Jump to content

Aldrovanda und CO2


moskal

Recommended Posts

Hallo,

Adamec und Pasek erwähnen ja immer wieder, daß Aldrovanda für extra CO2 Zufuhr dankbar sind. Vor kurzem hatte ich eine australische Aldrovanda bekommen, noch mal vielen Dank an den Spender und diese auf mehrere Gefäße verteilt. Zwei davon werden jetzt mit CO2 aus einer Druckgasflasche versorgt, mal sehen ob und wie sie sich besser entwickeln. Bisher machen sich alle auch ohne extra CO2 gut und sind nahtlos bei mir weiter gewachsen. Aber mal schauen was passiert.

 

CO2 sinnvoll in kleine Gefäße bekommen ist nicht ganz einfach, ich habe mir was daß auf dem Prinzip der Paffrathschale beruht ausgedacht. Das sieht so aus:

aldrovanda_co2.1.jpg.6f5645331d8933fb44f4839603208679.jpg

 

aldrovanda_co2.3.jpg.8924e33c52fbd074d57ec3bc8f4dc726.jpg

 

Durch den Druck des CO2 sinkt der Wasserstand in der Flasche, das CO2 diffundiert in das Wasser und das CO2 reiche Wasser ist durch das Loch in der Flasche mit dem Wasser im Behälter verbunden. Der Kies verhindert Auftrieb. Wenn Wasserstand Flasche und Behälter gleich sind ist das CO2 verbraucht und ich drehe den Hahn an der Druckgasflasche auf, bis die Wasserstände um 1cm differieren. Auf diese Weise können auch kleine Behälter mit niedrigem Wasserstand praktisch verlustfrei mit CO2 versorgt werden. Ich denke ich baue so was mal in hübsch aus Glas.

 

Gruß, Helmut

  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

Sauber getüftelt!

 

Ich finde die Idee interessant! 
Letztlich funktioniert die CO2 -Düngung besonders effektiv, wenn du die Pflanzen sonnig hältst bzw. stark beleuchtest.

Warmes Wasser und schon gehts ab beim Wachstum wobei die Löslichkeit des CO2 im Wasser bei erhöhter Temperatur abnimmt.

Es ist eben immer ein Ausbalancieren der verschiedenen Faktoren bei der Kultur. 
 

Adamec und Pasek sind sicher super Experten (und auch mir ein Begriff) aber meine Hypothese dazu:

 

Nice to have but not notwendig für eine gute Kultur ? Der Effekt hält sich sicherlich in Grenzen. 

 

Die Evaluation steht dann in ein paar Wochen/Monaten an. 
Ich bin gespannt auf deine Ergebnisse. 
 

Damit es nicht missverstanden wird, ich finde das Experiment wirklich klasse. ??


Lg Carsten

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Grundsätzlich können alle Pflanzen mit einem erhöhten CO2-Gehalt eine bessere Photosyntheseleistung haben, vorausgesetzt Wasser und Licht sind ausreichend vorhanden. Die Gleichung dazu sollte ja bekannt sein. Das wird auch in Gewächshauskultur praktiziert. 

 

Grüße 

Ronny

Edited by Ronny K.
Link to comment
Share on other sites

Hallo Helmut,

du solltest aber auch bedenken, dass Sauerstoff ausgast. Du solltest also von Zeit zu Zeit die Luft in der Flasche rauslassen.

 

Grüße

Ronny

Link to comment
Share on other sites

Hallo Helmut,

 

ich bewundere immer wieder deine Bastelleidenschaft. Und das du das alles dazu noch so toll und anschaulich dokumentierst...Klasse. Freue mich schon auf die Updates.

 

Viele Grüße, Ralf

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,


 

Zitat

 

Letztlich funktioniert die CO2 -Düngung besonders effektiv, wenn du die Pflanzen sonnig hältst bzw. stark beleuchtest.

Warmes Wasser und schon gehts ab beim Wachstum wobei die Löslichkeit des CO2 im Wasser bei erhöhter Temperatur abnimmt.

Es ist eben immer ein Ausbalancieren der verschiedenen Faktoren bei der Kultur. 

 

Klar wird Energie für Stoffwechsel und Wachstum benötigt, allerdings auch alle anderen Nährstoffe, sonst wird das wie bei einer couchpotato die sich wie ein Hochleistungsportler ernährt. Manche Pflanzen betreiben  biogene Entkalkung und sind so von im Wasser gelöstem CO2 unabhängig. Aber ob zusätzlich  CO2 was bringt zeigt sich sehr schnell.

Bei den Aldrovanda im Biotop ist es zwar hell aber nicht besonders nährstoffreich und Kalk gibt es auch keinen. Allerdings sollte in Natur durch die verrottende Biomasse in Form von Schilf CO2 reichlicher als bei mir mit den paar Blättern vorhanden sein. Die Aldrovanda ist in vier Behältern, zwei davon mit CO2 also kann ich in einem mit und einem ohne CO2  Moina macrocopa zufüttern und sehen was passiert.

 

Gestern morgen war das Wasser in den Flaschen bis zum Deckel über die Wasseroberfläche gezogen. Leider habe ich kein Foto gemacht und habe nur CO2 nachgefüllt. Heute früh präsentiert sich das so, beim weißen Deckel ist Eichenlaub, beim Blauen Schilf:

aldrovanda_co2.7.jpg.e8fae9d181cf3366f81132cb0c549cda.jpg

aldrovanda_co2.5.jpg.7cbe473af55bb8838e5f140efdcc0132.jpg

 

Daß Wasser derart an CO2 zieht daß der Druckunterschied zwischen Atmosphäre und Wasser überwunden wird hätte ich nicht gedacht. Es ist immer spannend so etwas abstraktes mal bildhaft vor sich zu haben.

 

Nichts ist so einfach, daß es nicht einfacher geht und ich habe gebastelt:

aldrovanda_co2.6.jpg.1d7d4ce5e3c43b415b3952527504cca5.jpg

 

Damit kann die zugegebene Menge an CO2 genau ermittelt werden. Für die kleinen Aldrovanda Behälter ist das natürlich viel zu groß, 100ml wiegen 198g und für Aquarien sind 30mg/l eine übliche Größe. Mit dem Gerät hier werde ich in Leitungswasser testen wie viel CO2 von dem eingeleiteten tatsächlich im Wasser bleibt. Mit Karbonathärte und pH lässt sich das bestimmen. Für die Aldrovandas werde ich was mit kleinen Messzylindern bauen und der jetzige Apparat kommt in ein größeres Aquarium.

 

Gruß Helmut

Edited by moskal
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.