Alexander Fisch Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 Beim Treffen NRW bekam ich von Klaus K. 10 Aldrovanda Winterknospen. Seit dem hat sich der eilig angelegte Wasser Kübel mit den Pflanzen gut entwickelt. 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 (edited) Du solltest das in Richtung Angebote verschieben Edited June 27, 2022 by Dose 1 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
DirkM Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 vor 42 Minuten schrieb Dose: Du solltest das in Richtung Angebote verschieben Das könnte ein Risiko darstellen: bei der Pflanzenmenge käme so viel Geld zusammen, dass eine neue high-end Anlage möglich wäre, in welche die Pflanzen bestimmt nicht mehr so gut wachsen würden. Wenn ich es richtig einschätze besteht das Setup aus Behälter, Wasser und einem Froschlöffel (A. lanceolatum?) oder übersehe ich etwas? 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 Hi, Das sieht ja super aus! Bin echt beeindruckt, dass die so schnell wachsen. Du willst mir nicht zufällig was für meinen Moorsee abgeben? Liebe Grüße Luca Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 Du willst die Pflanzen aber nicht allen Ernstes in der Algenpfütze kultivieren, oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 Hallo Sonja, Ich hab letztens einen Standort in der Nähe besucht, da wächst Utricularia auch in einem Algenbad. Ich denke nicht, dass das der was ausmacht, Aldrovanda ist da wahrscheinlich gleich unsensibel. Ich kann sie auch in mein zweites Moorbeet reinsetzen, da sollten sie auch gut wachsen. Liebe Grüße, Luca Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 (edited) Hallo Luca, Aldrovanda und Utricularia erfolgreich zu kultivieren sind aufgrund der teils unterschiedlichen Ansprüche zwei Paar Schuhe. Es klappt nicht immer zwangsläufig im Moorauge bzw. nicht langfristig. Ich habe gerade mal wieder einen Versuch dazu am Laufen, Aldrovanda auch im Moorauge zu halten. Probieren kannst du es bestimmt. Wie es sicherer gelingt, kannst du ja den verschiedenen Anleitungen hier im Forum entnehmen. Auf jeden Fall machen es Algen und Aldrovanda nicht lange zusammen. Da hat Sonja schon recht. Trotzdem finde ich deine Wasserfläche in dem älteren Beet richtig schön und mit Utricularia sicher auch kombinierbar. Vermutlich werden sich aber bei dem neueren Beet mit der Zeit auch Nährstoffe im Moorauge ansammeln und es kann je nach Saison zur Algenblüte kommen. Bei Alexander sieht es so aus, als wenn die Pflanzen ehr schattiert stehen. Dann gibt es weniger Probleme mit den Algen. Bestimmte Schnecken z.B. Lymnia stagnilis und anderes Getier wie Kaulquappen reduzieren recht gut Algenwuchs trotz höherer Sonneneinstrahlung. Leider kommen diese Schnecken mit dem saueren Milieu im Moorauge nicht gut zurecht. Ihre Gehäuse lösen sich auf. Viele Grüße Carsten @LucaBNachtrag: Schilf bzw. Rohrkolben eigenen sich gut, um Nährstoffe aus dem Wasser zu binden. Das macht es dann den Algen schwerer. Deswegen werden diese Pflanzen auch bei „natürlichen Wasserfiltersystemen“ wie sie in Nachflutern von Kläranlagen oder bei Teichen zu sehen sind verwendet. Könntest so etwas in einem Korb! bei dir einbringen. Edited June 27, 2022 by Dose Nachtrag 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 Hi @Dose, Danke für die Tipps, ich dachte Utris und Aldrovanda wären in der Kultur etwa gleich. Ich denke, ich werde es trotzdem mal versuchen. Schilf hab ich im Übermaß im großen Teich, da gehe ich also deinem Rat gerne nach und siedle einen kleinen Horst um. Der muss auf jedenfall in einen Topf, der wuchert sonst alles zu. Zudem wäre der kleine Moorteich mit einem Meter etwas zu tief. LG, Luca Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klaus Keller Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 Hallo Alexander, die Pflanzen haben sich ja wirklich grandios entwickelt!!! Überwintert hatte ich die Turionen in einer Flasche (gefüllt mit Wasser aus dem Aldrovandabecken), die ich im Spätherbst in meiner Regenwasserzisterne versenkt hatte. Das mache ich schon seit ein paar Jahren so, bin vom Ergebnis im Frühjahr dann echt immer sehr zufrieden. Einen Tag vor dem Treffen in Bonn hatte ich eine Flasche wieder hochgeholt und zum Treffen mitgenommen. Anbei ein paar Bilder der Turionen und ein aktuelles Bild der roten Form aus Ungarn. Wenn sich diese bei mir weiterhin so gut entwickelt (leider nicht ansatzweise so toll wie bei dir Alexander...), dann kann ich wohl nächstes Jahr von dieser Art auch welche abgeben. Viele Grüße Klaus 3 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander Fisch Posted June 27, 2022 Author Share Posted June 27, 2022 Hallo Klaus da melde ich mich schon mal direkt für die rote Art aus Ungarn an. Überwintern werde ich sie wie du in einer Flasche in der Zisterne. LG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klaus Keller Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 ...merke ich schon mal vor. LG Klaus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted June 27, 2022 Share Posted June 27, 2022 Meine waren im Kühlschrank. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander Posted June 12 Share Posted June 12 Wie steht es um die Kultur? Und wie hattest du den Kübel angesetzt, da waren ja wirklich ordentlich Pflanzen gewachsen, vor allem auch lange Triebe. VG, Alex Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now