahren hast du nur Ärger mit dem Teil. Versprochen
der_molch Posted July 12, 2021 Posted July 12, 2021 vor 8 Stunden schrieb Stefan k.: 450€ für 12m3... Da darfst du absolut nichts erwarten! Nach ca. 2-3 Jahren hast du nur Ärger mit dem Teil. Versprochen Bitte konkretisieren, als nur so in den Raum werfen, das nützt niemanden ! Ist dein Gewächshaus diesen Typs zusammengebrochen oder was ?
Dr. Greenthumb Posted July 12, 2021 Posted July 12, 2021 Kommt halt immer drauf an, was man vor hat zu kultivieren und wo man wohnt. Für winterharte Pflanzen oder für Tomaten im Sommer wird es wohl ausreichen. Die 6mm Platten werden nach nen paar Jahren wohl löchrig und die Schneelast des Gewächshauses ist auch nicht hoch, bei mir wäre das wohl letzten Winter nach einem Tag eingekracht, da ich nicht die Zeit gehabt hätte es mehrmals am Tag vom Schnee zu befreien. Wie gesagt, kommt drauf an Viele Grüße 1
Stefan k. Posted July 12, 2021 Posted July 12, 2021 Ich hatte ein ähnliches von Brast. Nicht nur, dass die Lieferung über 6 Monate gedauert hat, es wog komplett gefühlt 2kg. Da wird das leichteste-billigste Material verwendet, um natürlich Geld zu sparen. Völliger Mist, womit du zwar demnächst deinen Altstoffverwerter unterstützen wirst, selbst jedoch keine Freude drann haben wirst. Ps. Es gibt seit einiger Zeit einen Lieferengpass bei Kunststoff. Dh., Du bezahlst zwar das Geld, glaube jedoch nicht, dass du 2021 noch irgendetwas erhalten wirst. Tel. ist dort nie jemand zu erreichen, auf Emails wird nicht geantwortet, hatte nur Ärger mit denen. Spar noch ein wenig und hol dir was vernünftiges, haste mehr von....
der_molch Posted July 12, 2021 Posted July 12, 2021 (edited) Gehts jetzt um das Gewächshaus-Modell oder um den Lieferanten ( Brast24 ) ? Sorry >> um Beides natürlich. Edited July 12, 2021 by der_molch
Mitko Posted July 12, 2021 Author Posted July 12, 2021 Das Gewächshaus würde ich für winterharte Pflanzen benutzen, da ich aber im westen wohne, habe ich mit schnee nicht unbedingt Probleme. Das mit dem billigen Material wird in der Preisklasse wohl bei allen Modellen so sein. Es ist aber nicht für die Ewigkeit geplant. Aber trotzdem danke für die Antworten.
Martin Reiner Posted December 22, 2021 Posted December 22, 2021 (edited) Da die Schrauben "Schutzkappen" gegen Korrosion brauchen sind sie bestenfalls aus verzinktem Stahl, möglicherwise nicht mal das. Da Schrauben in Gewächshäusern sehr schnell rosten würde ich diese durch Edelstahlschrauben ersetzen. Ja nach Anzahl kostet das nochmal einen recht signifikanten Batzen Geld extra. Wenn man sich Rezensionen bei Amazon zu Billighäusern durchliest sieht man oft Bilder auch von anderen in kurzer Zeit stark völlig angerosteten Teilen wie Winkeln, Verbindern, Klammern o.ä., wenn diese nicht aus Alu oder Edelstahl sind. Aluminium kostet Geld. Es ist vermutlich schn daher nicht möglich, ein 12m² Gewächshaus mit stabilen Aluminiumprofilen für 500€ anbieten zu können. Ob das in der Praxis ein Problem ist hängt natürlich davon ab, was das Gewächshaus aushalten muss. Nicht überall sind Stürme gleich heftig. In unserer Schrebergartenanlage sind sehr viele Billigstgewächshäuser mit dünnen Aluprofilen und die Gestelle überleben dort meistens deswegen, weil vorher die 4mm Platten bei starkem Wind einfach davon fliegen. Bei den Stegplatten kann man die Qualität eh kaum abschätzen. Nur weil sie gleich dick sind haben sie nicht die gleiche Qualität. Ich hab schon Stegplatten gesehen, die waren nach 2 jahren spröde, veralgt und trüb. Andere sehen nach 10-15 Jahren noch ganz passabel aus (so gut wie das bei Polycarbonat halt möglich ist, von Plexiglas brauchen wir in der Preisklasse eh nicht zu reden). *) Du musst halt hoffen, dass der UV Schutz was taugt (richtige Seite nach außen montieren!) und ich würde die Stirnseiten abkleben. Klar, die 6mm Stegplatten kann man irgendwann auch mal gegen hochwertige tauschen, aber das kostet dann nochmal viel Geld. Das Gewächshaus ist sehr niedrig. Wenn Du überwiegdn auf Tischen kultivierst könnte man das mit einem hohen Fundament abmildern. Bringt halt mehr Windexposition und kostte wieder extra. MfG *) Eine Alternative für Kalthäuser wäre auch eine Kombiverglasung aus Stegplatten auf den Dach und Einscheibensicherheitsglas (ESG) an den Seitenwänden. Vitavia/Pergert bieten z.B. sowas im unteren bis mittleren Preissegment an. Wenn mans doch frostfrei halten will sollte man im Winter Noppenfolie anbringen, dann landet man in Kombi bei einem k-Wert um die 3 W/m²*K herum. De Noppenfolie verursacht natürlich Kosten und extra Aufwand. ES-Glas lässt deutlich mehr Licht durch inkl. ca. 70% UV-A, lässt sich einfach reinigen und altert nicht. Großartige Qualitätsunterschiede sind mir nicht bekannt. Der Preis von ESG liegt auf dem Level von hochwertigen 6mm oder 10mm Polycarbonat-Stegplatten, ist aber teurer als Billigstegplatten. Auch bei Wind bleiben sie in Billighäusern mit Klammerbefstigung länger in den Schienen als die biegsamen dünnen Stegplatten. (ws auch gut ist, weil mand avon geflogene Stegplatten wieder einsammeln kann (dann ist es gut zu wissen, wo die UV geschützte Außenseite war), davon geflogene Glasscheiben dürften eher nicht überleben) Nachteil ist halt der hohe Wärmedurchgang, die Anfälligkeit gegen Schläge/Hagel und dass man sensible Pflanzen ggf im Hochommer schattieren muss (wobei ich das bei Sarracenien, Dionaea und einem Stegplattendach eher nicht sehe). Das Gewicht ist beim Aufbau negativ, aber wenn es mal steht hilft es etwas bei der Verankerung. Glas im Dach würde ich nicht machen. Edited December 22, 2021 by Martin Reiner 1 1
Sonja Schweitzer Posted December 22, 2021 Posted December 22, 2021 (edited) Mein voriges GH war von Einhell (Modell Diamant 4) und hatte 16mm SDP. Es hatte eine Größe von knapp 20qm und hat etwa 20 Jahre gehalten. Als ich es verschenkt habe war es immernoch in Ordnung, wenn auch die Passung nicht mehr optimal und auch von Beginn an nicht mit einem Haus namhafter Hersteller zu vergleichen war. Alles in Allem war ich jedoch zufrieden und das Haus hat mir gute Dienste geleistet. Gekostet hat es damals 2500€ und ich denke, in der Preislage sollte man sich schon bewegen, um zumindest etwas Haltbares zu bekommen. Also lieber noch ein bisschen sparen, so utopisch ist diese Summe ja auch nicht. Edited December 22, 2021 by Sonja Schweitzer
Martin Reiner Posted April 7, 2022 Posted April 7, 2022 (edited) Es gab ja Anfang des Jahres zwei stärkere Stürme. Das hier ist ein billiges Gewächshaus mit dünnen Profilen und 4mm Stegplatten danach. In diesem fall kommt auch noch ein Konstruktionsfehler dazu: An den Stirnseiten hatte der Hersteller keine Diagonalverstrebungen vorgesehen. Die Stegplatten dürften so 3 Jahre alt sein. Viel Licht geht da nicht mehr durch. ich gehe davon aus, dass sie in weiteren 3 Jahren das Zerbröseln beginnen. VG Martin Edited April 7, 2022 by Martin Reiner
Mitko Posted April 8, 2022 Author Posted April 8, 2022 Danke erstmal für die Antworten… Hier man ein Zwischenfazit bis jetzt nach 6 Monaten: Das Gestell/ Gerüst hält nach wie vor stabil… Beim starken Sturm mit Windgeschwindigkeiten bis zu 140 kmh bei mir sind viele Scheiben weggeflogen… das Gerüst hat kein Schafen genommen. Hat mich aber auch nicht gewundert, da sich bei unserem Haus teilweise Ziegel angehoben haben. Habe bei der Gelegenheit die Schiben direkt mit der klebe Pistole geklebt und zusätzlich mit Silikon abgedichtet, an den oberen Profilen war dies Nötig zur maximalen Fixierung. Die letzten Tage hatten wir bei uns gemessene Geschwindigkeit von >80 kmh, da haben die geklebten Scheiben super gehalten… kann deshalb jedem empfehlen, der sich ein preisgünstiges GH kaufen will, die Scheiben zu kleben. Ich als angehender Abiturient würde mir dieses GH jederzeit nochmal kaufen, würde aber wie gesagt die Scheiben kleben…
Martin Reiner Posted April 10, 2022 Posted April 10, 2022 Hi, das von mir gezegte ewächshaus hat eine ähnliche Geschichte hinter sich. Zuerst hat es bei jedem Sturm die Stegplatten raus gedrückt und die wurden dann nach und nach befestigt, hier mit Klebeband und diesen Stahldrähten, die man auf dem Bild sieht. Das führte dann dazu, dass die Scheiben weitgehend drin blieben, dafür dann aber der Sturm diesen Winter dann mit voller Kraft auf das Gewächshaus drücken konnte. Ich sehe bei Deinem Link ganz oben, dass auch Dein Haus scheinbar auf der rückwärigen Giebelseite keine Diagonalverstrebungen hat. Sobald der Wind mal von der Seite kommt drückt er Dir das Haus nach und nach um, hier ging as ein paarmal hind und her, dann waren die dünnen Aluprofile durchgebrochen. Hier keine diagonalen Verstrebungen einzubauen ist schlichtwge ein krasser Konstruktionsfehler. (Dreieck besteht, Viereck vergeht) Also wäre mein Rat, dass Du Dir wneigstens hinten noch Diagonalversteifungen selber dazu baust. Ob die Verklebung der Platten dauerhaft hält wird sich zeigen. Polycarbonat dehnt sich bei Hitze stärker aus als Aluminium, daher werden die Stegplatten ja auch "schwimmend" gelagert und nicht verklebt. Silikon funktioniert bei manchen gut (wobei manche Silikone wohl Polycarbonat angreifen), bei Heißkleber habe ich da meine Zweifel, ob das auf Alu bei Wechsellast dauerhaft hält. Versuch macht klug. Ansonsten: Wenn das Budget nur das her gibt sind die Optionen nun mal begrenzt. Ich hoffe, Du berichtest weiter, wei es sich so macht. belüftung im Somemr finde ich auch spannend, die ist ja auch recht rudimentär ausgelegt. Ich hoffe, Du konntest nach dem Sturm die Stegplatten wieder richtig herum einsetzen, da bestenfalls eine Seite einen UV-Schutz hat. So wie ich die Gewächshäuser mit den 4mm Stegplatten in unseren Gartenanlage sehe ist die Lebensdauer der meisten 4mm Stegplatten aber sowieso recht begrenzt. Innerhalb weniger Jahre werden die meisten davon trübe und spröde. Bei 6mm gibt es schienbar auch schon etwas bessere Qualität (bei Beckmann z.B.), aber auch das bekomt man wahrscheinlich nicht beim billigsten Anbieter. Ich selbst habe bei meinem Glas-Stegplatten-Gewächshaus übrigens auch ein paar Aluprofile mit dickwandigen Alu-U-Profilen verstärkt. Mir waren die selbst in der 1200 Euro Klasse teilweise zu schwach ausgelegt. VG Martin
Tobias Kulig Posted April 10, 2022 Posted April 10, 2022 (edited) Hallo, da meine Frau und ich etwas in Richtung Selbstversorgung tun wollen, haben wir auch so ein Billigteil gekauft. Diese Leichtbauweise habe ich gut einbetoniert und jetzt steht zumindest das Grundgestell relativ sicher. Da wir auch diese durchsichtige Pappe (4mm DSP) geliefert bekamen, werde ich diese demnächst gut einkleben. Zusätzlich habe ich noch weitere Klammern bestellt. Ich denke, für ein bißchen Gemüse und Salat reicht das vollkommen. Aber für Karnivoren wäre mir das zu doch zu riskant! Aber es kommt letztendlich drauf an, was rein soll. Für mein großes Haus hab ich damals gute 3.500 - 4.000€ (genau weiß ichs nicht mehr) liegen lassen. Da kann ich mich sogar aufs Dach legen, das Ding hält. Es ist auch schon 10 Jahre alt und die 16er Platten sind noch nicht vergilbt. Wenn Du nicht bei jedem stärkeren Wind Angst haben willst, ob Du noch die Platten in Nachbars Garten findest, würde ich mir das gut überlegen. Oder überlege Dir zumindest, wie Du die dünnen Doppelstegplatten gut gesichert bekommst. Du mußt sie mindestens kleben und die doppelte Menge an Klammern verwenden. Ich werde jedenfalls das maximal mögliche rausholen. Grüße Tobias Edited April 10, 2022 by Tobias Kulig
Blaumilch Posted April 12, 2024 Posted April 12, 2024 Das Gewächshaus ist Billigschrott, schwer aufzubauen, 2 ausgebildete Mechaniker waren nötig, ist nach wenigen Wochen undicht. Ich kann nur abraten Blaumilch 1
Kraeuterhexe Posted April 17, 2024 Posted April 17, 2024 Ich habe so eins und bin bisher begeistert! Vom Fundament abgesehen war es in etwas mehr als einem kalten Februartag aufgebaut und hält Sturm und Wetter super stand! Ich habe bereits automatische Fensteröffner dazu gekauft und mit denen ist es auch an sonnigen Tagen noch auszuhalten im Gewächshaus! Ich kann es nur empfehlen
Wolfgang2 Posted December 9, 2024 Posted December 9, 2024 Habe vor kurzem ein Gewächshaus von Brast gekauft. Es war leider nur fast fertig montiert, Stegplatten schon drin, dann kam ein Sturm. Immerhin 90 KmH. Was soll ich sagen: Keine Schäden!!! Vergleicht man das Brast-Gewächshaus mit dem Foto oben, fällt auf, dass bei Brast deutlich mehr Querverstrebungen vorgesehen sind. Einmal in der Horizontalen und außerdem sehr stabile Eckverbinder montiert werden, sowohl im Giebel als auch im Seitenbereich/Dachverstrebung. Schaut man sich das Schadensbild aber genauer an, dann meine ich erkennen zu können, dass der auf dem Foto zu sehende Schaden damit nicht unbedingt zu verhindern gewesen wäre. Es fehlt schlicht eine diagonale Fixierung an der Rückwand. Ebenso an der Frontseite, wenn der Wind da zupackt. Sicherlich führt die Brastkonstruktion zu weniger Rüttelbelastung am Rahmen. Aber ob das ausreicht? Ein paar preiswerte Aluleisten (Holz ginge auch) in der Diagonalen sind sicherlich sinnvoll. Ist kein Aufwand. Außerdem fällt auf dem Foto auf, dass sehr wenige Klammern verwendet wurden. Das wird niemals funktionieren! Ich habe Klammern nachbestellt ( 8 Euro) und diese gerade im Dachbereich verwendet. Brast verwendet 6 mm Platten und nicht 4 mm, wie auf dem Foto. Aber auch die fliegen weg, wenn sie nicht ordentlich befestigt wurden. Heißkleber funktioniert nicht und wird brechen. Einig hier genannte Tips sind problematisch: Mit Silikon sollte man sparsam umgehen (nur Punktverklebung), wegen des unterschiedlichen Dehnungsverhaltens und grundsätzlich nur ein Markenprodukt verwenden, bei dem ein Datenblatt vorliegt. Einige Silikone können die Platten beschädigen. Rostfreie Stahlschrauben sind definitiv nicht zu empfehlen. Nicht nur wegen der Kosten. Erstens kann man eine Schraube, die rostet, dann immer noch austauschen. Zweitens wird es bei sehr hochwertigen Schrauben Probleme mit dem Aluminium geben. Entgegen häufiger Meinung ist Aluminium nicht vor Korrosion geschützt! Es rostet nur nicht. Die Korrosion bei Aluminium erfolgt aber durch den Kontakt mit hochwertigeren Metallen in Verbindung mit Wasser. Das nennt sich galvanische Korrosion. Diese zeigt sich erst durch unschöne Verfärbungen und dann durch schlichte Auflösung des Materials. Lackiertes Alu ist etwas robuster, dass heißt aber nur, dass es ein zwei Jahre länger dauert bis es zerstört wird. Handelsübliche verzinkte Schrauben verhindern die galvanische Korrosion übrigens auch nicht. Wie sich die von Brast mitgelieferten Schrauben da verhalten, kann ich jetzt noch nicht sagen. Aber eine Nachrüstung auf Nirostaschrauben bringt nichts, weil es einen Schaden am Alu verursacht. Wenn man schon nachrüstet, dann sollte man für das Gerüst Alu-Schrauben verwenden. Ich habe trotz der beruhigenden Erfahrung mit den Starkwind noch einige Verstärkungen am Gewächshaus vorgenommen. Leicht zu realisieren und preiswert. Die mitgelieferten Bodenanker sind blanker Unfug. Ich habe sie durch normale Zelthaken ersetzt, die bei mir sowieso noch rumlagen. Wer einbetoniert hat da sowieso kein Thema. Die Verbindung zwischen Stahlfundament und Wänden haben ich unterseitig durch ein paar zusätzliche Schrauben fixiert (Brast hatte ohnehin mehr Schrauben geliefert als nötig war). Dann wie bereits gesagt mehr Klammern und Querverbindungen an den Stirnseiten (auch das Material hatte ich noch rumliegen). Außerdem habe ich dem Gewächshaus vier Sturmanker gegönnt, die bodentief gesetzt sind und von daher nicht stören. Das Ganze dann verbunden mit einem ordentlich belastbaren Nylonseil (farblich an das Gewächshaus angepasst, sodass es kaum auffällt). Das verringert die Zugkräfte zusätzlich, die zu einem Bruch der Aluschienen führen könnten. Geringer Arbeitsaufwand und Kosten von insgesamt 35 Euro. Zu weiteren Kritikpunkten wie zum Beispiel dem Aufbau: Ich habe eine Kaufmännische Ausbildung und tendenziell zwei linke Hände. Trotzdem war es mir möglich das Gewächshaus alleine aufzubauen. Unter Verwendung von einigen wenigen Werkzeugen wie Maulschlüssel etc. Wieso man zwei erfahrene Monteure braucht, wie hier geschrieben wurde, ist mir nicht so recht klar. Sicherlich arbeitet es sich in netter Gesellschaft eines Freundes angenehmer ... Brast gibt sogar an, dass man drei Personen braucht. Das find ich sehr sozial: Der Erste bedient den Grill, der Zweite zapft das Bier, der Dritte baut das Gewächshaus auf. Der Service von Brast reagiert bei Rückfragen schnell und zuverlässig. Eine Aluschiene war verzogen und innerhalb kürzester Zeit kam Ersatz. Ein echter Kritikpunkt sind die Skizzen bei der Bauanleitung. Die sind sehr ungenau, geradezu schlampig. Hätte mir sicherlich 1/4 der Aufbauzeit sparen können, wenn die Skizzen vernünftig gemacht worden wären. 1
Wolfgang Liere Posted December 9, 2024 Posted December 9, 2024 vor 5 Stunden schrieb Wolfgang2: Das find ich sehr sozial: Der Erste bedient den Grill, der Zweite zapft das Bier, der Dritte baut das Gewächshaus auf. Moin Namensvetter, der Satz gefällt mir mal so richtig gut, klasse Einstand von dir. Deine Aussagen zu Stahl versus Aluminium kann ich nur bestätigen, auf dem Bau nennen wir das Kontaktkorrosion. Edlere Metalle zerstören weniger edle, also niemals Kupferdachrinne und darunter verzinkte Fallrohre. Grüße Wolfgang P.S.: Und herzlich Willkommen hier, es wird ab jetzt teuer für dich.
Tobias Kulig Posted December 9, 2024 Posted December 9, 2024 (edited) Am 10.4.2022 um 18:52 schrieb Tobias Kulig: da meine Frau und ich etwas in Richtung Selbstversorgung tun wollen, haben wir auch so ein Billigteil gekauft. Diese Leichtbauweise habe ich gut einbetoniert und jetzt steht zumindest das Grundgestell relativ sicher. Da wir auch diese durchsichtige Pappe (4mm DSP) geliefert bekamen, werde ich diese demnächst gut einkleben. Zusätzlich habe ich noch weitere Klammern bestellt. Ich denke, für ein bißchen Gemüse und Salat reicht das vollkommen. Wenn Du nicht bei jedem stärkeren Wind Angst haben willst, ob Du noch die Platten in Nachbars Garten findest, würde ich mir das gut überlegen. Oder überlege Dir zumindest, wie Du die dünnen Doppelstegplatten gut gesichert bekommst. Du mußt sie mindestens kleben und die doppelte Menge an Klammern verwenden. Ich werde jedenfalls das maximal mögliche rausholen Hier mal mein Fazit nach 2 Jahren mit Olivias Billig-GH: Die 4mm Platten haben wir damals ja mit transparentem, UV beständigem Silikon massiv eingeklebt (+ doppelte Menge Klammern). Wir haben hier auf der Schwäbischen Alb durchaus auch mal kräftigere Stürme, die das massiv einbetonierte GH super ausgehalten hat. Da hier die Sonne im Sommer nicht zu unterschätzen ist, hat Olivia das Gemüsehaus auch mit einem weißen Schattiernetz teilweise überzogen. Dieses unterstützt natürlich die Stabilität der SDP enorm. Ein Manko haben die Platten: Da nicht alles mit dem Schattiernetz überzogen wurde und es mal hagelte, bekamen wir ein schön belüftetes GH. Aber da wir es, wie auch mein großes GH, mit in die Gebäude-Brand-Versicherung mit aufgenommen haben, bekamen wir neue Platten. End-Fazit: Wenn man beim Aufbau nicht spart, kann so ein Billigteil durchaus ein paar Jahre halten! Man muß halt alle Möglichkeiten nutzen! Rost sehe ich bis heute keinen, zumindest nicht im sichtbaren Bereich... Edited December 9, 2024 by Tobias Kulig
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now