Zum Inhalt springen

Erfahrungen und Bezugsquellen für Sumpf-Bärlapp


Psychonaut

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum

 

Hat jemand Erfahrung mit Sumpf-Bärlapp (Lycopodiella inundata) als Begleitpflanze im Moorkübel oder sonstwo?

 

Auch finde ich keine Bezugsquellen für die Pflanze. Die ist wohl auch vom Aussterben bedroht. Aber umso mehr wäre doch eine Kultur davon sinnvoll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Die ganzen Bärlapparten sind stark Mycorrhiza abhängig. Daher ist die Kultur sehr schwierig. Gerade in Topfkultur gibt es kaum dauerhafte Erfolge bei den schwierigeren Arten. Mir ist keine bekannt die leicht zu kultivieren wäre, bin aber aufgeschlossen.

 

Mir ist leider auch keine Bezugsquelle bekannt.

Ich kannte einen Standort im Fichtelgebirge. Dort im Umfeld von Fischweihern. Der ist vermutlich imfolge der dort intensiveren Bewirtschaftung in den letzten 10 Jahren mittlerweile erloschen. Auch einige andere Pflanzen sind dort verschwunden. Sicher nicht durch absammeln, aber dauernder Kurzrasen mit glegentlicher Kalkung wegen der Fische ist vielen Moorbewohnern nicht zuträglich.

Da wird tatsächlich mit dem Motorrasenmäher alles ordentlich gehalten.

Bearbeitet von partisanengärtner
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb partisanengärtner:

Die ganzen Bärlapparten sind stark Mycorrhiza abhängig. Daher ist die Kultur sehr schwierig. Gerade in Topfkultur gibt es kaum dauerhafte Erfolge bei den schwierigeren Arten. Mir ist keine bekannt die leicht zu kultivieren wäre, bin aber aufgeschlossen.

 

Vielen Dank für deine Antwort!

 

Gut zu wissen! Natürlich schade, aber dann ist das natürlich wenig erfolgsversprechend.

 

Ich habe nach einer Alternative zur Besenheide gesucht, da ich diese von der Blattstruktur sehr hübsch finde, allerdings ist sie mir zu wüchsig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Psychonaut:

Ich habe nach einer Alternative zur Besenheide gesucht, da ich diese von der Blattstruktur sehr hübsch finde, allerdings ist sie mir zu wüchsig.


Dann schau dich mal nach der Wildform der Glockenheide oder der Rosmarinheide um.

Bearbeitet von Florian S.
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Florian S.:


Dann schau dich mal nach der Wildform der Glockenheide oder der Andromedaheide um.

 

Danke dir!

Auf die beiden bin ich dann auch gestossen. Vor allem die Erica tetralix Alba Mollis sollte relativ kompakt sein. Ist auch sehr frostresistent. Allerdings wird oft angegeben, dass die Dünger braucht.

 

Hast du Erfahrung mit der Glockenheide, gedeiht die gut im ungedüngten Moorkübel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Hallo Psychonaut,

 

etwas Theorie (weil dir die Wildform empfohlen wurde, und du in der Antwort eine Sorte nennst):

 

Wenn hinter Erica tetralix in diesem Fall 'Alba Mollis' steht, dann handelt es sich (in der Regel) nicht um die Wildform, sondern um eine Sorte, in diesem Fall um Alba Mollis. Dieser Sortenname gibt in diesem Fall einen Hinweis auf "Weiß" und "Weich" (aus dem Lateinischen).

Die Wildform der Glockenheide hieße - nur - Erica tetralix, manchmal steht bei den reinen Arten (Wildformen) noch eine Standortangabe (von wo sie ursprünglich stammt, zum Beispiel bei Drosera capensis dann "Gifberg" usw.).

 

Um das Ganze aber jetzt noch ein bisschen mehr zu verkomplizieren ?:

Ab und zu benennt gibt jemand aber auch einer Wildform, die abweichend von dem Durchschnitt der Art bleibende Eigenschaften hat, einen "Sortennamen" (wie zum Beispiel bei Sarracenia purpurea ssp. venosa ''minor Black'', das ist dann die Unterart Sarracenia purpurea ssp. venosa in einer abweichenden Standortvariante (vom Lake Huron), in diesem Fall zwergig und mit dunklerer Färbung, die man dann unter Liebhabern als "minor Black" kennzeichnet - damit man zum Beispiel auf Listen besser sieht, um was es sich handelt.

 

Grüße

Insectivorophilia

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke dir Insectivorophilia!

 

Das war mir soweit bekannt. Danke trotzdem nochmal für deine Ausführung!

 

Ich bin nur davon ausgegangen, dass für die tetralix die Sorten keinen bis wenig Einfluss haben auf deren Kulturbedingungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss nicht inwiefern sich die Haltung in der Schwierigkeit unterscheidet, aber vielleicht wäre Lycopodium annotinum eine Alternative für dich. Sieht ähnlich aus und wächst bei mir problemlos im Moorbeet.

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb oki:

Ich weiss nicht inwiefern sich die Haltung in der Schwierigkeit unterscheidet, aber vielleicht wäre Lycopodium annotinum eine Alternative für dich. Sieht ähnlich aus und wächst bei mir problemlos im Moorbeet.

 

Ein toller Tipp, danke! Und noch jemand aus der Schweiz, das freut mich natürlich.  ?

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Sonja Schweitzer:

Wo bekommt man diese Art?

Ich habe sie von einer Privatperson hier aus der Schweiz. Oder meinst du Lycopodiella inundata?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.