Sascha Wetter Posted August 6, 2022 Share Posted August 6, 2022 Hallo zusammen, ich habe mich in meinem 2.Kübel, doch für eine Helonias bullata (Moornelke) entschieden. Die Blüte ist einfach genial schön und die Blattrosette find ich jetzt nicht unattraktiv, ist für meinen Kübel aber eigentlich zu groß. Da ich gelesen habe dass die Helonias bullata doch recht robust ist, habe ich mal einen kleinen Versuch gewagt. Weil sich das Wurzelwerk doch sehr ausbreitet, habe ich mir eine kleine Wurzelsperrre überlegt. Damit werde ich es jetzt einfach mal ausprobieren, bin gespannt wie sich das in den nächsten Monaten, gerade im nächsten Frühjahr, entwickelt. Ich möchte lediglich damit erreichen dass die Moornelke nicht zu groß wird und sich im Kübel, gerade im Wurzelbereich zu schnell ausbreitet. Das Röhrchen muß natürlich nach unten offen sein, damit der Anschluß an den Wasserspeicher in der Tiefe gegeben ist, wahrscheinlich wird darüber dann, dieser Versuch von unten her ausgehebelt. Ich wollte es trotzdem einfach mal einbauen, war auch nachträglich kein Probelm. Nun isse drin, im 2.Kübel, weiteres wird sich zeigen. Da sich die Blüte im Herbst schon, für den Frühling entwickelt, hoffe ich das diese nicht zu klein ist, bzw. das Einpflanzen nicht zu spät. Wär natürlich toll wenn ich im ersten Frühling eine Blüte zu sehen bekomme. Gruß Sascha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted August 6, 2022 Share Posted August 6, 2022 Wenn Du die Pflanze so sehr einengst bezweifle ich, dass sie eine Blüte bilden. Sie wird eine gewisse Größe und entsprechende Wurzeln benötigen, um blühen zu können. Du verhinderst ja mit diesem Röhrchen nicht die Ausbreitung der Pflanze - wie es eine Rhizomsperre macht- ,sondern beschränkst ihren natürlichen Habitus. Aber vielleicht weiß ein bonsaierfahrener User mehr. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted August 6, 2022 Author Share Posted August 6, 2022 Hallo Sonja das mag sein, dass sie mir das Einengen übel nimmt. Damit muß ich wohl auch rechnen. Die Alternative ist aktuell überhaupt gar keine zu haben.....aus Platzmangel. Ich liebe ja das Beobachten der Pflanzen und hier bin ich mal gespannt was sie macht Gruß Sascha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted August 6, 2022 Share Posted August 6, 2022 Ich würde ja etliche der VFF rauswerfen. Eine davon reicht doch. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted August 6, 2022 Share Posted August 6, 2022 Getopft ginge das auch und wenn sie Die zu fett wird kannst Du sie samt dem Topf auch in einen schwarzen Baueimer setzen. Patchwork halt. Soviel Erde braucht sie aber nicht zur Blüte. Ich habe eine die hat auf einer flachen schwimmenden Insel im zweiten Jahr sehr prächtig geblüht. Da hatte sie nur wenig Zentimeter Substrathöhe. Ihre Wurzeln werden da wohl auch Bärte im Wasser haben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted August 6, 2022 Author Share Posted August 6, 2022 vor einer Stunde schrieb Sonja Schweitzer: Ich würde ja etliche der VFF rauswerfen. Eine davon reicht doch. Ja, neee, is ja mit die interessanteste Karnivore, dagegen das ganze Jahr ne einfache Blattrosette....eher langweilig. Vielleicht werde ich nächstes Jahr mal ne Grüne tauschen, gegen ne Rote. Mehr VFF muß es aber auch nicht werden. Mal sehen was nach dem Winter so übrig bleibt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted August 6, 2022 Author Share Posted August 6, 2022 vor einer Stunde schrieb partisanengärtner: Getopft ginge das auch und wenn sie Die zu fett wird kannst Du sie samt dem Topf auch in einen schwarzen Baueimer setzen. Patchwork halt. Sie ist ja quasi "getopft", nur halt ein sehr schmaler, wird sie mir zu groß werde ich sie eher wieder abgeben. In einem Moorbeet würden mir mehrere zusammen klasse gefallen. vor einer Stunde schrieb partisanengärtner: Soviel Erde braucht sie aber nicht zur Blüte. Ich habe eine die hat auf einer flachen schwimmenden Insel im zweiten Jahr sehr prächtig geblüht. Da hatte sie nur wenig Zentimeter Substrathöhe. Ihre Wurzeln werden da wohl auch Bärte im Wasser haben. Na das läßt doch hoffen, letztendlich hat sie ja nach unten den Wasserspeicher zur Verfügung. Okay...im 2. Jahr...das schafff ich dann auch noch Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted August 6, 2022 Share Posted August 6, 2022 Wenn sie mal geblüht haben teilen sie sich. Du hast also zwangsläufig bald mehrere. Sie erinnern mich vom Habitus sehr an tropische Bromelien, sind aber wirklich sehr frosthart. Allerdings wenn sie mal geblüht haben tauchen sie überall auf. Das sieht ein paar Jahre ganz interessant aus, bis sie zur Monokultur entarten. Die Wurzeln haben anscheinend keine Probleme in die sauerstoffarme Todeszone vorzudringen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted August 6, 2022 Share Posted August 6, 2022 Ich schneide die Blütenstände nach der Blüte so schnelll wie möglich ab. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted August 6, 2022 Author Share Posted August 6, 2022 vor 4 Minuten schrieb partisanengärtner: Wenn sie mal geblüht haben teilen sie sich. Du hast also zwangsläufig bald mehrere. Auch das wird interesssant werden, zum Teilen ist in dem Röhrchen auch kein Platz.... vor 4 Minuten schrieb partisanengärtner: Ich schneide die Blütenstände nach der Blüte so schnelll wie möglich ab. Um keine Samen noch zusätzlich zu bekommen ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted August 6, 2022 Share Posted August 6, 2022 Das sind dann tausende Sämlinge die im Moorbeet kaum weniger werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 29, 2022 Author Share Posted December 29, 2022 (edited) Hi also wenn sich hier etwas so gut wie gar nicht verändert hat (wie ja zu erwarten war)......dann ist es wohl die Moornelke....dekorativ aber langweilig.. Gespannt bin ich auf die Antwort, ob sie mir eine Blüte im Frühling in den Kübel zaubert ? Edited December 29, 2022 by Sascha Wetter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim B Posted December 29, 2022 Share Posted December 29, 2022 Moin Sascha, Da muss ich dich leider enttäuschen. Ich denke nicht. Mir ist es zwar schon untergekommen, dass die Pflanzen im zweiten Jahr und mit 6cm im Durchmesser blühen, aber das ist eher die Ausnahme. In der Regel haben blühfähige und ausgewachsene Pflanzen ca. 10cm lange Blätter. Das Herz schaut jetzt nicht unbedingt nach Blüte aus, ausschließen würd ich es aber noch nicht. Ich habe dass Gefühl, das sich die Pflanzen meistens gegenseitig enorm im Wachstum behindern. Sobald sie vereinzelt werden explodieren sie. Bei mir blühen mehrtriebige Pflanzen auch fast immer nur aus einer Rosette. Grüße Tim 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bibwue Posted January 6 Share Posted January 6 (edited) Hmm ich denke auch nicht, dass die schon blühen wird. Das Zentrum sieht nach vielen Blattspitzen aus - wäre da die Knospe einer Blüte, wäre diese m.M.n. geschlossen und deutlich grösser. So beobachte ich das jedenfalls bei mir jeweils im Winter/Frühling bei meinen Exemplaren. Edited January 6 by Bibwue Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted January 6 Share Posted January 6 Hallo zusammen, Meine Moornelke hat ja letztes Jahr geblüht. So wie es aussieht hat sich die blühende Rosette mehr oder weniger aufgelöst und ich habe 2 kleine Rosetten. Wie kann man die am besten teilen? Einfach samt Wurzeln rausholen und zwischen den beiden Rosetten auseinander ziehen? Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted January 6 Share Posted January 6 Genau so mach ich das aber bei nur zwei Rosetten mach ich mir nicht die Mühe. Sie reagieren nicht allzu nagativ auf Wurzelkürzungen die sich kaum vermeiden lassen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted January 6 Author Share Posted January 6 vor 3 Stunden schrieb marke: Meine Moornelke hat ja letztes Jahr geblüht. So wie es aussieht hat sich die blühende Rosette mehr oder weniger aufgelöst und ich habe 2 kleine Rosetten. Hallo Marcel Kannst du Fotos von der Rosette einstellen ? Würde mich interessieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted January 7 Share Posted January 7 Hallo Sascha, Hier ein Foto der Pflanze. Die blauen Kringel sind die 2 neuen Pflanzen. Eine ist etwas größer (links). Ich meine sogar das die linke schon letztes Jahr gewachsen ist. Im Gelben Bereich war die alte Rosette mit dem Blütenstengel die ich entfernt habe.Da ich zu der Zeit im Urlaub war hat die Pflanze auch ihr Samen auch verteilt. Mal schauen wie viele davon wachsen. Grüße Marcel 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted January 7 Share Posted January 7 Hallo Marcel, deine Pflanze würde ich definitiv noch nicht teilen - wie Axel schon schreibt. Ich denke, das würde ihr sehr schaden wenn du sie jetzt rausnimmst und teilst. Die soll erst mal richtig zu kräften kommen Sieht ja auch toll aus, wenn ein kleiner Horst mit mehreren Rosetten entsteht ... Hier aktuelle Bilder meiner Moornelke vom Moorhochbeet .... Grüße Tom 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted January 7 Share Posted January 7 Hallo Tom, Schöne Fotos, Das letzte Bild sieht nach ner Blütenknospe aus. Ja ich hatte sie dieses Jahr erst mal wachsen lassen und dann im nächsten Jahr geschaut wie sie sich gemacht hat. Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted January 7 Author Share Posted January 7 (edited) Am 6.1.2023 um 13:38 schrieb marke: und ich habe 2 kleine Rosetten. Die würde ich so auch in einem Kübel zu zweit lassen, nehmen ja erstmal nicht so viel PLatz weg. Drück dir die Daumen dass es dieses Jahr wieder eine Blüte gibt vor 4 Stunden schrieb Tom.N: Hier aktuelle Bilder meiner Moornelke vom Moorhochbeet .... Hallo Tom hier sieht man dann doch schon genau den Unterschied zu meiner Rossette. Da sieht es bei mir nicht nach Blüte aus. Am 29.12.2022 um 08:51 schrieb Tim B: Das Herz schaut jetzt nicht unbedingt nach Blüte aus, ausschließen würd ich es aber noch nicht. Hallo Tim da muß ich dir wohl recht geben, mal sehen was sich noch entwickelt, mit der eingeengten Wurzel. Edited January 7 by Sascha Wetter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now