Jump to content

Roridola aus Samen


Recommended Posts

Andreas Kobler
Posted

Hallo liebe Gemeinde,

hat hier jemand Tips für die Aussaat?

Ich brauche da ein paar Erfahrungswerte bzgl.Substrat,Luftfeuchte,Düngung juweniler Pflanzen dieser Species...etc.

Mir geht es in erster Linie um die Aufzucht aus Samen.

vielen Dank Andi

Posted

Hallo Andi!

Wähle von Anfang an einen großen und vor Allem hohen Topf, da die Pflanzen lange Pfahlwurzeln bilden. Die Pflanzen am besten von oben gießen und nicht im Anstau stehen lassen. Ich empfehle ein sehr lockeres Substrat mit hohem Sandanteil. Bei mir hat eine Mischung aus Quarzsand, Perlite, Vermiculite, extra feiner Pinienrinde und Weißtorf funktioniert. Die Samen ca. 1cm tief ins Substrat setzen. Soweit ich weiß sind es keine Lichtkeimer. Bei mir gab es keine Stratifizierung. Von 3 Samen gingen alle an, einer jedoch mit langer Verzögerung, eine Jungpflanze (ca. 5cm) starb ohne ersichtlichen Grund. Die Pflanzen mögen es warm und sonnig. Bei der Aufzucht aus Samen würde ich darauf achten, dass die Luftfeuchte nicht zu hoch wird, um ein Absterben der Keimling durch Pilzbefall zu verhindern. 

Zur Düngung kann ich keine Erfahrungswerte teilen. Meine wachsen langsam ohne Dünger. Ich schätze, dass Osmocote nicht schaden dürfte. Im Winter hell, luftig und etwas kühler stellen.

Viel Erfolg

  • Gefällt mir 1
Andreas Kobler
Posted

Hallo Constantin,

vielen Dank.

Das ist auf jeden Fall schon mal sehr hilfreich.

Kannst du mir da noch was zum Mischungsverhältniss deines Substrats sagen?

Es wäre auch noch gut zu wissen,ob Ich mehrere Samen in einen Topf setzten kann...?

LG Andi

Sonja Schweitzer
Posted (edited)

Hi Andy,

 

ein normaler Tontopf mit Torf-Sand gefüllt reicht. Tontopf deshalb, weil die Samen von R.dentata eine Feuerstratifizierung brauchen, um zu keimen. Bei R.gorgonias funktionierts auch ohne.

Die Samen sollten oben auf´s Substrat gelegt werden, bitte nicht abdecken. Aussäen kann man mehrere Samen in einem Topf, die Sämlinge können und sollten später problemlos vereinzelt werden.

Sehr hilfreich bei der Keimung ist es, die harten Schalen der Samen immer feucht und somit "weich" zu halten. Besonders bei R.dentata keimt gut, wenn man die Samen regelmäßig übersprüht. Bevor ich das nicht gemacht habe tat sich da nichts. Bei Mäusen sind die Samen sehr beliebt, also irgendwie vor deren Fraß schützen.

 

Im Sommer können beide Arten im Anstau stehen, im Winter nur feucht. Licht ist besonders in der kalten Jahreszeit sehr wichtig!

Gedüngt habe ich die Pflanzen noch nie, aber 1-2 Kugeln Osmocote im Substrat sollten zumindest keinen Schaden anrichten.

Edited by Sonja Schweitzer
Posted
vor 8 Stunden schrieb Andreas Kobler:

Kannst du mir da noch was zum Mischungsverhältniss deines Substrats sagen?

Es wäre auch noch gut zu wissen,ob Ich mehrere Samen in einen Topf setzten kann...?

 

Mein Substrat hat ein Mischungsverhältnis von 2 Teilen Quarzsand, 1 Teil Weißtorf, 1 Teil Perlite und 1 Teil extra feine Pinienrinde. Die oberste Schicht habe ich nur aus dekorativen Gründen mit Sand und Vermiculite abgedeckt.

Bei mir wachsen 2 R. gorgonias in einem Topf zusammen.

Andreas Kobler
Posted

Hi Constantin,

perfekt...und vielen Dank...

LG Andy

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.