Jump to content

Zerfetzte Amsel - Wer ist's gewesen?


Gordon Shumway

Recommended Posts

Gordon Shumway

Hallo Zusammen!

 

Zum wiederholten Male habe ich die traurigen Überreste einer Amsel im Garten gefunden. 

 

Beide Male gleiche Stelle, in beiden Fällen gleiches Bild: Es fand sich nur noch ein Haufen Federn und der abgetrennte Schnabel. Waren beide Male ausgewachsene Männchen.

 

Hauptverdächtiger wäre für mich erstmal die Nachbarkatze, aber irgendwie passt das nicht zu dem, was ich sonst so von Katzen kenne. Insbesondere der abgerissene oder abgebissene Schnabel verwundert mich.

 

Aber was könnte noch in Frage kommen?

Marder? Greifvögel?

 

Sowohl Katzen, als auch Marder und Greifvögel (Turmfalke?) treiben sich hier gelegentlich im Garten rum.

 

Auf was muss ich achten, um dem Täter auf die Spur zu kommen?

 

Lade heute Mittag vielleicht noch ein Bild vom Tatort hoch...

 

 

Viele Grüße,

Ralph

Edited by Gordon Shumway
Link to comment
Share on other sites

Servus,

würde sagen die kommen alle in Frage? Katzen mögen Amseln auch.

Sei doch froh dass jemand die elenden Viecher wegfespert ?... bei mir machen Amseln (im Gegensatz zu allen anderen Singvögeln) nur Ärger.

 

Gruß

Thomas.

 

  • Verwirrt 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

ich tippe auf wütende Gärtner.?

 

Bei uns im Garten findet sich das manchmal auch. Katzen gibt es keine, dafür Füchse und Marder und Eulen. Letztere machen echt schräge Geräusche. Bringt man gar nicht mit denen in Verbindung. Und sie schnappen sich auch manchmal einen kleinen Fuchs. Das gibt dann ein ähnliches Bild wie bei den Amseln oder Tauben.

 

Gruß

Helmut

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Es kommt darauf an wie die Federn aussehen. Abgebissene Kiele, dann war es ein Raubsäuger. Gerupft, also ganze Kiele ist es vermutlich ein Sperber gewesen.

 

Der wäre bei der Beschreibung mein Tipp.

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

...und Sperber oder Habichte haben Amsel große Vögel auf dem Speißeplan...

Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Falls das eine Frage ist: Ja, haben sie (wie z.  B. Wanderfalken auch... letztere erlegen ohne weiteres auch Tauben, und Habichte sind noch einiges größer), sogar Sperbermännchen (welche kleiner sind als Sperberweibchen) können amselgroße Vögel erlegen (ich teile somit die fundierten Tipps von partisanengärtner und Sonja Schweitzer).

 

Grüße

 

Insectivorophilia

Edited by Insectivorophilia
Link to comment
Share on other sites

Gordon Shumway
vor 3 Stunden schrieb Thomas G:

Servus,

würde sagen die kommen alle in Frage? Katzen mögen Amseln auch.

Sei doch froh dass jemand die elenden Viecher wegfespert ?... bei mir machen Amseln (im Gegensatz zu allen anderen Singvögeln) nur Ärger.

 

Gruß

Thomas.

 

 

Seitdem meine "Outdoor"-Pflanzen alle hinter Glas oder Plastik sind, habe ich weitgehend meinen Frieden mit diesen Plagegeistern gemacht ?

 

vor 2 Stunden schrieb partisanengärtner:

Es kommt darauf an wie die Federn aussehen. Abgebissene Kiele, dann war es ein Raubsäuger. Gerupft, also ganze Kiele ist es vermutlich ein Sperber gewesen.

 

Der wäre bei der Beschreibung mein Tipp.

 

Hab's mir Mal genauer angesehen und keine abgebissenen Federn entdeckt.

Ergo Raubvogel wahrscheinlich.

 

Anbei Foto vom Schlachtfeld:

 

IMG_20220314_145521.thumb.jpg.af6b69afb38d1c15c7be1b1d48faa2a8.jpg

 

vor 2 Stunden schrieb Sonja Schweitzer:

Ein Sperber. Die zerpflücken sehrl sorgfältig.

 

Nicht unwahrscheinlich. Meine, so jemanden in der Art letztes Jahr auf dem Zaun sitzen gesehen zu haben.

Aber keine Ahnung, hab's nicht so mit Vögeln.

 

Mit Sicherheit werde ich es wahrscheinlich nicht erfahren, aber zumindest weiss ich, worauf ich achten werde.

Danke für eure sachdienlichen Hinweise!

 

Schönen Gruß,

Ralph

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

....oder Eule und Habicht, sind glaube ich alle drei fast Vollverwerter.

 

Gruß

Helmut

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Gordon Shumway
vor 6 Minuten schrieb moskal:

....oder Eule und Habicht, sind glaube ich alle drei fast Vollverwerter.

 

Gruß

Helmut

 

Fangen Eulen auch Vögel?

Dachte immer, bei denen stünden vor allem Nagetiere auf dem Speiseplan...

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Viele Eulen pflücken nachts die anderen Vögel aus dem Geäst. Darum hassen Singvögel gerne auf einmal tagsüber entdeckte Eulen.

  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

das mit den Eulen könnte ich mir auch vorstellen, weil sich ein Sperber nicht tagsüber auf freiem Felde in einen Garten für ein ausführliches Mahl setzen würde. Und nachts jagen sie ja nicht.

 

Gruß

Helmut

Link to comment
Share on other sites

Sonja Schweitzer

Der bzw die Sperber bei uns im Garten zerpflücken ihre Beute auch vor Ort. Und wenn die Singvögel ins Wohnzimmer flüchten, weil die Terrassentür auf ist sind die Sperber auch im Wohnzimmer.?

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Die sind sehr mutige extrem schnelle Jäger. Man sollte allerdings unnötige Bewegungen dringends meiden. Sonst kann es passieren das die Beute zurückgelassen wird.

 

Bei mir habe ich im alten Garten einmal zwei kämpfende Türkentauben in die Wiese stürzen sehen. Als ich näher ging weil mir das seltsam erschien, stellte es sich heraus das die eine ein Sperbermännchen war.

Er ist leider aufgeflogen und hat die Türkentaube zurück gelassen. Hilfsangebote meinerseits wurden allerdings mißgedeutet und die Taube flog auch weg als ich noch 10 Meter entfernt war.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.