Jump to content

Sarracenia im Urlaub bewässern


Thrawn

Recommended Posts

Hallo, ich hab eien Sarracenia in einem Topf am Balkon und fahre für mehrere Tage weg. Wie bewäässere ich die Pföanzd für diese Zeit? Meine Idee ist es, die Pflanze reinzuholen, den Topf in einen Teleer zu stellen und den mit Wasser zu füllen.

 

Link to comment
Share on other sites

Was sind "mehrere Tage" ?

Ansonsten wäre eine mittelgroße Schüssel halbvollmit Regenwasser besser als ein recht flacher Teller   ?

Link to comment
Share on other sites

Ich würde bei den aktuellen Temperaturen den Topf einfach in einen Eimer stellen und kurz vor abreise bis bis zum topfrand befülle…

VG Mitko

Link to comment
Share on other sites

Ich werde mir eine PET Flasche nehmen, diese füllen und verkehrt herum in einen mit Wasser gefüllten Untersetzer stellen.

Auf einer Vorrichtung, die ich mir noch überlegen muss, damit die so zum einen stehen bleibt und zum anderen die Flaschenöffnung auf gewünschter Anstau-Höhe liegt. 

Wann immer der Wasserspiegel darunter sinkt, wird Wasser nachkommen, bis der Wasserspiegel die Flasche wieder verschließt.

Möglicherweise mache ich es auch mit einem 5L-Kanister, an den ich einen Schlauch klebe. 

 

Gruß 

Sebastian 

  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

schilfkolben

Du hast ne Sarracenia in einem Plastiktopf? Bist 3 - 4 Tage weg? Worüber reden wir denn? Nimm einen Übertopf, fülle ein bisschen Wasser ein und gut. 

  • Gefällt mir 3
  • Danke 2
Link to comment
Share on other sites

Es ist nicht schlimm wenn die Pflanze mal ein paar Tage (1-2) kein Wasser bekommt, der Torf speichert noch genügend Flüssigkeit um das zu puffern. 
 

Link to comment
Share on other sites

Würds aber nicht riskieren soll die Tage 30 grad werden…, da  kann der Torf schneller als man denkt austrocknen vor allem wenn viel Wasser verdunstet…

vor 51 Minuten schrieb schilfkolben:

Nimm einen Übertopf, fülle ein bisschen Wasser ein und gut.

Würde es auch so lösen, besser zu viel wasser als zu wenig…

Link to comment
Share on other sites

Das ist wohlgemerkt zu kompliziert/viel für deine kurze Urlaubszeit und die Pflanzenanzahl aber vielleicht ja was für längere Abwesenheit.

 

Ich selbst habe meine Pflanzen in Wannen, in der ein 5-L Kanister inkl. Hahn (mit Entlüfter) steht, der dann je nach Wasserstand, Wasser nach gluckern lässt.

 

 

Aber wie betreits erwähnt reicht für deine kurze Abwesenheit sicher einfach ein hoher Wasserstand im Übertopf und gut ist.

 

Grüße Daniel 

Edited by Daniel B.
Link to comment
Share on other sites

Tobias Kulig

Oje, ich bin echt erschüttert, wie kompliziert die Leute manchmal denken! Wegen max. 4 Tagen! Stell den Pot in einem Eimer topfhoch ins Wasser und stell das Ding in den Schatten. 

Wenn Du Angst hast, daß das Wasser bei 30 Grad zu schnell verdunstet, stells in die Wohnung, da ists kühler. Oder nimm statt nem Eimer eine größere Wanne, halt topfhoch, da paßt mehr Wasser rein. 

 

Gruß

Tobias

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Hlo zusammen, 

Ich fahre jetzt für 2 Wochen in Urlaub. Habe mir ein solar betriebenes bewesserungssystem zugelegt. Habe zwar auf der Terrasse auch eins was an den Wasserhahn anveachlossen ist. Allerdings ist das Wasser hier in Frankfurt recht hart. 

Deswegen hängt das solar betrieben system an einer 70 bis 80 L Wasser tonne. Angeblich tropft das System mit 2l /h was denke ich ausreichend ist. 

Grüße 

Marcel 

 

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

und dann komm ich: 10 Wochen weg, Töpfe mit den Sarras usw. einfach in eine Styroporplatte eingelassen (Marke Eigenbau) und in 90 l Mörtelwanne auf den Balkon gestellt ? Mal sehen, ob das klappt. Ich berichte wenn ich wieder daheim bin ?

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo Leo 

Eine gute Idee ?

Meine  3 Euroboxen 60x40 cm haben in den letzten trocknen warmen Tagen etwa 1,5 bis 2 L/Tag/box  verbraucht. Allerdings ist da sicher viel verdunstet was nicht von den Pflanzen absorbiert wurde. 

 

Grüße 

Marcel 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Sascha Wetter
Am 16.5.2022 um 16:16 schrieb marke:

Hlo zusammen, 

Ich fahre jetzt für 2 Wochen in Urlaub. Habe mir ein solar betriebenes bewesserungssystem zugelegt. Habe zwar auf der Terrasse auch eins was an den Wasserhahn anveachlossen ist. Allerdings ist das Wasser hier in Frankfurt recht hart. 

Deswegen hängt das solar betrieben system an einer 70 bis 80 L Wasser tonne. Angeblich tropft das System mit 2l /h was denke ich ausreichend ist. 

Grüße 

Marcel 

 

Interessant, wo ist das dokumentiert ? ?

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sasha, 

Ist nirgends dokumentiert. 

Habe ich fertig bei Amazon gekauft ? und in eine Tonne gehängt. Schau einfach mal bei Amazon unter Solar Bewesserung. 

Da gab es nicht viel zu dokumentieren :-).

Hat bei den Tests aber nicht so funktioniert wie geplant. Da alles unter dem Wasserspiegel der Tonne stand und

das Gerät ansich hatte ein weiterlaufen (spere) nicht verhindert wenn es nicht gepumpt hat,

deswegen ist immer etwas Wasser gelaufen. 

Da es vor dem Urlaub etwas stressig war konnte ich mir dann auch nichts anderes einfallen lassen. Deswegen war die Nachbarin alle 2 Tage zum Gießen da:-)

Grüße 

Marcel

 

Link to comment
Share on other sites

So sieht meine Konstruktion aus ? sehr zweckmäßig aber ich bin ja eh nicht da. Als ich wiedergekommen bin, war die Wanne etwa zu einem Drittel geleert. Es gab viele fichtenpollen und deshalb einige Algen. Die hab ich rausgesammelt und den Bottich wieder gefüllt. Jetzt bin ich noch mal 5 Wochen weg, diesmal aber mit sommerlichen Temperaturen. Fingers crossed  ?  (Zwischen den Töpfen ist kein Schlamm sondern Torfmoos, das wächst hier so mit)FEA11960-200E-4DAE-8EEF-51DA6B8AD867.thumb.jpeg.358c1a622b1db857649270e51997e4ae.jpeg

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Ich hatte für eine Woche Urlaub diese Bewässerungsmethoden gewählt. Alles kein High Tech oder schön, aber funktioniert.

1. Moorkübel randvoll machen

2. Geschlossenes Pflanzgefäß: stabile Flasche mit Schlauch in einem vorher eingedrücktem Loch. Ist die Flasche instabil, kann sie den Unterdruck nicht halten und das Wasser strömt auf einmal aus. Den Brennpunkt der Flasche sollte man hier mit etwas unbrennbarem abdecken

20220628_200524.thumb.jpg.9b56be44a956127982e94e68c2b95dfe.jpg

 

3. Flasche mit Loch auf Wunschwasserstandshöhe (Bild nach 7 Tagen, Flasche fast leer) 

 

20220709_195933.thumb.jpg.edadc55289398256985a280d5aa9586a.jpg

 

4. Großer Behälter mit ausgeschnittener Öffnung für den Topf. Verdunstung ist dadurch deutlich vermindert.

 

20220709_194251.thumb.jpg.bcb5cee12d63c3b2896d708fd3d24656.jpg

 

 

Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Hi Timmey, danke für die Tipps.

Was meinst du mit:

vor 1 Stunde schrieb Timmey:

den Brennpunkt der Flasche sollte man hier mit etwas unbrennbarem abdecken

Grüße

Insectivorophilia

Link to comment
Share on other sites

Wenn die Sonne scheint, bündelt sich durch die runde Flasche das Licht in einem Brennpunkt. Wenn es auf brennbares Material trifft, löst man womöglich in Abwesenheit ein Feuer aus.

 

20220627_092941.jpg.850e00f2f8500caa1fd0b722552dacad.jpg

Edited by Timmey
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.