Insectivorophilia Posted February 20, 2022 Share Posted February 20, 2022 (edited) Bei mir ist in einem Utricularia-Topf, auf dem ich oben Sphagnum aufgebracht habe, ein Sämling aufgegangen (Temperatur um die 15 Grad Celsius). Erst betrachtet durch das Makroobjektiv erkannte ich die Tentakel mit den Klebesekrettropfen. Sowohl die Utricularia (Utricularia nelumbifolia × reniformis) als auch das Sphagnum habe ich von anderen erhalten, der Sämling ist nicht von einer Pflanze aus meinem Bestand, in dem Raum, in dem die Pflanze steht, ist keine Drosera. Daher frage ich: Was ist das für ein blinder Passagier? Nach Lektüre (D'Amato: The Savage Garden, S. 178) tippe ich auf Drosera binata. Ich kenne aber diese Pflanze (bislang) nicht aus eigener Anschauung und habe auch keine anderen Drosera-Sämlinge in ihrer Entwicklung bislang beobachtet - also in diesem Bereich keinen Erfahrungsschatz. - Mir gefällt, wie die Blätter links und rechts symmetrisch (noch) eingerollt sind... Edited February 20, 2022 by Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Constantin Posted February 20, 2022 Share Posted February 20, 2022 Eindeutig Drosera binata -ein sehr typsicher blinder Passagier- Schönes Foto zudem auch noch 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted February 20, 2022 Author Share Posted February 20, 2022 Danke sehr... Ich war mir nicht 100prozentig sicher, weil Utricularia nelumbifolia und U. reniformis laut Lektüre auch kugelige Drüsen aufweisen (und ich die ebenfalls bislang noch nicht gesehen hatte)... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Liere Posted February 23, 2022 Share Posted February 23, 2022 (edited) Pflegetipp zu D. binata: Nach dem Frost raus in die Sonne, Anstau wie gehabt, drinnen vergeilt die und die Stiele kippen um. Hält auch leichte Fröste aus. Grüße Wolfgang Edited February 23, 2022 by Wolfgang Liere 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted February 24, 2022 Author Share Posted February 24, 2022 (edited) Danke, Wolfgang, wird gemacht, steht aber gerade am Südfenster, mittlerweile in einem eigenen Topf. Nach dem Frost, das heißt ja wohl: nach den Eisheiligen. Grüße Insectivorophilia Edited February 24, 2022 by Insectivorophilia Ergänzung Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted February 24, 2022 Share Posted February 24, 2022 (edited) Hallo! D. binata var. dichotoma hat bei mir mehr als 10 Winter ohne jegliche Schutzmaßnahmen draußen im Kübel überstanden. Er stirbt dann zwar oberirdisch ab, treibt im Frühjahr aber wieder aus. Sofern du nicht in einem Gebiet mit besonders frostigen und langen Wintern wohnst, würde ich diese Art, zumindest in ausreichend großem Gefäß als winterhart einstufen. Und auch sonst ein sehr attraktives, kaum totzukriegendes Kraut. Schönen Gruß, Ralph Edited February 24, 2022 by Gordon Shumway 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted February 24, 2022 Author Share Posted February 24, 2022 Danke, Ralph, das ist ein sehr nützlicher Hinweis. Vielleicht wenn sie mal größer ist. Im Moment ist es halt noch ein kleiner Sämling mit noch nicht so stark entwickeltem Wurzelwerk. Und ich weiß auch noch nicht, ob es D. binata var. dichotoma ist... und weiß nicht, ob der blinde Passagier bei mir ursprünglich - von der Genetik her - an alpine Verhältnisse angepasst ist. Ich habe einen schönen Bericht von in situ-Situationen von D. binata gefunden, mit in situ-Fotos (englischsprachig): Drosera binata varieties in the wild, 2020: https://www.fierceflora.com/drosera-binata/ Herzliche Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now