marke Posted November 2, 2021 Share Posted November 2, 2021 (edited) Hallo zusammen, Nach dem ich letztes Jahr mit der eigenen Aussaht nicht so erfolgreich war, die Dionea Samen garnicht aufgenagen sind und bei den Sarracenia Samen nur einer aufgegangen ist mache ich dieses Saison noch mal einen Versuch,habe bei E Bay und auch hier frische Samen aus 2021 gekauft. Der Plan sieht wie folgt aus: Aktuell liegen die Samen noch trocken im Kühlschrank. Ich plane sie so ab Mitte November in einer Tupperdose und feuchten Zewa bis Anfang Januar im Kühlschrank zu stratifzieren. Dann würde ich sie auf frischen mit abgekochten Wasser desinfizierten Torf legen und mit einem Indoor pflanzenlich bestrahlen + an Westfenster Stelle . in der Hoffnung das diesmal mehr aufgeht. Zum Gießen würde ich Osmosewasser nehmen, nicht wie letztes Jahr Regenwasser was doch schon zu einer schnellen und starken Veralgung geführt hat. Hat eigentlich jemand Erfahrung mit dem Idoo hydroponischen anzuchtsystem (oder ähnlich) für die Anzucht von Fleischfressende Pflanzen? Ich denke das sollte klappen, oder habt ihr Verbesserungsvorschläge? Grüße Marcel Edited November 2, 2021 by marke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Pohling Posted November 2, 2021 Share Posted November 2, 2021 (edited) Zum Zeitplan: Mittwoch habe ich meinen 2ten Versuch auf Torf ausgebracht, nach 6 Wochen Stratifizieren im Kühlschrank. Es wurde kein pilzhemmendes Mittel verwendet. Einige Bereiche der feuchten Zewa-Tücher waren bereits mit Schimmel befallen, auch einige Samen. In der Summe nicht schlimm, aber 6 Wochen erscheinen mir somit schon als (zu) lang. Wenn Du hier mitunter noch mehr Zeit einplanst, vielleicht doch mit einem Fungizid arbeiten. Edited November 2, 2021 by Christoph Pohling Tippfehler Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chriss-82 Posted November 2, 2021 Share Posted November 2, 2021 (edited) Hallo Marcel , mit den Schimmelproblemen , gerade bei Sarracenia Samen hatte ich auch ständig zu kämpfen. Auch die Veralgung kenne ich als Problem. Seit her gehe ich bei Sarracenia so vor : erstens) Ich sähe nicht zu früh : Trotz Kunstlicht sähe ich nicht vor Ende März aus , die steigenden Temperaturen und die Zunahme des Lichtes wirken sich logischerweise positiv auf die Keimquote aus..... zweitens ) behandle ich Samen der Art Grundsätzlich mit GIBBERELINSÄURE nach Anleitung vor. Die Keimquote war immer sehr hoch. Bislang habe ich das zwei mal gemacht und werde das nächstes Jahr wieder machen.Das hat einfach den Vorteil das man sich diese nervige " Samen im Kühlschrank + Feuchtigkeit " Methode einfach sparen kann. Klar man kann sie auch raus stellen aber wer dazu nicht die Möglichkeit hat , hat wieder ein Problem. Außerdem kann der Samen noch weg gespült werden oder .....oder oder.....alles nervig ! Jetzt kann ich natürlich nicht sagen ob diese ohne G3A anders gewesen wäre.....aber ein Problem mit Veralgung und Schimmel hatte ich so gut wie keine..... Kann ich auf jeden Fall nur empfehlen! Lg Christoph Edited November 2, 2021 by Chriss-82 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 2, 2021 Share Posted November 2, 2021 vor 31 Minuten schrieb Chriss-82: Hallo Marcel , mit den Schimmelproblemen , gerade bei Sarracenia Samen hatte ich auch ständig zu kämpfen. Auch die Veralgung kenne ich als Problem. Seit her gehe ich bei Sarracenia so vor : erstens) Ich sähe nicht zu früh : Trotz Kunstlicht sähe ich nicht vor Ende März aus , die steigenden Temperaturen und die Zunahme des Lichtes wirken sich logischerweise positiv auf die Keimquote aus..... zweitens ) behandle ich Samen der Art Grundsätzlich mit GIBBERELINSÄURE nach Anleitung vor. Die Keimquote war immer sehr hoch. Bislang habe ich das zwei mal gemacht und werde das nächstes Jahr wieder machen.Jetzt kann ich natürlich nicht sagen ob diese ohne G3A anders gewesen wäre.....aber ein Problem mit Veralgung und Schimmel hatte ich so gut wie keine..... Kann ich auf jeden Fall nur empfehlen! Lg Christoph Interessant! Nachdem ich von vielen positiven Erfahrungen mit GA gelesen habe, probiere ich es dieses Jahr auch damit. Nach welcher Anleitung gehst du vor? Insbesondere das Lösen der GA scheint ja nicht ganz unproblematisch zu sein, Alkohol soll helfen. Wie hast du das gemacht? Schönen Gruß, Ralph Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted November 2, 2021 Author Share Posted November 2, 2021 Hallo zusammen, Vielen Dank für eure Antworten, Evtl. Werde ich mal beide Varianten probieren. Und dann für die nächsten Jahre die besser herauszufinden @Chriss-82 Du hast die Samen wahrscheinlich gleich ohne stratification in die Säure gelegt? Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chriss-82 Posted November 3, 2021 Share Posted November 3, 2021 Hallo , also ich schaue das gerne nochmal genau nach....aber ich meine ich verwendete es wie folgt: vor 9 Stunden schrieb Gordon Shumway: Nach welcher Anleitung gehst du vor? Insbesondere das Lösen der GA scheint ja nicht ganz unproblematisch zu sein, Alkohol soll helfen. Wie hast du das gemacht? Ich glaube die Säure (als Granulat) habe ich als 1 Gramm in 5 ml reinen Alkohol (Apotheke) aufgelöst und die restlichen 95 ml dann in Wasser gelöst. Die Gibberelinsäure , bzw. das Granulat lässt sich tatsächlich schlecht auflösen , ich habe es in einem Reagenzglas mit Stopfen mehrere Minuten geschüttelt. Ein kleiner Rest bleibt dann übrig , macht aber nichts. Die Samen habe ich dann in die Flüssigkeit eingelegt und ziemlich genau 24 Stunden einwirken lassen. Danach habe ich die Samen auf Küchenpapier getrocknet und direkt ausgesäht. vor 9 Stunden schrieb marke: Du hast die Samen wahrscheinlich gleich ohne stratification in die Säure gelegt? Ja , Gibberelinsäure fördert das Längenwachstum und die Keimfähigkeit, man umgeht damit sozusagen eine notwendige Stratifikation. Ich habe gelesen das es ebenfalls im Weinbau gegen Grauschimmel eingesetzt wird. Lg Christoph 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 3, 2021 Share Posted November 3, 2021 (edited) vor 6 Stunden schrieb Chriss-82: Hallo , also ich schaue das gerne nochmal genau nach....aber ich meine ich verwendete es wie folgt: Ich glaube die Säure (als Granulat) habe ich als 1 Gramm in 5 ml reinen Alkohol (Apotheke) aufgelöst und die restlichen 95 ml dann in Wasser gelöst. Die Gibberelinsäure , bzw. das Granulat lässt sich tatsächlich schlecht auflösen , ich habe es in einem Reagenzglas mit Stopfen mehrere Minuten geschüttelt. Ein kleiner Rest bleibt dann übrig , macht aber nichts. Die Samen habe ich dann in die Flüssigkeit eingelegt und ziemlich genau 24 Stunden einwirken lassen. Danach habe ich die Samen auf Küchenpapier getrocknet und direkt ausgesäht. Ja , Gibberelinsäure fördert das Längenwachstum und die Keimfähigkeit, man umgeht damit sozusagen eine notwendige Stratifikation. Ich habe gelesen das es ebenfalls im Weinbau gegen Grauschimmel eingesetzt wird. Lg Christoph Danke für die Auskunft, Christoph! Bin ziemlich genau so vorgegangen. Nur mit dem Unterschied, dass ich warmen Wodka statt medizinisches Ethanol verwendet habe Habe ja etwas Bedenken, dass sich der Alkoholgehalt negativ auf die Keimrate auswirkt, scheint ja aber zu vernachlässigen zu sein... Die hydrophobe Oberfläche der Sarra-Samen blieb nach der Behandlung allerdings bestehen. Edited November 3, 2021 by Gordon Shumway Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted November 3, 2021 Author Share Posted November 3, 2021 Hallo Christoph, Vielen Dank für dein Antwort. Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 3, 2021 Share Posted November 3, 2021 Moment Mal, Christoph, du hast eine 1%ige GA Lösung verwendet? Ich habe gelesen, man würde eine Konzentration von 0,1% benutzen... Ist das jetzt ein Problem? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chriss-82 Posted November 3, 2021 Share Posted November 3, 2021 Hallo Ralf , vor 7 Stunden schrieb Gordon Shumway: Bin ziemlich genau so vorgegangen. Nur mit dem Unterschied, dass ich warmen Wodka statt medizinisches Ethanol verwendet habe Also den hätte ich lieber selber getrunken Ich hatte 70 Prozent reinen Alkohol von Hetterich. Kostete glaube die ich unter 10 Euro die Flasche in der Apotheke. Es funktioniert eben sicher auch andere alkoholischen Flüssigkeiten. Dabei ist es aber sicher günstiger , wegen des Auflösungseffektes von Alkohol -um so höher desto besser..... Also Wodka scheint auch zu funktionieren vor 6 Stunden schrieb Gordon Shumway: Ich habe gelesen, man würde eine Konzentration von 0,1% benutzen... Da habe ich mich bestimmt vertan. Mit Sicherheit habe ich 950 ml Wasser genommen.... Ich habe auch definitiv eine 0,1 prozentige Lösung hergestellt..... Lg Christoph Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted December 19, 2021 Author Share Posted December 19, 2021 Hallo zusammen, Ich kann den ersten Erfolg vermelden. Ich habe die Samen vor 14+1 Tag für 24 h in ca. 0,1% GA3 Lösung gelegt, etwa da ich ein 1g Tütchen hatte und da etwa die Hälfte in 500 ml dest. Wasser gegeben habe. Vorher natürlich das Pulver erst mal in etwas Alkohol aufgelöst. Heute habe ich gesehen das die ersten Samen keimen. Es sind die Samen von meiner Sarracenia Flava var Flava Suxess die wahrscheinlich mit sich selbst besteubt wurde, da es die einzige Sarracenia Blüte auf der Terrasse war. Die waren auch bis kurz vorm Ausbringen noch in der Blüte. Die zugekauften Sarracenia Samen machen noch keine Anstalten. Weiterhin habe ich einen Keimlinge bei einem Venusfliegenfallen Samen gesehen. Als Substrat haben ich Torf:perlitte:sand etwa 2:1:1 gemischt. Das Gemisch habe ich wie vorgeschlagen vorher in der Microwave erhitzt. Gegossen wird nur mit dest. Wasser. Seit heute bekommen sie auch ortentlich Licht. Vorher habe ich sie nur mit so ne 10 Watt Pflanzleuchte bestrahlt. Grüße und einen schönen 4 Advent Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted December 19, 2021 Share Posted December 19, 2021 Hallo Marcel, das sieht ja schon mal sehr gut aus! In diesem frühen Keimstadium kannst du die Keimlinge mit einer Pinzette noch (sehr vorsichtig !!!) im Topf etwas auf die freien Stellen verteilen. Einige Sämlinge sind ziemlich nahe aufeinander. Dann lassen sie sich später leichter pikieren .... Jedoch sehr vorsichtig, die gekeimten Samen nur auf die Erde legen und nicht versuchen, sie in den Torf zu drücken, da der Keim sonst bricht. Viel Glück noch damit ! Grüße Tom Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted December 26, 2021 Author Share Posted December 26, 2021 (edited) Guten Morgen zusammen, Hier ein kleines Update nach 21+1 Tag. Es sind noch einige Venusfliegenfallen aufgegangen. Leider ist die erste VFF die aufgegangen ist schon eingegangen. Die war ganz blass nach der Keimung und fängt seit heute morgen an zu schimmeln. Wird entfernt. Bei den Sarracenia lösst sich jetzt bei den ersten Pflanzen, den Flava var flava Sussex, die Keimhülle. Schleuche sind noch nicht zu sehen. Weiterhin sind noch bei den Sarracenia oreophila Samen einige aufgegangen. Bei den anderen Samen gehen vereinzelt auch welche auf, die beste keimrate ist immer noch bei meinen eigenen Flava var Flava Sussex Samen, die mit sich selbst bestäubt wurde (wahrscheinlich). Da sind gefühlt 60 bis 70 % der Samen gekeimt. Aktuell werden die Sämling etwa 13 bis 14 h beleuchtet mit etwa 30 Watt. Tagsüber hat es so 22, 23 Grad, nachts geht die Temperatur denke ich auf 17 bis 18 Grad runder. Algen hat sich bis auf einigen perlite Krümel die etwas grün werden noch nicht gebildet. Eine Frage an die erfahren "Aussäher". Ich habe aktull auf dem Frühbeet Kasten noch eine Abdeckung drauf. Da die Samen ja auf sehr feuchten Substrat sind, wie lang sollte der decken drauf bleiben? Der Beleuchtungskasten hat noch einen Fan, das könnte ja schimmel vorbeugen, und das Licht würde glaube ich besser sein ohne Deckel . Allerdings ist eben auch die Heizungsluft sehr trochen. Keine Angst ich werde jetzt nicht jede Woche ein Update posten aber aktuell tut sich ja noch viel. Grüße und einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag! Marcel Edited December 26, 2021 by marke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted December 26, 2021 Share Posted December 26, 2021 vor 2 Stunden schrieb marke: . Ich habe aktull auf dem Frühbeet Kasten noch eine Abdeckung drauf. Da die Samen ja auf sehr feuchten Substrat sind, wie lang sollte der decken drauf bleiben? Der Beleuchtungskasten hat noch einen Fan, das könnte ja schimmel vorbeugen, und das Licht würde glaube ich besser sein ohne Deckel . Allerdings ist eben auch die Heizungsluft sehr trochen. Finde ich komplett unnötig. Meine Sarra-Anzucht steht von Beginn an ohne jegliche Überdachung bei 40-50% LF im Wohnzimmer und die Pflanzen machen nicht den Eindruck, als würde ihnen was fehlen. Glaube sogar, hohe LF macht hier mehr Probleme als es nützt. Schönen Gruß, Ralph Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted January 9, 2022 Author Share Posted January 9, 2022 Halo Zusammen, Hier ein Update nach 5 Wochen. Es sind noch vereinzelt einige Samen aufgegangen. Aber es sind noch immer bei den Samen der Sarracenia oreophila sowie meiner eigene Falva var. Flava Sussex x self die meisten Samen aufgangen. Die sarracenia oreophila Flava var Flava Suxess. Bei dem weiß markierten Anzuchtfeld habe ich mal etwas experimentiert und beim Aqariumwasserwechsel am 01.01.2022 das neue Wasser (welches mit Aquariumdünger versetzt war, 50% der Angabe) noch mal mit 100% dest. Wasser gestreckt (etwa 25 % der eigentlichen Angaben) zum gießen verwendet. Das selbe habe ich auch noch bei einem Feld der Venusfliegenfallen gemacht. Ich kann aktuell keinen Unterschied feststellen. Ist ja auch erst ne Woche her. Generell wachsen auch die aufgegangen Venusfliegenfallen ganz gut. Hier auch noch mal die gesamte Schale. Die 6 rechten Töpfe, waren ohne Samen, deswegen werden sie auch beim Gießen nicht bedacht. Seit kurz nach Weihnachten stehen sie auch Oben ohne. Gestern habe ich dann auch noch die 2 Anzuchtschalen gesäht, auch wieder 24 h vorher in GA3 gelegt. Wie weiter oben beschrieben. Die Schale ist jetzt komplett voll. Grüße und einen schönen Abend Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted January 30, 2022 Author Share Posted January 30, 2022 (edited) Hallo zusammen, Mal wieder kleines Update, heute am Sonntag. Hier die erste Aussaatschale. Die Venusfliegenfallen machen sich ganz gut und haben nicht ganz 2 Monate nach der Aussaat schon einige Fallen. Auch die Sarracenia Flava var Flava Suxess wachsen richtig gut. Hier noch der vollständigkeit halber die Oreophila Samen aus der ersten Aussaht. Auch die machen sich ganz gut. Gibt es eigentlich Erfahrungen wann man die Sämlinge pikieren sollte? Hier dann noch die 2 Aussaat die jetzt 3 wochen in der Erde ist und seit ein paar Tagen ohne Deckel stehen. Insgesamt gibt es 5 Schalen Venusfliegenfallen. Und dann noch einige verschieden Samen von Sarracenia sowie 1 Schale Darlingtonia, die auch gekeimt haben. Gefühlt gehen die Samen der Sarracenia diesmal viel besser auf. Ich glaube das ich hier in der Schale mehr Samen verwendet habe aus einer anderen Bezugsquelle. Bis jetzt bin ich von Trauermücken und der gleichen verschont geblieben. In der neuen Schale haben die Venusfliegenfallen irgendwann angefangen etwas zu schimmeln. Hier haben ich täglich mit Wasser eingesprüht, jetzt seit dem sie offen stehen hat sich das Problem erledigt. Die beiden Anzuchtschalen stehen im selben Raum bei tagsüber um die 22,5 Grad und nachts zwischen 21 und 21,5 Grad und etwa 45 % Luftfeuchtigkeit. Evtl. Ist sie bei den Aussaatschalen etwas höher durch das Wasser drin. Weiterhin werden beide künstlich beleuchtet. Die restlichen Samen die ich noch habe, werde ich die Tage dann in eine Aussaatschale nach draußen bringen, das sie natürlich aufgehen. Grüße und einen schönen Sonntag Marcel Edited January 30, 2022 by marke Info der Beleuchtung hinzugefügt Link to comment Share on other sites More sharing options...
-Malaki- Posted January 30, 2022 Share Posted January 30, 2022 Hallo Marcel, habe wie du die Samen in so einem kleinen Kasten. Irgendwie sind unverhofft mehr samen aufgegangen als ich gehofft habe. Wann pikierst du die kleinen? Gruß Brian Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted January 30, 2022 Author Share Posted January 30, 2022 Hallo Brian, Bei den die vor etwa 2 Monate gesät wurden sind war mein Plan evtl. Bis Ende Februar, Anfang März noch zu warten. Dann würde ich sie pikieren. In der Hoffnung das sie dann nach draußen in den Frühbeetkasten können. Dann würde ich sie auch in anstau stellen, was die Pflege etwas vereinfacht. Aktuell gieße ich sie jeden Tag. Ich hoffe das ich bis dahin noch gut verschont Bleibe von Ungeziefer an den Sämlinge. Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
-Malaki- Posted January 30, 2022 Share Posted January 30, 2022 Dank dir und dir viel Erfolg. Kannst gerne weitere Bilder updaten, das hilft und man sieht ob man selbst alles richtig macht. lg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted February 1, 2022 Share Posted February 1, 2022 (edited) Hallo Marcel, in deinem Beitrag wurde schon mehrmals gefragt "... wann pikieren" ... hat jemand Erfahrung .... Naja, ich bin erst 6 Monate dabei, habe aber schon ein bisschen Erfahrungen mit dem pikieren gemacht. Ich finde: früher pikieren (Sarracenia nach 4-8 Wochen nach Aussaat) bringt erhebliche Vorteile. In diesem Alter sind die Wurzeln (Pfalwurzeln) ca. 2,5-3,5cm lang - das lässt sich noch gut verpflanzen. Ab ca. 3 Monaten bilden sich kleine Seitenwurzeln und man muss sie vorsichtig aus dem Substrat lösen. Zudem sind sie dann schon 4.5 - 5,5 cm lang. Das geht noch zum pikieren (mit den nötigen Hilfsmitteln ... ), aber ist schon erheblich mehr Aufwand, die dünnen Wurzeln möglichst ohne knicken zu verpflanzen. Am Wochenende habe ich den zweiten Teil meiner Sarracenia Purpurea / Purpurea pikiert ( Alter 3 Monate) Bereits anfang Januar (im Alter von 2 Monaten) habe ich den ersten Teil bereits pikiert - das ging damals erheblich leichter .... Hier mal Bilder: Alle Sämlinge Aussaat: 01.11.2021: Hier die beiden Schalen im Vergleich Linke Schale, Pflanzen pikiert nach 2 Monaten und auch schon gedüngt │ rechte Schale pikiert nach 3 Monaten ( beide Schalen mit den gleichen Pflänzchen - gekeimt 01.11.2021) Hoffe es hilft etwas bei der Entscheidung: ... wann pikieren? Grüße Tom Edited February 1, 2022 by Tom.N 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Pohling Posted February 19, 2022 Share Posted February 19, 2022 sieht das toll aus! Wo hast Du die Schalen bestellt ? Also die für das Wasser, und die mit den Kammern ? Finde im Baumarkt nur noch fragwürdige Qualität, früher hatte ich mal "Romberg" aus dem Orchideen-Versand, aber auch die sehen heute anders aus. Gruß C. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted February 19, 2022 Share Posted February 19, 2022 Hallo, suche mal auf eBay nach "Pikierplatten" Meine haben 150 Einzeltöpfe je Platte .... Grüße Tom Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted February 19, 2022 Author Share Posted February 19, 2022 Hallo Christoph, Die Euroboxen gibt's im Baumarkt, allerdings in dem Bereich wo Ordnen und Sortieren ist. Die Pikierplatten gibt's wie Tom schon sagt bei eBay und Amazon. Weiterhin kannst du direkt auf der Seite von green24 schauen. Da gibt es auch komplette Sets mit Euroboxen, Pikierplatten (in ver. Größen) und so Kapilarmatte. Dort ist die Auswahl auch etwas größer. Die Preise sind ähnlich wie bei der Bucht und dem großen Fluss ;-). Die Euroboxen sind meines Wissens in Baumarkt etwas günstiger. Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 20, 2022 Share Posted February 20, 2022 Hallo, eine Vorbehandlung mit GA3 oder ähnlichem halte ich bei Sarracenia für vollkommen übertrieben. Lasst die Samen einfach ein paar Tage im Kalten stehen (oder friert sie für drei Tage im Kühlschrank) ein und ihr könnt euch jede Chemie sparen. Ich habe sicher schon mehrere Tausend Sarracenia ausgesät, aber auf die Idee, dass man dafür GA3 benötigt bin ich erhlich gesagt noch nicht gekommen Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Pohling Posted February 22, 2022 Share Posted February 22, 2022 (edited) Christian, in meinem Fall ging es um die Frage, ob man bei den (zu) alten Samen noch was retten konnte. Mit frieren im Kühlschrank meinst Du aber schon die ca. +5 °C, oder wirklich Tieflkühltruhe bei -18 und weniger? Gruß Christoph PS: Marcel, danke für die Info zu den Pikierpaletten ! Edited March 13, 2022 by Christoph Pohling Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now