Christian Dietz Posted July 22, 2021 Posted July 22, 2021 Hallo, funktionieren bei D. camporupestris und/oder D. chrysolepis Blattstecklinge? Hat das schonmal jemand hinbekommen? Gruß Christian
Danny K. Posted July 22, 2021 Posted July 22, 2021 Hallo Christian Ich habe es schon mehrfach mit den von dir genannten Arten probiert und hatte nie Erfolg. Es funktionierte einigermaßen gut mit klein geruppften Wurzelstückchen, Keimquote wohl nur um die 10%, aber nie mit Blattstecklingen. Hier noch ein alter Thread aus dem Forum. Klick. Jetzt habe ich mal 'ne andere Frage, da du und ein paar andere "Droseraisti" ja sehr gut Bescheid wissen Diese Drosera communis var. breviscarpa, eigentlich breviscapa ohne r,die ein User gerade im Verkaufen tread anbietet ist doch ein Synonym für D.capillaris aus Cuba, oder ist das mittlerweile anders? Wie kann es also sein das da ein brasilianischer Standort angegeben ist? Das D.capillaris auch in Küstennähe in Brasilien wächst, auch bei diesem Standort, ist klar, aber dann währe es eine D.capillaris mit der Standortbezeichnung und keine D.communis var. breviscarpa? Ich bin verwirrt? Weißt du da mehr drüber? LG Danny
Christian Dietz Posted July 22, 2021 Author Posted July 22, 2021 Hallo Danny, ja, D. communis var. breviscapa wurde anhand einer Pflanze aus Cuba beschrieben und ist eine D. capillaris. Diese komische D. communis wird hin und wieder angeboten. Ich habe die Pflanzen leider nie kultiviert und kann dazu nicht viel sagen. Ich weiß auch nicht, seit wann und von wem sie in Kultur gebracht wurden. Mit dem Wissen könnte man wenigstens mit etwas Glück rausfinden, ob der Standort stimmt. Ob es D. capillaris oder D. communis sind lässt sich ganz einfach über die Samenform rausfinden, die sind bei beiden Arten sehr unterschiedlich. Meine Vermutung ist, dass es D. capillaris sind. Gruß Christian
Ronny K. Posted July 22, 2021 Posted July 22, 2021 Hallo, ich hatte Jürgen Wetzel einmal ein paar Samen von meiner Drosera communis verkauft. Er hat von den Samen mikroskopische Aufnahmen gemacht. Meiner Meinung nach handelt es sich dabei nicht um D. capillaris. Vielleicht kann Jürgen die Bilder hier posten. Grüße Ronny
Danny K. Posted July 22, 2021 Posted July 22, 2021 Hallo Ronny Wie sahen denn deine Samen von D.communis aus? Ich habe Bilder im Netz gefunden in denen der Samen von D.com. sehr langgezogen ist, Der von D.capillaris ist eher nicht rundlich mehr so eiformig. Aber an den Samen kann man die Beiden gut unterscheiden. Auch ist D.communis wesentlich kleiner, filigraner als D.capillaris. Lt. der Standortbezeichnung von den Angebotenen Pflanzen kann es eigentlich nur D.communis sein, da D.capillaris nicht in Goia State vorkommt, aber D.communis. Klick Ich persönlich kenne aber nur ein paar ganz wenige Züchter aus Europa die die "echte" D.communis in Besitz haben und so kam mir das Angebot etwas komisch vor. Auch weil D.communis var. breviscapa nur ein Synonym für D.capillaris aus KUBA ist, nicht die Form von D.capillaris aus Brasilien, welche noch wesentlich kleiner ist als die Kubanische. Aber Wer weiß LG Danny
Tobias Kulig Posted July 26, 2021 Posted July 26, 2021 (edited) Hallo zusammen, die Samen von meinen D. communis var. breviscapa waren eher rundlich. Diese Art bekam ich 2010 von einem CPUK-Mitglied durch einen Tausch. Und in meinen Aufzeichnungen von damals steht tatsächlich, daß es D. capillaris ist. Die Samen von echten D. communis sind fusiform (länglich, ähnlich D. rotundifolia) und nur sehr kurzlebig (etwa 2-3 Wochen). Ich weiß es noch, weil ich diese Art damals wie irre gesucht habe. Als ich endlich Samen bekommen habe (übrigens von Dir, Christian), habe ich sie gleich IV genommen. Grüße Tobias Edited July 26, 2021 by Tobias Kulig
Danny K. Posted July 26, 2021 Posted July 26, 2021 Hallo Tobias Ich finde es mehr als unglücklich das ein Synonym nach über 100Jahren immernoch Verwendung findet. Auch das daß Synonym für D.capillaris einen Artnamen einer total anderen Art vorweg hat. Währe es nicht möglich gewesen diese Varietät,(ist es denn überhaupt eine Varietät? Unterscheidet die Pflanze aus Cuba sich so sehr von denen aus Nordamerika oder Südamerika?) nach Bekanntwerden der Falschbezeichnung und trotz gültiger biologischer Beschreibung, umzubenennen in D.capillaris var. breviscapa oder D.capillaris 'Cuba' oder so? Das hier ist sonst sehr verwirrend ! Das gleiche ist ja auch bei D.capillaris var. brasiliensis der Fall. Trotz gültiger Publizierung hatte Diels damals keine D.capillaris in der Hand, sondern eine D.intermedia aus Brasilien und auch hier sollte der korrekte Name, nämlich D.intermedia (aus Brasilien), verwendet werden. Aber dieser Synonym D.capillaris var. brasiliensis geistert hin und wieder doch noch in den Verkaufsräumen einzelner Händler und trägt nicht dazu bei das Verwechslungen nicht passieren. Wie bereits geschrieben ist die echte D.communis sehr, sehr selten in Kultur und ich kenne nur wenige Droserafreunde aus Europa die diese Art kultivieren. Das gültig beschriebene Arten oder Varietäten trotz falscher Arttaxon ihre Gültigkeit beibehalten, ist Schade mir aber bewusst. Dennoch müsste es hier eine übergeordnete Instanz geben, Die nach Bekanntwerden dieses Fehlers die Gültigkeit der Publizierung aufheben dürfte um Verwirrung zu verhindern. Mein Gedanke und Meinung. LG Danny
Tobias Kulig Posted July 26, 2021 Posted July 26, 2021 Hallo Danny, da magst Du Recht haben. Ich will gar nicht wissen, wieviel falsche Namen im Umlauf sind! Es sind bestimmt einige. Wenn ein Botaniker eine neue Art entdeckt und sie erstbeschreibt, heißt das noch lange nicht, daß andere Botaniker der gleichen Meinung sind! Da gehts manchmal um winzigste Details, um sich von einer anderen Art zu unterscheiden. In diesem Fall sehen sich die Pflanzen sogar ziemlich ähnlich. Der Laie sieht vermutlich keinen Unterschied. Aber die Samenform ist hier sehr maßgebend, würde ich meinen. Beste Grüße Tobias
Ronny K. Posted July 26, 2021 Posted July 26, 2021 Hallo, ich habe mal selbst ein Bild gemacht. Die Samen von D. communis sind fusiform und genetzt. Die Samen von D. capillaris dagegen sind oval und papillös. Daher schließe ich D. capillaris aus. Die Qualität ist nicht besonders gut, aber man kann es erkennen. Grüße Ronny
Christian Dietz Posted July 26, 2021 Author Posted July 26, 2021 Hallo zusammen, die Samen sehen irgendwie nicht aus, wie ich es von D. communis erwarten würde. Ich habe aktuell selbst leider keine blühfähigen Pflanzen und kann daher auf Sicht keine Bilder machen. Daher hier nur ein sehr altes Bild von den Samen, aus denen ich 2004 mit Sicherheit korrekt bestimmte D. communis gezogen habe: Stellt doch bitte mal Bilder eurer Pflanzen rein, nicht dass ihr euch alle D. spatulata eingefangen habt Gruß Christian
Danny K. Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Hallo Christian und Ronny Die Samen von Christian sollten die Richtigen sein. Hier mal der Vergleich von 1.D.viridis (ex.D.sp. Green communis) und 2. D.communis. Quelle: Four New Species of Sundews, Drosera (Droseraceae), from Brazil Fernando Rivadavia Abbildung 2F zeigt den Samen von D.communis! @Ronny die Samen deiner Pflanzen ähneln stark denen von D.natalensis oder einer anderen Art aus dem Natalensiskomplex. Hier sind Samen von einigen Arten abgebildet. Leider habe ich selbst keine Pflanzen die ich als D.communis kultivierte, so kann ich kein Photo beitragen. LG Danny
Tobias Kulig Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Hallo, wollte gestern schon etwas posten, hab aber Probleme mit der Seite zu antworten. Mal schauen obs jetzt klappt. Christians Samen sind die Richtigen. Ich habe von ihm im November 2010 Samen von D. communis aus Paranapiacaba bekommen. Ich werde im Laufe des Tages Bilder von beiden Arten posten. Dann haben wir den direkten Vergleich. Gruß Tobias
Constantin Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Ich habe gerade diese Fotos meiner D. communis var. breviscapa {Mineiras Goiás, Brasilien} gemacht.
Ronny K. Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Hallo Danny, dann laufen wohl D. natalensis oder ähnliche Arten als D. communis. Ich werde meine Pflanze dann entsorgen. Hat jemand eine echte D. communis für mich? Grüße Ronny
Danny K. Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Hallo Ronny Leider sind wirklich (fast) alle sich im Umlauf befindliche Samen von D.communis falsch. Die echte D.communis so gut wie garnicht in Kultur. Constantin Auch deine Pflanze ist nach meinem Ermessen keine D.communis, aber scheinbar D.capillaris. Die echte D.communis hat rote, kurze Stipeln (Nebenblätter, im Centrum der Pflanze), deine scheinbar Weisse wie D.capillaris. Auch ist D.communis kleiner, bildet nicht so viele Blätter aus. Der Blütenstiel biegt erst sehr eng vom Zentrum der Pflanze weg um dann wieder mit engen Radius senkrecht aufzusteigen. Auch ist der Blütenstiel sehr,sehr sehr lang. Bei CPPhotoFinder gibt's einige Bilder von F.Rivadavia, da kann man den Unterschied schön sehen. Worauf ich aber ursprünglich hinaus wollte ist, das C.Wright(?) eine D.capillaris aus KUBA beschrieben hat. Ich nehme mal an das Er aber im Glauben war eine D.communis Varietät aus Kuba gesammelt hat, was sich wohl nachträglich als falsch( hinsächlich der Art) heraus stellte. Warum aber eine brasilianische D.capillaris den Namen D.communis var. breviscapa bekam, obwohl er doch eine Kubanische Varietät beschrieb, ist mir Rätselhaft. Auch weil im Goiás State keine D.capillaris (angeblich) vorkommt. Somit währe auch die Standortbezeichnung falsch oder erfunden. D.capillaris kommt wohl eher an der Küste vor und nicht so weit im Landesinneren. Im Goiás State gibt es aber die echte D.communis, So muß, nehme ich an, irgendwann mal ein gravierender Fehler bei der Weitergabe von Samen passiert sein, von absichtliche Täuschung will ich nicht reden. LG Danny
Christian Dietz Posted July 27, 2021 Author Posted July 27, 2021 (edited) Hallo, Constantin, hast du Bilder von einer offenen Blüte und/oder den Samen deiner Pflanze. Das ist defintiv keine D. capillaris und vermutlich auch keine communis. Wenn es das gleiche Pflanzenmaterial ist wie das von Ronny und somit die Samen genauso aussieht würde ich auf etwas afrikanisches tippen, am ehesten auf eine komische D. natalensis oder irgendeine Hybride. Drosera communis ist sehr weit verbreitet (unter anderem Argentinien, Kolumbien, Paraguay, Brasilien) und extrem variabel. Teilweise haben sie mich am Standort etwas an D. intermedia erinnert, andere sehen tatsächlich den rosettigen Exemplaren von D. capillaris recht ähnlich. Vorkommen im Goias-State sind auch bekannt. Ich vermute, die ist dort genauso häufig wie in Minas Gerais. Ich selbst habe sie in Minas Gerais und Mato Grosso gesehen, es wäre schon etwas verwunderlich, wenn sie dann nicht auch in Goias vorkommen würde. Wenn man alles hinterfragen würde, was an Bezeichnungen, Standorten und Namen rumgeistert hätte man sicher viel zu viel zu tun. Wo genau und warum genau der Fehler entstanden ist werden wir wahrscheinlich niemals rausfinden. Das kann schon beim Sammler passiert sein (der vielleicht dachte, eine D. communis mit kurzer Blüte gesammelt zu haben) oder eben danach. Ich bin jedenfalls immer froh, wenn so ein Fehler gefunden wird und nicht mehr auftaucht. Gruß Christian Edited July 27, 2021 by Christian Dietz
Constantin Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Die Pflanze habe ich erst vor wenigen Tagen von einem Forumsmitglied erhalten. Ich frage die Person mal, ob sie genaueres zu deren Ursprung sagen kann. Wenn sich sie Blüte in ein paar Tagen öffnet, schicke ich gerne ein weiteres Foto.
Danny K. Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 Das wird eine Pflanze sein die der User Stefann hier vor kurzen angeboten hat. Dadurch bin ich ja erst auf dieses Theme gekommen, da ich auch auf der Suche nach einer echten D.communis bin. Er wird sie aber sicherlich von Heldros.pl gekauft haben, Die Samen, da dort welche verkauft werden Auffällig ist halt die falsche Schreibweise von breviscapa. Dort wurde versehentlich ein r geschrieben, breviscarpa. Das ist auch gar kein Problem wenn es jemand weiter verkauft ohne Event. weitere Kenntnisse der Pflanze. Das es sich um ein Synonym handelt, was bitte nicht mehr genutzt werden sollte, ist auch nicht tragisch aber ärgerlich, da man glauben könnte eine D.communis, eine sehr seltene Pflanze zu ergattern. Das D.capillaris soweit im Landesinneren vorkommt war mir nicht bewusst ich hatte einen Kommentar im CPUK Forum von Fernando gefunden im dem er schrieb das D.capillaris eher im Süd, Süd-östlichen Küstenbereich in Brasilien vorkommt. Auch auf der von mir verlinkten Seite, weiter oben, war die nicht enthalten im Goiás State. Aber du warst ja schon am Ort, deshalb Danke der Aufklärung. LG Danny
Constantin Posted July 27, 2021 Posted July 27, 2021 (edited) Meine Pflanze stammt noch von einem anderen User. Ergänzung: die Pflanze stammt aus Samen von Ronny. Danke für die vielen Informationen. Edited July 27, 2021 by Constantin
Tobias Kulig Posted August 2, 2021 Posted August 2, 2021 (edited) Hallo, wie angekündigt, jedoch ein Tick später, ein Bild meiner D. communis "Paranapiacaba" von DAMALS (Anfang 2011). Die gezeigte Pflanze habe ich ein paar Tage zuvor aus dem Glas genommen. Die Samen bekam ich, wie bereits erwähnt, von Christian. Da sie IV fast alle gekeimt sind, waren die Samen demnach megafrisch. Gekeimt sind sie nach etwa 8 Tagen. Nach 2-3 Monaten hatten sie die gezeigte Größe. Gruß Tobias Edited August 2, 2021 by Tobias Kulig
ClassicMonsters Posted August 5, 2021 Posted August 5, 2021 Zitat Constantin, hast du Bilder von einer offenen Blüte und/oder den Samen deiner Pflanze. Das ist defintiv keine D. capillaris und vermutlich auch keine communis. Wenn es das gleiche Pflanzenmaterial ist wie das von Ronny und somit die Samen genauso aussieht würde ich auf etwas afrikanisches tippen, am ehesten auf eine komische D. natalensis oder irgendeine Hybride. Hallo, wie kann man hier erfahren was es wirklich für eine Pflanze ist? Unter was soll ich dann diese Drosera führen? Auch ich frage dann mal in die Runde, hat jemand ne echte D. communis für mich? Grüße Bernd
Christian Dietz Posted August 5, 2021 Author Posted August 5, 2021 Hallo, wenn es so weit ist poste einfach ein Bild einer offenen Blüte auf der man die Griffel erkennen kann. Falls möglich, mache auch Bilder der Samen. Dann kann man das sicher recht gut bestimmen. Gruß Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now