aquarius Posted September 11, 2022 Share Posted September 11, 2022 Sehr schönes Beet mich würde es interessieren ob das auf dem 3.Bild neben der dionaea eine utricularia ist die in das Wasser hinein wächst. Und wenn ja welche Art es ist. Wirklich sehr schön gewachsen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted September 11, 2022 Author Share Posted September 11, 2022 vor 44 Minuten schrieb aquarius: Sehr schönes Beet mich würde es interessieren ob das auf dem 3.Bild neben der dionaea eine utricularia ist die in das Wasser hinein wächst. Und wenn ja welche Art es ist. Wirklich sehr schön gewachsen. Hallo aquarius, es handelt sich hier um U.subulata Eigentlich wollte ich U.cornuta pflanzen, jedoch wurde mir stattdessen diese U.subulata geschickt. Als das erst bei der Blüte bemerkt wurde, hat es sich schon zu stark ausgebreitet um es zu entfernen. Von manchen wird diese Art eher als "Unkraut" angesehen. Ich finde es jetzt nicht so schlimm, mittlerweile sogar recht schön. Es wächst ja flach am Boden und wenn zu viele Blütenstängel kommen, kann man die einfach auszupfen ... 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
aquarius Posted September 11, 2022 Share Posted September 11, 2022 vor 35 Minuten schrieb Tom.N: Hallo aquarius, es handelt sich hier um U.subulata Eigentlich wollte ich U.cornuta pflanzen, jedoch wurde mir stattdessen diese U.subulata geschickt. Als das erst bei der Blüte bemerkt wurde, hat es sich schon zu stark ausgebreitet um es zu entfernen. Von manchen wird diese Art eher als "Unkraut" angesehen. Ich finde es jetzt nicht so schlimm, mittlerweile sogar recht schön. Es wächst ja flach am Boden und wenn zu viele Blütenstängel kommen, kann man die einfach auszupfen ... Ah danke für die Info, ich finde es schaut doch gut aus wie es dort wächst.selbst die nicht blühenden Blütenstände fügen sich gut ein. Gefällt mir gut.werde sie mir auch für meinen Moorkübel besorgen.viel Freude weiterhin mit dem schönen Beet. schöne Grüsse. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted October 9, 2022 Author Share Posted October 9, 2022 Tag 154 nach dem bepflanzen des Hochbeetes Eigentlich wollte ich mein Moorhochbeet ja einfach so über den Winter stehenlassen. Nun ist aber alles so schön angewachsen und auch das Sphagnum hat tolle Polster gebildet dass ich mich dazu entschlossen habe, das Ganze doch mit ein "bisschen" Winterschutz zu versehen. Das Folienhaus werde ich zusätzlich noch mit ein paar Streben (besonders im Dachbereich) verstärken. Auch eine Lüftung mit Solarantrieb möchte ich da noch installieren. Hat da jemand Erfahrung damit mit solchen Solarlüftern ? 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted October 9, 2022 Share Posted October 9, 2022 Ich würde das ganze Gebilde ja auf Schienen bauen. Dann wirds noch technischer. Vorteil: man kann es so automatisieren, dass es sich nie im Schatten befindet. Zudem könnte man es im Winter in einen noch fertig zu stellenden Hangar ziehen, der das ganze gut schützt. 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted October 9, 2022 Share Posted October 9, 2022 vor 52 Minuten schrieb Tom.N: Eigentlich wollte ich mein Moorhochbeet ja einfach so über den Winter stehenlassen. Nun ist aber alles so schön angewachsen und auch das Sphagnum hat tolle Polster gebildet dass ich mich dazu entschlossen habe, das Ganze doch mit ein "bisschen" Winterschutz zu versehen. Okeeeyy.... jetzt frag ich mich was du in der dunklen Jahreszeit befürchtest ? Oder geht es dir nur um den extrem schönen Gesamtanblick länger zu erhalten ? Schön ist es jetzt nicht im Garten, aber wenn der Herbst richtig zuschlägt, würde ich der erste sein der ins "Zelt" zieht . Wenn es aber so richtig knackig kalt wird.....also großen Schutz vor tiefen Temperaturen hast damit ja schon mal nicht. Also interessant machst du es auf jeden Fall. Da bin ich ja weiterhin auf Fotos gespannt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
madmax2505 Posted October 9, 2022 Share Posted October 9, 2022 Hey sieht wirklich super aus wie viel hat das ganze denn Schlussendlich gekostet also Bau und pflanzen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted December 22, 2022 Author Share Posted December 22, 2022 Heute, 22.12.2022 nachdem die kalten Nächte ( bis zu -12°C ) vorrüber sind, ist auch mein Moorhochbeet wieder aufgetaut. (Trotz dem Folienhaus, das ich drüber gebaut habe, war alles eingefroren.) Überraschend musste ich feststellen, dass hier 3 kleine Drosera drin sind, die das alles scheinbar ohne Probleme überstanden haben. Wenn man genau hinsieht, sind sogar einzelne Klebetröpfchen sichtbar. nun bin ich maximal verwirrt. Die klassischen Winterharten Drosera ( filiformis, rotundifolia, anglica ...haben die klassischen Winter-Hibernakel und abgestorbene Blätter) Und nun stehen da diese 3 Pflänzchen ganz unbeeindruckt vom Winter. Eine davon zwischen Sphagnum, die beiden anderen auf freier Torffläche .... Welche könnten das denn sein ? 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted December 22, 2022 Share Posted December 22, 2022 Könnte das erste.eine D. alicae sein? Sieht meiner jedenfalls sehr ähnlich und auch bei mir im Beet lebt sie noch. Freilich auch da ohne sich zurückziehen. Da ich davon aber so viele in meinem “Backup“Kasten im Haus habe, hab ich es mal gewagt zu schauen ob sie es packen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted December 22, 2022 Share Posted December 22, 2022 vor 1 Stunde schrieb Tom.N: (Trotz dem Folienhaus, das ich drüber gebaut habe, war alles eingefroren.) ? Wie soll denn ein dünnes Folienhaus ohne Wärmequelle vor Frost schützen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted December 22, 2022 Author Share Posted December 22, 2022 (edited) vor 12 Stunden schrieb schilfkolben: ? Wie soll denn ein dünnes Folienhaus ohne Wärmequelle vor Frost schützen? Ich habe auch nie gesagt, dass es vor Frost schützen soll Es soll, kann und darf auch einfrieren - habe ja auch kein Problem damit Das Folienhaus ist nicht dazu da, das Hochbeet frostfrei zu halten. Es sollte lediglich die Temperaturspitzen im Winter etwas abmildern um die besonders empfindlichen Pflanzen etwas zu schützen. Das hat es auch getan. Draussen hatten wir Nächte bis zu -12°C , auf der Moorbeet Oberfläche hatte es nur -1,3°C, in 10cm Tiefe hatte es 2,5° und die Wasserspeicher hatten 4,7°C Ich möchte das mit dem Folienhaus einfach nur mal testen !!! Es gibt auch einige Mitglieder, die dazu Frühbeet-Kästen verwenden, wieder andere überwintern die Karnivoren in einem ungeheizten Gewächshaus. Ich habe halt über das Moorhochbeet ein Folienhaus darüber gebaut. Spätestens Im Frühjahr wird sich zeigen, ob das überhaupt was bringt und welche Verluste ich habe. Edited December 23, 2022 by Tom.N 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 23, 2022 Share Posted December 23, 2022 Am 9.10.2022 um 18:09 schrieb Tom.N: dass ich mich dazu entschlossen habe, das Ganze doch mit ein "bisschen" Winterschutz zu versehen. Hi Tom na der Test war ja mal erfolgreich. vor 8 Stunden schrieb Tom.N: Draussen atten wir Nächte bis zu -12°C , auf der Moorbeet Oberfläche hatte es nur -1,3°C, in 10cm Tiefe hatte es 2,5° und die Wasserspeicher hatten 4,7°C Sehr interessant (ich mein das ernst ) Ich vermute mal du machst keine Langzeitaufzeichnungen ? Jetzt muß ich doch glatt nochmal nachsehen wie du die Messungen machst..... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted December 23, 2022 Share Posted December 23, 2022 Hallo, bei der exponierten Lage deines Moorbeetes ist ein Winterschutz überaus sinnvoll. Aber vermutlich hätte es auch ein Vlies getan. -1,3°C überleben wohl die meisten Drosera. Grüße Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 23, 2022 Share Posted December 23, 2022 vor 13 Minuten schrieb Ronny K.: Aber vermutlich hätte es auch ein Vlies getan. Na ob ein Vlies bei Dauerfrost so viel bring ? Und das hättest du auch in mehreren Lagen aufs Moorbeet legen müssen. Geht ja gaaaar nicht Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted December 23, 2022 Share Posted December 23, 2022 Hallo, mehr als ein Gewächshaus, da das Luftvolumen darunter wesentlich kleiner ist. Die Heizwirkung kommt ja aus dem Boden. Wobei die zweistelligen Minusgrade nur für wenige Stunden in der Nacht anhielten. Wenn man tagsüber auch solche Temperaturen hat und bewölkten Himmel, bringt beides nichts. Grüße Ronny 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 23, 2022 Share Posted December 23, 2022 Am 9.10.2022 um 19:12 schrieb Sascha Wetter: Schön ist es jetzt nicht im Garten, aber wenn der Herbst richtig zuschlägt, würde ich der erste sein der ins "Zelt" zieht . Hier trägt im "GWH" aber die Körperwärme noch zusätzlich bei........ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted January 7 Author Share Posted January 7 Samstag 07. Januar 2023 ... ein paar "Winter" Impressionen vom meinem Moorhochbeet 10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted February 18 Author Share Posted February 18 (edited) Samstag 18. Februar 2023 Langsam beginnen die Drosera und Sarracenia im Moorhochbeet mit dem Wachstum ... Edited February 18 by Tom.N 10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted February 18 Share Posted February 18 Sind die großen Hibernakel 'Drosera anglica oder was anderes? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted February 18 Author Share Posted February 18 vor 9 Minuten schrieb partisanengärtner: Sind die großen Hibernakel 'Drosera anglica oder was anderes? Ja, das ist D.anglica..... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted February 18 Share Posted February 18 vor 41 Minuten schrieb Tom.N: Langsam beginnen die Drosera und Sarracenia im Moorhochbeet mit dem Wachstum ... Hi Tom auf die Frühlings-Explosion in deinem Beet bin ich gespannt. Freu mich schon auf die Bilder. Wie geil wäre hier ein Jahreszeitraffer …… 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 8 Author Share Posted March 8 (edited) Das Wachstum im Moorhochbeet kann man nun täglich verfolgen - trotz kühlen Nächten Dieses Bild von heute finde ich einfach toll .... (Drosera x obovata) Edited March 8 by Tom.N 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 12 Author Share Posted March 12 (edited) Heute, 12.03.2023 im Moorhochbeet .... Eigentlich wollte ich nur die braunen Blätter der "Drosera x Beleziana" wegzupfen .... Gut, dass ich nochmal genau hingesehen habe Sie treibt jede Menge neue Pflänzchen aus den alten Blättern. ( Drosera x beleziana ist eine Hybride zwischen Drosera rotundifolia und Drosera intermedia ) Edited March 19 by Tom.N 4 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 18 Author Share Posted March 18 (edited) Aktuelle Bilder vom Moorhochbeet (18.03.2023) Traumhafte Temperaturen - man sieht nun täglich die Zuwächse ... Hier die "Drosera obovata" hier die "Drosera anglica" hier die "Drosera rotundifolia" hier ein großer Horst von der "Drosera x beleziana" (ist eine Hybride zwischen Drosera rotundifolia und Drosera intermedia) und hier noch eine "Drosera hybrida" Auch die ersten Blüten der Dionaea zeigen sich .... Die ersten Sarracenia schieben auch schon Blüten .... Edited March 19 by Tom.N 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conoderma Posted March 18 Share Posted March 18 Hallo Tom, du hast doch sicher noch dein Zelt zu stehen, oder ??? Das die Pflanzen schon so weit sind ist ja bemerkenswert. Wieviel Grad Minus hattest du den maximal ? Letzte Woche hatten wir noch 5 Grad minus und am letzten Samstag war Winteridylle im Frühling, 8 cm Schnee . Deine VFF haben ja kaum schwarze Blätter und die ersten Blütenstände zeigen sich. Gewächshausidylle . Deine D. rotundifolia sieht mir aber nicht nach rotundifolia aus, ist es vllt. eine andere Art ? Meine sehen viel zarter aus und haben noch Winterruhe. Lediglich D. filiformis erwacht ganz langsam. Klein Sibirien lässt grüßen , mit eurem Klima nicht zu vergleichen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now