Tom.N Posted May 16, 2022 Author Share Posted May 16, 2022 Die nächsten beiden Schalen (je 150 Pflanzen) sollten in größere Töpfe wandern. Ich denke, hier kann ich nur noch die schönsten und auffälligsten selektieren, sonst reicht der Platz nicht. beide Paletten: Tag 159 seit Aussaat am 06.12.2021: Irgendwie sticht doch immer eine Pflanze herraus. In diesem Fall eine Sarracenia. alata "Night" x FA01 atro Backwater Tag 159 seit Aussaat - Der längste Schlauch hat die 30cm Marke erreicht ! Einige haben eine Höhe von 20cm, die restlichen mind. 10cm Hier wurden 9 verschiedene Kreuzungen ausgesäht. (auf dem ersten Bild die beiden oberen, linken Paletten) #1, S. leuco "Titan" x S. x Leah Wilkerson #2, S.rugelii giant x S. x Leah Wilkerson #3, S. leuco L2 Citronelle x S. Leah Wilkerson #4, S. flava var. rubricorpora lost name Typ II x A28 Black tube #5, S. flava Goldie x S. flava var. flava Riesenform ex Lenzen #6, S. x moorei all green x S. flava cuprea FöRie #7, S. leuco L2 Citronelle x S. oreophila O5 #8, S. oreophila O5 De Kalb Co. AL W, (O10, JA) x S. leucophylla A1 Select #9, S.rugelii giant x S.flava rubric. Kleins Best 2 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted May 17, 2022 Share Posted May 17, 2022 Hallo Tom, Die sehen echt richtig gut aus, schon fast speed growing . Auch das setup sieht richtig gut aus. Wenn ich dagegen meine anschaue die noch recht mickrig sind und etwa zeitgleich ausgesät wurde. Allerdings war mein setup nicht ganz so professionell und sie stehen auf Grund von von anfänglichen Schimmel auch schon seit etwa 1,5 Monaten im freien (außer Frostnächte). Langsam merkt man das sie wegen der steileren Sonne und Wärme etwas besser und schneller wachsen. Hat aber auch Vorteile, so verschiebt sich das Platzproblem ins nächste Jahr Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dee Posted May 18, 2022 Share Posted May 18, 2022 Das sieht alles echt super aus, Tom, großes Kompliment. Ich habe zur Zeit ähnliche Versuche am Laufen, lustigerweise sogar teilweise mit den gleichen Samen. Hast wohl auch bei carnigarden und mcf karnis eingekauft Bei mir war die Keimrate bei weitem nicht so gut und die Kleinen wachsen auch nicht so schnell, allerdings habe ich bei der Aussaat Anfang des Jahres auch noch kein GA3 benutzt, bei meinem neuesten Versuch allerdings schon und die ersten Samen sind dabei schon nach knapp 2 Wochen gekeimt, also ja: GA3 funktioniert definitiv! Daß die Beleuchtung mit 40W und nur 4000k Lichtfarbe ausreicht, wundert mich. Es heißt ja immer man soll etwas um 6000k nehmen, was dem Tageslicht näher kommt. Ich benutze sowohl für Samen als auch für erwachsene Sarracenia in der Wohnung LED Fluter mit 100W, 6500k und 90° Abstrahlwinkel für 20€/Stück. Das geht deutlich mehr in die Stromkosten, daher bin ich am Überlegen, zumindest für ein künftiges Anzucht Setup dieselben Lampen zu nehmen wie Du. Hast sonst noch jemand Erfahrung mit 4000k LED Licht statt Tageslicht, evtl auch bei älteren Pflanzen? Vielen Dank für das Teilen Deiner Erfahrungen. Ich finde wir sollten hier im Forum auch mal ein gemeinsames Sarracenia Kreuzungsprojekt starten für Gleichgesinnte, mit Austausch von Pollen, Samen, Kreuzungsplänen und Zuchtzielen (schwarze Pflanze, weiße purpurea, AF Kreuzungen, ...). Man könnte alles mögliche machen, von der Samenbank bis zur Leihmutterschaft Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted May 18, 2022 Author Share Posted May 18, 2022 vor 8 Stunden schrieb Dee: Das sieht alles echt super aus, Tom, großes Kompliment. Ich habe zur Zeit ähnliche Versuche am Laufen, lustigerweise sogar teilweise mit den gleichen Samen. Hast wohl auch bei carnigarden und mcf karnis eingekauft Bei mir war die Keimrate bei weitem nicht so gut und die Kleinen wachsen auch nicht so schnell, allerdings habe ich bei der Aussaat Anfang des Jahres auch noch kein GA3 benutzt, bei meinem neuesten Versuch allerdings schon und die ersten Samen sind dabei schon nach knapp 2 Wochen gekeimt, also ja: GA3 funktioniert definitiv! Daß die Beleuchtung mit 40W und nur 4000k Lichtfarbe ausreicht, wundert mich. Es heißt ja immer man soll etwas um 6000k nehmen, was dem Tageslicht näher kommt. Ich benutze sowohl für Samen als auch für erwachsene Sarracenia in der Wohnung LED Fluter mit 100W, 6500k und 90° Abstrahlwinkel für 20€/Stück. Das geht deutlich mehr in die Stromkosten, daher bin ich am Überlegen, zumindest für ein künftiges Anzucht Setup dieselben Lampen zu nehmen wie Du. Hast sonst noch jemand Erfahrung mit 4000k LED Licht statt Tageslicht, evtl auch bei älteren Pflanzen? Vielen Dank für das Teilen Deiner Erfahrungen. Ich finde wir sollten hier im Forum auch mal ein gemeinsames Sarracenia Kreuzungsprojekt starten für Gleichgesinnte, mit Austausch von Pollen, Samen, Kreuzungsplänen und Zuchtzielen (schwarze Pflanze, weiße purpurea, AF Kreuzungen, ...). Man könnte alles mögliche machen, von der Samenbank bis zur Leihmutterschaft Hallo Dee, vielen Dank für dein Lob ! Das Thema Beleuchtung ist eine echte Wissenschaft. Viele schreiben hier, dass die Lichtfarbe von 4000 - 4500K optimal wäre. Ich habe es dann einfach damit versucht. Vermutlich macht es dann auch noch einen Unterschied, ob man die Beleuchtung zur zur Anzucht benötigt, oder Pflanzen ganzjährig indoor beleuchtet. Spät. nach 6 Monaten kommen die dann bei mir sowieso ins Gewächshaus. Später sieht man wahrscheinlich dann sowieso nichts mehr, wie die Ausfärbung der ersten Schläuche unter Kunstlicht war. Bei mir funktionieren die LED-Paneele... (siehe Bilder unten) Ja - wäre icht Interessant, die Anzucht gleicher Samen von verschiedenen Züchtern zum gleiche Zeitpunkt. Vielleicht hat ja jemand im Herbst Samen von Interessanten Kreuzungen abzugeben - ich wäre dabei... ! 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin H Posted May 18, 2022 Share Posted May 18, 2022 Hallo Tom, Danke für diesen Bericht! Die Sarracenia auf dem ersten Bild vorne links mit dem schon fast gänzlich weißen Deckel und der pinken Aderung sieht einfach genial aus. Ist das ein Leuco-alata-mix? Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted May 18, 2022 Author Share Posted May 18, 2022 vor 13 Minuten schrieb Martin H: Hallo Tom, Danke für diesen Bericht! Die Sarracenia auf dem ersten Bild vorne links mit dem schon fast gänzlich weißen Deckel und der pinken Aderung sieht einfach genial aus. Ist das ein Leuco-alata-mix? Grüße Martin Das sind Sämlinge von "Sarracenia leucophylla mk l'85 tibbee x self" Ja sie kleinen Pflänzchen schon so weiß - ich finde die SUPER ! Die größte vorne Links ist jetzt 13cm hoch (heute genau 198 Tage nach Aussaat ...) 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted May 19, 2022 Share Posted May 19, 2022 Die Sarracenia sind ein bunter Traum, vor allem in der Menge! Was machst Du denn mit den ganzen Pflanzen? Das ist keine Anspielung, ich habe für mein Moorbeet genug. Es interessiert mich nur, da ich mit dem Gedanken spiele, selbst mal welche auszusäen, darüber haben wir ja schon mal gesprochen. Sowas macht ja auch wirklich sehr viel Spaß! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted May 19, 2022 Author Share Posted May 19, 2022 vor 11 Stunden schrieb Sonja Schweitzer: Die Sarracenia sind ein bunter Traum, vor allem in der Menge! Was machst Du denn mit den ganzen Pflanzen? Das ist keine Anspielung, ich habe für mein Moorbeet genug. Es interessiert mich nur, da ich mit dem Gedanken spiele, selbst mal welche auszusäen, darüber haben wir ja schon mal gesprochen. Sowas macht ja auch wirklich sehr viel Spaß! Hi Sonja, bei mir als Karnivoren-Anfänger es war halt das erste mal, dass ich Karnivoren ausgesäht habe. Dabei habe ich auch ehrlich nicht damit gerechnet, dass sooo viele keimen und wachsen. Auf alle Fälle werde ich mal die schönsten und auffälligsten selektieren. Das wird schwer genug, sich für einzelne Pflanzen zu entscheiden. Vielleicht lege ich auch 2 90ltr. Moorlkübel an und und pflanze da jeweils einen Schwung ein. Ich hätte zu gerne alle mit einem Alter von 2 Jahren gesehen - dann könnte man etwas objektiver selektieren .... Mal schauen, wie lange der Platz reicht. Bei 4 Paletten je 150 Pflanzen wird es in absehbarer Zeit recht eng, das ist schon jetzt sicher ! Grüße Tom 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted May 20, 2022 Share Posted May 20, 2022 Dann hast Du als Anfänger direkt drei Glücksgriffe gemacht: -der richtige Torf -frische Samen -das richtige Licht Glückwunsch! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 20, 2022 Share Posted May 20, 2022 Welcher Torf wurde denn benutzt (mit Calluna-Samen darin), dass er der richtige war? Gruß Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted May 20, 2022 Share Posted May 20, 2022 Hallo Tom, U.barkeri-Samen bekomme ich wahrscheinlich bald. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted May 20, 2022 Author Share Posted May 20, 2022 vor 4 Stunden schrieb Sonja Schweitzer: Dann hast Du als Anfänger direkt drei Glücksgriffe gemacht: -der richtige Torf -frische Samen -das richtige Licht Glückwunsch! Dankeschön Naja - jetzt mus ich die Pflänzchen noch groß bekommen .... U.barkeri wären toll, wünsche dir Glück mit der Aussaat, wäre Super wenns klappen würde Grüße Tom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted May 20, 2022 Author Share Posted May 20, 2022 vor 3 Stunden schrieb Insectivorophilia: Welcher Torf wurde denn benutzt (mit Calluna-Samen darin), dass er der richtige war? Gruß Insectivorophilia Das Substrat habe ich bei "toedlichefallen.de" gekauft. Passt offensichtlich ganz gut - habe leider keine Vergleichswerte Und tatsächlich, Calluna bekommt man nebenbei auch jede Menge ! Grüße Tom 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted May 22, 2022 Author Share Posted May 22, 2022 Die größten Sarracenia purpurea ssp. purpurea Sämlinge wurden bereits in 7cm Töpfe gepflanzt. Nun blieben die kleineren übrig und diese wachsen immer noch in den Anzuchttöpfen. Dabei haben sich 2 Pflanzen irgendwie anders entwickelt als die anderen. eine davon ist echt Mini - die Töpfe haben 30x30mm (zum Größenvergleich) - die ersten 3 Bilder die andere wird etwas Größer , macht jedoch unmengen von Schläuchen - alle schon rot! - das 4. Bild Bin echt neugierig, wie sie diese weiterentwickeln .... 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted May 25, 2022 Author Share Posted May 25, 2022 Heute mal eine Neuigkeit zu den Darlingtonia Sämlingen Aussaat 14.11.2021 (191 Tage) Bei 3 Pflänzchen konnte ich die ersten Schläuche entdecken, die bereits zwei "Zungen" an den Köpfen ausbilden ! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted May 29, 2022 Author Share Posted May 29, 2022 (edited) Immer wieder schön, der Blick über die Saatschalen .... Einzelne Sämlinge färben sich jetzt besonders gut und Unterschiede sind gut erkennbar. Das hilft sicher beim selektieren .... Edited May 29, 2022 by Tom.N 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted June 29, 2022 Author Share Posted June 29, 2022 Immer wieder beeindruckend, die Farbenvielfalt bereits bei den Sämlingen und das nach ca. 7-8 Monaten .... 14 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Straubmüller Posted July 1, 2022 Share Posted July 1, 2022 Aus meiner Sicht (Laie was Aufzucht angeht) ist das Ergebnis nach so kurzer Zeit fast nicht zu glauben. Super dokumentiert - ein toller Beitrag! Grüße, Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted July 1, 2022 Share Posted July 1, 2022 Ja, tatsächlich: Gekonnt und sehr überlegt umgesetzt, super Ergebnis, und dem Forum gewinnbringend in allen Details dokumentiert! Die Sämlinge sind ein Traum! Meisterlich gemacht! Herzliche Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dee Posted July 20, 2022 Share Posted July 20, 2022 (edited) Auch nochmal ein großes Daumen hoch für dieses inspirierende Setup - ich habe mir inzwischen auch ein 180x120x60cm Schwerlastregal zugelegt mit 5-6 Etagen für Sämlinge und denselben Lampen. Mein Erlebnis mit Bauhaus: Ich habe mehrere dieser LED Panel Lampen gekauft, musste dann zuhause feststellen daß es die falschen waren (schwarzer Rand statt weiß und auf der Verpackung stand 38W statt 40W und 4700lm statt 5400lm). Bäh, das geht natürlich nicht, im Online Shop waren die "guten" doch noch verfügbar, was ich vorher übersehen hatte, und auch im Laden waren sie nicht mehr zu finden gewesen als ich danach gesucht hatte. Habe deshalb die richtigen bestellt und die falschen bei der Abholung mitgenommen zum Umtausch, was alles auch geklappt hat. Allerdings hatte ich ein interessantes Gespräch mit der Dame, die für die Beleuchtungsabteilung bei Bauhaus zuständig ist. Sie arbeitet dort seit über zwanzig Jahren und hat mir glaubhaft versichert daß die Lampen identisch sind, bis auf die Randfarbe, und daß der Hersteller immer wieder unterschiedliche Dinge auf die Verpackung schreibt, und auch Angaben wie die Lichtfarbe stark variiert Also wer weiß was tatsächlich in den Lampen steckt. Dieser Thread zumindest beweist daß sie für die Anzucht wunderbar geeignet sind - dazu sind sie relativ günstig in der Anschaffung und im Vergleich zu LED Flutern sehr stromsparend. P.S. Die Pflanzen und die Fotos sind wirklich wundervoll! Edited July 20, 2022 by Dee Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted July 20, 2022 Share Posted July 20, 2022 (edited) Was braucht man denn bei diesen LED-Panelen noch, damit man sie anschließen kann? Netzstecker wird ja keiner dabei sein und Netzteil wohl auch nicht... Herzliche Grüße Insectivorophilia Edited July 20, 2022 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dee Posted July 21, 2022 Share Posted July 21, 2022 Das sind eigentlich Deckenlampen, also die haben eine Lüsterklemme dran, an die man die Drähte aus der Decke anschließen kann. Also für unseren Gebrauch brauchst Du nur ein Kabel mit Stecker, Netzteil ist dabei. Ich habe die Lüsterklemmen entfernt und je 2 Lampen über einen Kabelverbinder mit dem Stromkabel verbunden. Allerdings haben die Lampen nur zwei Drähte, also der Schutzleiter bleibt frei. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted August 6, 2022 Author Share Posted August 6, 2022 Einer meiner schönsten Sämlinge, wie ich finde .... 242 Tage nach der Aussaat (06.12.2021) 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted August 6, 2022 Share Posted August 6, 2022 Nicht mal ein Jahr alt.... so groß und so hübsch....Köpfe wie gemalt. Beneidenswert, ich hab die nicht mal geplant....bzw. die Anschaffung wieder verworfen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted August 7, 2022 Author Share Posted August 7, 2022 vor 17 Stunden schrieb Sascha Wetter: Nicht mal ein Jahr alt.... so groß und so hübsch....Köpfe wie gemalt. Beneidenswert, ich hab die nicht mal geplant....bzw. die Anschaffung wieder verworfen. Ja, die sind echt toll. Sieht aus als ob die Kopfform von S.Psittacina ist und der aufrechte Wuchs von S.Minor wäre. Wäre echt super, wenn die Größe / Höhe auch von Minor vererbt wurde... Bin neugierig wie die nächstes Jahr wächst..... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now