Jump to content

mini Landschaften


Apfelschnitz

Recommended Posts

Apfelschnitz

ich habe Freude daran gefunden mini Landschaften zu erstellen und denke für die ersten 2 versuche ist das doch recht passabel. und ich wollte euch einfach teilhaben lassen.

 

 

Setup 1 sind zwei clone Cephalotus, 6 Arten Zwergdrosera (frisch aus Brutschuppen) so wie 3 mexikanische Arten Pinguicula...(und vermutlich 1-2 Arten Utriularia die im Substrat waren)bin mal gespannt wie das ganze aussieht wenn die Zwerge größer sind in Paar Monaten. 

2021111440_IMG_5749Kopie.thumb.jpg.39f02b7be7510d1da33c7c7b7321c6d9.jpg

 

 

 

Nr 2 wird ein tropisches mini Terrarium, mit aktuell: nepenthes minima, drosera adelae, drosera andromeda, 3 kleinblättrigen utricularia, so wie U. nüdinger flair. 

aber hier wird noch mehr folgen: nepenthes ampullaria, Pinguicula emarginata und drosera intermedia cuba sollen noch folgen bzw suche ich aktuell 

 

zur zeit habe ich noch Probleme mit meinem Wasserfall in der Mitte, und ich hoffe ich finde, wo das Wasser versickert. und natürlich hoffe ich darauf dass die Utris schnell zusammen mit moos grosse Teppiche bilden. und das ganze schön grün wird. 1463884319_IMG_5766Kopie.thumb.jpg.d4125662ee01a27f5e45d19e131f3258.jpg

 

 

 

hoffe es gefällt euch, halte euch natürlich auf dem laufenden

gruß

Daniel

Edited by Apfelschnitz
  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallöchen,

 

gefällt mir sehr gut! Gibt es denn schon up-dates? ?

 

Liebe Grüße

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Apfelschnitz
Am 8.5.2022 um 21:25 schrieb Mandy Otto:

Ach so, und hast du bisher Probleme mit Schimmel gehabt?

alles schön angewachsen,  nepenthes ampullaria besitze ich mittlerweile und muss ich nur noch verpflanzen

und der kleine sarracenia minor ableger ist ein experiment. ich bin der Meinung wer so tief aus florida kommt...hält das auch aus; ohne Winterruhe.  

748488987_IMG_5994Kopie.thumb.jpg.bd229474c277adcad045cfb7e8c438e2.jpg

 

Schimmel: kurzzeitig, einige tage an den Baumwurzeln aber das hat sich von ganz alleine geregelt, dank aktiver Belüftung.

Eventuell haben auch die tropischen Springschwänze und tropischen Asseln ihren Teil beigetragen aber die machen sich äusserst rar, und man sieht sie so gut wie nie

Edited by Apfelschnitz
  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Apfelschnitz:

alles schön angewachsen,  nepenthes ampullaria besitze ich mittlerweile und muss ich nur noch verpflanzen

und der kleine sarracenia minor ableger ist ein experiment. ich bin der Meinung wer so tief aus florida kommt...hält das auch aus; ohne Winterruhe.  

748488987_IMG_5994Kopie.thumb.jpg.bd229474c277adcad045cfb7e8c438e2.jpg

 

Schimmel: kurzzeitig, einige tage an den Baumwurzeln aber das hat sich von ganz alleine geregelt, dank aktiver Belüftung.

Eventuell haben auch die tropischen Springschwänze und tropischen Asseln ihren Teil beigetragen aber die machen sich äusserst rar, und man sieht sie so gut wie nie

Das Teil ist schon etwas älter wenn man dem Triceratops glauben schenken darf, oder? ?

Sieht aber gut aus. Bei den Asseln und Springschwänzen würde ich es nachts mit einer schnellen Taschenlampenattacke probieren. Derlei Viehzeug ist im Allgemeinen recht lichtscheu und verkriecht sich sofort wenn es geht.

 

VG Peter

Link to comment
Share on other sites

Apfelschnitz

 

 

vor 2 Stunden schrieb Piesl:

Das Teil ist schon etwas älter wenn man dem Triceratops glauben schenken darf, oder? ?

Sieht aber gut aus. Bei den Asseln und Springschwänzen würde ich es nachts mit einer schnellen Taschenlampenattacke probieren. Derlei Viehzeug ist im Allgemeinen recht lichtscheu und verkriecht sich sofort wenn es geht.

 

VG Peter


hehe, dachte der alte Günni sieht da drin besser aus,  als in der Schublade. 

Wenn ich sie nicht sehe um so besser, es wäre nur ab und an gut zu wissen, ob sie noch da sind...aber wie gesagt immer mal wieder alle paar Wochen sieht man dann doch ein Springschwänzchen oder ne Assel. 
 

vor einer Stunde schrieb Thrawn:

Sieht wahnsinnig schön aus, aber ein Frage: Wie kommen die Pflsnzen an Insekten?

das Viehzeug soll ja nur den Boden lockern, Schimmel fressen… und als Nahrung dienen: fressen und gefressen werden ? Aber den Letzten Boost gab es mit einer Kleinen Trauermückenplage. Offensichtlich haben die Queensland drosera das problem von Ganz alleine gelöst, denn seit 2 Wochen ist keine Trauermücke mehr auszumachen. 

 

IMG_6010 Kopie.jpg

IMG_6009 Kopie.jpg

IMG_6012 Kopie.jpg

Edited by Apfelschnitz
  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.