Crazyjulez Posted June 22 Share Posted June 22 Hallo liebe Carnivorenfreunde. Ich bin neu hier und habe direkt eine Frage an euch. Meiner Dionea destroyer geht es, seitdem sie geblüht hat, welche ich direkt entfernt habe, zunehmend schlechter. Sie hat nach der Blüte noch eine Falle nachgeschoben, welche aber auch direkt verwelkt ist. Mittlerweile sieht es so aus, als würde sie komplett eingehen. Sonne hat sie eigentlich genug, bekommt gegen Abend etwas Unterstützungslicht von meiner Sansi und sie steht im ständigen Anstau mit destillierten Wasser. Meiner anderen Dionea geht es am selben Standort prächtig. Ich habe sie letzte Woche dann mal umgetopft, in der Hoffnung, der Torf sei vielleicht zu dicht. Vielleicht mögt ihr mir ja weiter helfen. Liebe Grüße euer Julian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted June 22 Share Posted June 22 (edited) Hallo! Für mich sehen beide fotografierte VFF viel zu grün aus, was ziemlich sicher an zu wenig Licht liegt. In diesem Sinne: Schönen Gruß, Ralph Edited June 22 by Gordon Shumway 2 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanG_ Posted June 22 Share Posted June 22 Hallo Julian, was mir an deinem Setup auffällt: - Wie Ralph schon angemerkt hat zu wenig Licht. - Seramis ist häufig gedüngt -> Möglicherweise zu viele Nährstoffe über das Anstauwasser. Wie lange besteht dein Setup denn schon? - Finde den hohen Perlite Anteil in deinem Substrat sehr lobenswert, dein Anstau ist allerdings viel zu niedrig dafür. Da kommt kaum mehr Wasser bei der frisch getopften Pflanze an. Verbesserungstipps: - Mehr Licht - Höherer Anstau - Seramis gründlich auswaschen oder ganz weglassen Viel Erfolg Grüße Jan 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Crazyjulez Posted June 22 Author Share Posted June 22 Hey. erstmal tausend Dank für eure schnellen Antworten. Mein Setup besteht seit Ende März/Anfang April. Seitdem bin ich auch erst in die Welt der Karnivoren eingestiegen. Neben den Dioneas kultiviere ich vorwiegend Nepenthes an diesem Westfenster, welchen es dort auch recht gut geht. Das Seramis habe ich drei mal ausgewaschen und die Dioneas jetzt direkt vor das Fenster, in eine separate Schale gestellt. Die Sansi sunlight läuft jetzt wesentlich länger über den Tag um die fehlende Sonne auszugleichen. Ich werde schauen, dass ich noch ein tieferes Gefäß besorge. Ich bin schon relativ erfahren mit Aroiden und war es daher gewohnt, es mit dem hohen Anstau auch nicht zu sehr zu übertreiben, was vermutlich ein Fehler war. Ich habe noch ein paar Bilder von dem gesamten Setup, sowie den jetzigen Veränderungen beigefügt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim B Posted June 22 Share Posted June 22 Huiii, Also wenn man der Blattgröße der Nepenthes nach geht schreien selbst die nach mehr Licht. Da wir grad so ziemlich die hellste Zeit des Jahres haben könnt das im Winter ohne noch mehr Zusatzlicht echt eng werden. Hasst du kein helleres Fenster, oder kannst n stärkeres Leuchtmittel in die Lampe einschrauben? Grüße Tim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Crazyjulez Posted June 22 Author Share Posted June 22 Ich kann die Sansi natürlich tiefer hängen, oder die 50w vollspektrum einsetzen. Diese ist gerade über den Aroiden installiert Link to comment Share on other sites More sharing options...
Crazyjulez Posted June 22 Author Share Posted June 22 Könnt ihr mir vielleicht noch eine Empfehlung aussprechen, wie tief in cm ihr Dioneas im Anstau haltet? Ein anderes Fenster habe ich leider nicht, da in unserer zweck wg ohne Gemeinschaftsraum nur dieses westfenster zur Verfügung steht Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted June 22 Share Posted June 22 Dionaea gehört zudem grundsätzlich nach draußen! In der Wohnung kümmert sie und wird anfällig für Krankheiten. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim B Posted June 22 Share Posted June 22 Wie tief die Dios im Anstau stehen ist ersteinmal total egal. Solange das Licht stimmt. Bei wenig licht und warmen Temperaturen kannst du entweder Schimmeln verhindern indem du bis auf Topfoberkante anstaust, oder fäulnis in dem du die Pflanze trockener hältst. In beiden Fällen tritt dann aber leider das jeweils Andere ein. Der Einzige Grund wieso es beiden Dios und sehr bald auch der D. capensis links daneben schlecht geht ist das geringe Lichtangebot. Hast du sonst die Möglichkeit die Pflanze irgendwo raus, oder bei deinen Eltern hin zu stellen? Ich habe mich hier in Innsbruck auf Queenslanddrosera beschränkt weil die mit dem geringen Lichtangebot zurecht kommen. Daheim stehen meine Venus fliegen Fallen immer bis Topfunterkante im Anstau und werden neu gegossen wenn die Wannen trocken sind. Das ist so alle 3 Wochen der Fall. Grüße Tim 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanG_ Posted June 22 Share Posted June 22 Die Anstauhöhe hängt meiner Meinung nach etwas vom Substrat ab. Bei torflastigen Substraten (wie sie die meisten hernehmen) spielt die Anstauhöhe kaum eine Rolle. Dein Substrat kommt mir allerdings sehr stark perlitelastig vor. Ich experimentiere zur Torfreduktion auch sehr viel mit Perlite, habe aber die Erfahrung gemacht, dass es ab einem bestimmten Anteil Perlite einen ausreichend hohen Anstau braucht, da das Substrat die Feuchtigkeit kaum mehr hochzieht. Zumindest bis die frisch getopfte Dio eingewachsen ist würde ich den Anstau versuchen möglichst hoch zu halten. Aber ich geb zu, die Höhe deines Topfes bei der Perspektive von Oben überschätzt zu haben. Denke dafür brauchst du dir nicht extra einen neuen Untersetzer zulegen - halte den Wasserstand einfach die nächsten paar Wochen relativ hoch (so wie du es auf den seitlichen Bildern ja eh schon gemacht hast) und sorge in erster Linie für deutlich mehr Licht. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Crazyjulez Posted June 22 Author Share Posted June 22 Okay vielen Dank für die weiteren Tipps. Das Substrat ist das Carnivorensubstrat von GJ. Die Sansi läuft jetzt 10h am Tag mit und ich halte den Anstau hoch. Ich hoffe die Destroyer kommt nochmal zurück Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jo_Schmidt Posted June 22 Share Posted June 22 Guck mal bei Youtube, da gibt's u.a. von Matze (GJ) sehr gute Videos, wo alles ganz in Ruhe erklärt wird. Substrat, Wasser, Licht, Anstau, Platzierung usw. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted June 22 Share Posted June 22 vor 48 Minuten schrieb Crazyjulez: Okay vielen Dank für die weiteren Tipps. Das Substrat ist das Carnivorensubstrat von GJ. Die Sansi läuft jetzt 10h am Tag mit und ich halte den Anstau hoch. Ich hoffe die Destroyer kommt nochmal zurück Bei dem auf den Fotos zu sehenden Abstand der Lampe zu den Pflanzen wird das leider nur wenig bringen. Verringere den Abstand Mal auf 10-30cm, dann solltest du bald Ergebnisse erkennen können! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Taaro_stgt Posted June 23 Share Posted June 23 Hallo Julian ✌ Würde zu den bereits beschriebenen Maßnahmen noch komplett auf das Seramis verzichten und deine VFF einfach direkt in die Untersetzer stellen. Das hat zum einen den Vorteil, dass du höher Anstauen kannst (ergo seltener gießen musst), zum anderen löst sich immer relativ viel von dem Seramis - hast du bestimmt schon beim Auswaschen festgestellt . Kann mir gut vorstellen, dass sich dadurch mit der Zeit Mineralien etc. im Substrat anreichern. Die Nepenthes werden sich da eher über das Setup freuen, insofern man ab und zu nur von oben in den Topf gießt und nicht Anstaut. Seramis lohnt sich also eher bei Arten, die den Anstau nicht mögen aber eine hohe Luftfeuchtigkeit lieben! Bei allen Pflanzen, die es nass lieben (Dionaea) verpufft der Sinn des Seramis ja sowieso spätestens, wenn man das Wasser höher anstaut als das Seramis. LG Aaron 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Crazyjulez Posted June 24 Author Share Posted June 24 Ich habe den Mieter von unten gefragt, ich habe meine dioneas jetzt im Garten stehen. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted June 24 Share Posted June 24 Hallo Crazyjulez, das ist ja eine gute Nachricht. Solche Nachbarn sind Gold wert! Ich würde die Dionaea aber nicht sofort ganztägig in die pralle Sonne stellen, sondern sie erstmal draußen stufenweise daran gewöhnen. Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now