Jump to content

Moorkübel


madmax2505

Recommended Posts

Hallo,

Ich will einen moorkübel anlegen und habe nach einem geeigneten Gefäß gesucht.

Laut Green jaws soll man ja Kunststoffkübel nehmen und einen Wasserspeicher einbringen.

Bei fast allen Kunststoffkübeln steht dran frostsicher solange Staunässe vermieden wird.

Sind solche trotzdem zu gebrauchen oder habe ich auch im Winter Staunässe in dem moorkübel bzw Wasserspeicher.

LG 

Max

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter

Hallo Max

 

eins ist sicher, Staunässe wirst du auch im Winter mal haben, eventuell ist das sogar bei Frost gewünscht.

Hast du aber sicher auch schon von gehört, wenn du dich über Moorkübel informiert hast.

Ich habe mir dieses Jahr 2 Moorkübel angelegt, mir hat da frostsicher und für Außen geeignet gereicht.

Erfahrungen im Winter habe ich selbst somit auch noch nicht gemacht, allerdings habe ich hier viel gelesen und mir ist jetzt kein Problem mit den Kübeln untergekommen. Vor allem im Bezug auf den Kübel selbst. Viele gehen aber hin und schützen diese noch zusätzlich vor strengen frösten.

Dies werde ich auch noch machen, bin mir aber nicht sicher mit welchem Aufwand und Materialien.

 

Gruß Sascha

 

20220626_112609.jpg

Edited by Sascha Wetter
Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter

Ne Garantie wird dir eh keiner geben, mußt es einfach riskieren.

Vielleicht meldet sich noch jemand der von schlechten Erfahrungen berichtet (dürften nicht viele sein, denke ich), würde dir dann aber auch nicht weiterhelfen.

Jetzt ist der aber auch nicht so riesig und der Preis ist auch ok, ich würde es riskieren.

 

Link to comment
Share on other sites

Gordon Shumway

Hallo!

 

Wenn die Optik egal ist: Maurerkübel aus dem Baumarkt. Die sind preiswert, in verschiedenen Größen erhältlich, strapazierfähig und frostfest.

 

Nur die Länglichen Beulen sich unter Last halt aus, kann man mit einem Stützkorsett aus Kanthölzern verhindern.

 

Ich persönlich habe aktuell noch 2 Teichwannen von Obi a 370l oder so im Einsatz. Zu sehen hier:

 

https://forum.carnivoren.org/forums/topic/52436-meine-habitate/#comment-288543

 

Schönen Gruß,

Ralph

Edited by Gordon Shumway
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Gordon Shumway:

Hallo!

 

Wenn die Optik egal ist: Maurerkübel aus dem Baumarkt. Die sind preiswert, in verschiedenen Größen erhältlich, strapazierfähig und frostfest.

 

Nur die Länglichen Beulen sich unter Last halt aus, kann man mit einem Stützkorsett aus Kanthölzern verhindern.

 

Ich persönlich habe aktuell noch 2 Teichwannen von Obi a 370l oder so im Einsatz. Zu sehen hier:

 

https://forum.carnivoren.org/forums/topic/52436-meine-habitate/#comment-288543

 

Schönen Gruß,

Ralph

Ja die optik ist wichtig. Die Frage war ob der Kübel geht oder nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb Timo:

Hi Max,

Ich habe hier schonmal Lechuza Cubeto 40 empfohlen.

 

Vielen Dank sieht super aus, aber ist der Kübel nicht zu flach und hält der Verschluss am Boden auch Frost aus?

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb madmax2505:

Ja die optik ist wichtig. Die Frage war ob der Kübel geht oder nicht.

Kann mir niemand sagen ob mein verlinkter Kübel funktioniert 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb madmax2505:

Kann mir niemand sagen ob mein verlinkter Kübel funktioniert 

 Offensichtlich nicht, nachdem trotz 276 Nachfragen nichts kommt ? 

 

im ernst - probier es doch einfach. Sonst pflanzt du halt um ?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb GeorgH:

 Offensichtlich nicht, nachdem trotz 276 Nachfragen nichts kommt ? 

 

im ernst - probier es doch einfach. Sonst pflanzt du halt um ?

Geht das mit dem umpflanzen falls der kaputt geht?

Also muss ich nicht torf und so neu kaufen

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb madmax2505:

Vielen Dank sieht super aus, aber ist der Kübel nicht zu flach und hält der Verschluss am Boden auch Frost aus?

Ich habe diese Schalen seit 3-4 Jahren. Die Schraube am Boden ist dicht und robust. Die Substrattiefe ist mit 12cm ausreichend und die Schale hat mind. 3 Liter Wasserspeicher, was auch für mehrere Tage reicht.  40cm Durchmesser bietet auch Platz für einige Pflanzen, wie du auf dem Bild sehen kannst. Ich habe davon 4 Stück und bin sehr zufrieden. Und optisch finde ich den auch ansprechend. Auch im Winter keine Probleme gehabt. Stehen bei starkem Frost unterm Carport, ansonsten immer im Garten.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Timo:

Ich habe diese Schalen seit 3-4 Jahren. Die Schraube am Boden ist dicht und robust. Die Substrattiefe ist mit 12cm ausreichend und die Schale hat mind. 3 Liter Wasserspeicher, was auch für mehrere Tage reicht.  40cm Durchmesser bietet auch Platz für einige Pflanzen, wie du auf dem Bild sehen kannst. Ich habe davon 4 Stück und bin sehr zufrieden. Und optisch finde ich den auch ansprechend. Auch im Winter keine Probleme gehabt. Stehen bei starkem Frost unterm Carport, ansonsten immer im Garten.

 

Ok vielen Dank also hast du da keinen zusätzlichen Wasserspeicher eingebaut nur der der schon drin ist?

Link to comment
Share on other sites

Hallo Madmax, 

Ich kenne deine klimatischen Bedingung nicht. 

Im letzten Winter Stande bei mir 1 normaler großer Blumentopf (wahrscheinlich so. Um die 20 Liter Inhalt) draußen mit Torf gefüllt und mit Wasser bis zum überlaufen stellenweise bei frost. Hatte jetzt kein Problem, weiß aber nicht ob er überhaupt mal komplett durchgefrohren war, da wir recht milde Winter haben (Frankfurt am Main). 

Ich denke gerell ist es schwierig dir zu sagen ob das klappt mit deinen ausgewählten Kübeln an deinem Standort . Notfalls den Verkäufer oder Hersteller kontaktieren, darauf sollte man sich dann verlassen können.

 

Grüße 

Marcel 

 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb madmax2505:

Ok vielen Dank also hast du da keinen zusätzlichen Wasserspeicher eingebaut nur der der schon drin ist?

Richtig. Einfach nur Torf einfüllen und bepflanzen.

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Deine tiefen Dinger kannst Du auch ein wenig Druckentlasten. Wenn Du um den Rand Styropor innen in zugeschnittenen Stücken reinlegst bevor Du den Torf einfüllst, wird der Eisdruck nicht so schnell so hoch das er platzt. Erst wird das Styropor komprimiert.

Muß auch nicht bis oben reichen denn die größte Gefahr besteht im unteren bis mittleren Bereich. Die obersten Zentimeter machen kaum Probleme. Durch die konische Form wird der Druck auch teilweise nach oben abgeleitet.

 

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.