Jump to content

Mein Moorkübel


Luca G. H.

Recommended Posts

Hallo,

nachdem ich mir unbedingt einen weiteren Moorkübel anlegen wollte, habe ich am Freitag bei Green Jaws folgende Pflanzen bestellt:

Drosera filliformis ssp. filliformis

Eriophorum angustifolium

Sphagnum

 

Zusätzlich habe ich mir im Gartenmarkt eine Besenheide (calluna vulgaris) und Sarracenia flava gekauft.

Aus meinem ersten Moorkübel habe ich einen Ableger von der Venusfliegenfalle entnommen und in den neuen Kübel eingepflanzt.

 

Zwei große und ein paar kleine Töpfe dienen als Wasserspeicher. Die zwei großen Töpfe sind miteinander verbunden. Ein HT-Rohr dient als Gießrohr und führt in den größten Wasserspeicher. 

 

Leider habe ich beim Anlegen vergessen Fotos zu machen, deswegen jetzt nur Bilder vom fertigen Kübel. Er steht von morgens, quasi ab Sonnenaufgang, bis abends um ca. 19 Uhr in der Sonne.

 

Weil ich finde, dass so ein schwarzer Mörtelkübel ziemlich bescheiden aussieht, habe ich einen Jutesack drumherum gewickelt.

 

P1010902.thumb.JPG.d2e426fdf422043d3504c1e9d39febf9.JPG P1010910.thumb.JPG.23caf5776136624a0feebc8e6827a5bd.JPG

 

Das Gießrohr ist unter einem Stein versteckt, damit man es nicht sehen kann.

 

P1010903.thumb.JPG.b9eaa21ec1abdb6a46c2a57da67a8733.JPG Calluna vulgaris

 

P1010905.thumb.JPG.2c4c9941a4701f554057f44ae304af6f.JPG dionaea muscipula

 

P1010906.thumb.JPG.70f2251759c6ac32bef0ae6a0acb5f7b.JPG Sarracenia flava

 

P1010907.thumb.JPG.601c5995b0395731f7524c0a1a897234.JPG Drosera filliformis ssp. filliformis

 

P1010909.thumb.JPG.9c96aaaf3cf800ee6fec085a4af4178f.JPG Eriophorum angustifolium

 

 

Ich hoffe, dass das Sphagnum anwächst und sich verbreitet, das hatte beim ersten Kübel nicht so gut funktioniert...

 

 

Edited by Luca G. H.
  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

  • Luca G. H. changed the title to Mein Moorkübel
Insectivorophilia

Hallo Luca G. H.,

 

sieht schön aus. ?

 

Was ist das für ein Stein? Eifellava? Sicher, dass er keine unerwünschten Stoffe abgibt?

 

Grüße

 

Insectivorophilia

 

 

Link to comment
Share on other sites

Das ist ein Lavastein.

Habe da keine Bedenken, da ich in meinem ersten Moorkübel und in meinem Terrarium jeweils einen drinnen habe und da noch nichts passiert ist

Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter
vor 11 Stunden schrieb Luca G. H.:

Er steht von morgens, quasi ab Sonnenaufgang, bis abends um ca. 19 Uhr in der Sonne.

Hi Luca

allein darum beneide ich dich schonmal.

Hast auch noch gut Platz im Kübel.

Drück dir die Daumen für die Sphagnumexplosion ?

Ich glaube da sind viele der Meinung das würde alles in 4 Wochen zuwachsen, das tut es sicherlich aber es dauert trotzdem .......und die Bedingungen müssen stimmen.

Der Stein ist jetzt nicht so mein Fall und nimmt viel Platz weg......klasse find ich Zweige oder Wurzeln, auch nicht zu groß und die Kübelpflanzen können vor allem durch wachsen, ist aber alles Gemacksache.

 

Gruß Sascha

 

Link to comment
Share on other sites

Hi

vor 41 Minuten schrieb Sascha Wetter:

Hast auch noch gut Platz im Kübel

Ja das ist richtig... Hoffe, dass das zuwächst (Sphagnum und schmalblättriges Wollgras)

Da wird aber nix mehr eingepflanzt. Das wären mir zu viele Pflanzen (wenn sich die jetzigen Pflanzen ausbreiten). 

 

vor 44 Minuten schrieb Sascha Wetter:

Der Stein ist jetzt nicht so mein Fall und nimmt viel Platz weg......klasse find ich Zweige oder Wurzeln, auch nicht zu groß und die Kübelpflanzen können vor allem durch wachsen, ist aber alles Gemacksache.

Ich finde Lavasteine echt cool. Eine Wurzel habe ich auch drinnen

Link to comment
Share on other sites

Hallo Luca ,

 

gefällt mir auch gut ! Ich hoffe auch auf gutes Zuwachsen für Deinen Behälter. 
Was mir auf jeden Fall auffällt ist Deine Beharrlichkeit in Deinem Hobby - trotz deines jungen Alters 
 

Lg Christoph 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo Hier mal ein kleines Update, nach mittlerweile fast 3 Wochen

628886435_A(1).thumb.JPG.9886e3c9dfaec7c68c412896d8c3c566.JPG

 

Hier noch ein paar Bilder aus dem Moorbeet:

827277523_A(2).thumb.JPG.03905c70fc1b0f601f5cec1a074e1fb7.JPG 1874364630_A(3).thumb.JPG.7672d34667b5dab8feb34053de43f568.JPG

Hier wächst das Sphagnum  inzwischen recht gut.

1409041176_A(4).thumb.JPG.2cb50d4d15f07f8d4a0a58b607942464.JPG

Das Wollgras bildet ein paar Austriebe, die nicht wie die anderen Halme aussehen. Was ist das?

 

Luca

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo,

meine Drosere filliformis sieht derzeit nicht gut aus. Ist diese tot oder ist sie bereits in Winterruhe?

Hier ein Bild:

1.thumb.JPG.b02d214248cdfb164dcc45d0f497265f.JPG

 

Danke schonmal für eure Antworten!

Luca

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Ein größerer Ausschnitt vom Zentrum würde weiterhelfen. So kann man das nicht ganz genau erkennen. Die Art ist hier schon eingezogen.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Luca G. H.:

Hallo,

meine Drosere filliformis sieht derzeit nicht gut aus. Ist diese tot oder ist sie bereits in Winterruhe?

Ist bei meinen beiden filiformis gerade das Gleiche. Kannst ja mal in meinen Thread schau´n, vielleicht helfen dir die Antworten dort ja weiter!?

https://forum.carnivoren.org/forums/topic/54679-krankheitsf%C3%A4lle-in-audrey%C2%B4s-moork%C3%BCbel/#comment-299400

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Ob da bei Dir nicht doch um die Winterknospe doch schon Schimmel ist oder das die normale Behaarung ist sieht man auf Deinem Foto leider nicht so genau.

Bei Audrey 2 ist das eindeutig gesund.

Wenn Deine Lava nicht zufälligerweise sehr kalkhaltig ist. (Essigtest) kannst Du es dort lassen.

Mit etwas Torfschlamm kannst Du das auch viel schneller bemoosen lassen und zusätzlich bietet sich das als Siedlungsplatz für Pinguicula und zierlichere Drosera an.

Dort werden sie auch nicht so schnell überwuchert.

 

Die seltsamen Triebe Deines Wollgrases sollten Ährentriebe sein. Ob das die passende Zeit ist weiss ich gerade nicht. Schadet auf jeden Fall nicht sie dran zu lassen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
Luca G. H.

Hallo,

Hier nochmal zwei Bilder der Drosera.

20230217_163201.thumb.jpg.05b2e77e3fee757563db815549372afa.jpg

20230217_163152.thumb.jpg.a5a37312466fb179aceb6f615ff6972d.jpg

 

Treibt die nochmal aus oder ist die tot?

VG

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Luca G. H.

Hallo,

auch hier kommt so langsam der Frühling an. Hier ein paar Bilder aus dem Moorbeet:

20230329_182836.thumb.jpg.d1fdcad727d6bcaaa855470f53a9e6d5.jpg20230329_182839.thumb.jpg.460a69a1779926ad8ac72f31b0963c7d.jpg20230329_182841.thumb.jpg.2ed46e09a56ac6ab7a6bc207eb9e5bc9.jpg20230329_182856.thumb.jpg.fd37bb464f1f16a889880b6d3e7fc990.jpgEndlich treiben die Drosera aus.

Auch im Kübel treibt Drosera filliformis aus:

 

20230329_183100.thumb.jpg.49f527031c19d1d7bb3924c0663cc8b2.jpg

  • Gefällt mir 5
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
Am 31.8.2022 um 07:36 schrieb Luca G. H.:

Eriophorum angustifolium

 

Hallo Luca,

 

es gibt viele, die nach schlechten Erfahrungen von der Wollgrasart Eriophorum angustifolium abraten und für einen Moorkübel andere Arten empfehlen, wie zum Beispiel Eriophorum vaginatum oder Trichophorum alpinum (das streng genommen kein Wollgras ist).

 

Benutze doch mal die Suchen-Funktion im Forum unter "Eriophorum angustifolium".

 

Zum Beispiel:

 

 

Grüße

 

Insectivorophilia

Link to comment
Share on other sites

Fleischgeflüster

Wenn man es unbedingt haben möchte oder bereits hat und nicht jedes Jahr aufs neue rausreissen möchte könnte ich mir vorstellen auch eine Art wurzelsperre um das wollgras anzulegen wie man es bei einem ausläuferbildenden Bambus macht. Das ginge natürlich nur in einem etwas größerem Kübel oder im moorbeet. 

Man müsste nur darauf achten die sperre ein paar Zentimeter über fertighöhe zu belassen (das könnte man ja dann mit steinen oder wurzel kaschieren oder sphagnum wächst drüber) und sie müsste ausreichend tief gehen damit sich nicht doch ein paar ausläufer drunter mogeln. Natürlich müsste man es unten offen lassen um die kapilarität des torfes zu gewährleisten.

 

Soweit meine Vorstellung 🙂

 

Liebe Grüße Marcel 

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Kannst Du vergessen, aber in einem abzuglosen Gefäß versenkt könnte das klappen. Versamt sich aber auch ganz gut. also den schönen weißen Samenstand müsstest Du zügig entfernen.

Warum also dann überhaupt Wollgras?

Link to comment
Share on other sites

Fleischgeflüster

Ich war jetzt nur davon ausgegangen das es sich eher über Ausläufer vermehrt. Das es so samen- und keimfreudig ist war mir nicht bekannt aber in so einem feuchten Milieu auch kein wunder. 

Das wäre dann natürlich ein problem.

Ich selbst habe bei mir ein horstbildendes.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Luca G. H.

Hallo,

hier ein paar Bilder aus dem Moorbeet. Es erwacht so langsam aus der Winterruhe.

01.05(4).thumb.jpg.34e236bc78b8ba1e2ae8f0392e994e65.jpg01.05(5).thumb.jpg.97b7a8523065d8d9053892b681271d2b.jpg01.05(1).thumb.jpg.0daadd1d622c957f51624597180644ba.jpg

01.05(6).thumb.jpg.0ca3c7c5535988839d17789d41545266.jpg01.05(7).jpg.6cfcc179e864505b77dcbc1cd61085f4.jpg01.05(3).jpg.f111c0110dbfd8ad6b9968a30d8ccd03.jpg

01.05(2).thumb.jpg.387d9fcc6be0b65efb8fc945dbcba17d.jpg

VG Luca

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Luca G. H.

Hallo,

in meinem Moorbeet hatte ich damals Drosera rotundifolia eingepflanzt. Im Moospolster, in dem sie geliefert wurde waren anscheinend Samen von D. intermedia. Diese keimten auch und da wachsen jetzt kleine Droseras. Die D. rotundifolia musste ich dann umsetzen, da sie von den D. intermedia "vertrieben" wurde, bzw. sie nur noch sehr wenig Platz hatte. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Blätter von D. intermedia trotz Sonne keine rote Färbung haben. Sie sind grün. Könnte es sich hierbei um D. intermedia anthocyanin free handeln? Hier Fotos:

WhatsAppImage2023-05-19at16_00_49.thumb.jpeg.0fa76e0b41f1bfb316c39872cf43f9a8.jpegWhatsAppImage2023-05-19at16_00_32.thumb.jpeg.19f91694839ae0ecf726dc03abbd3a7d.jpeg
Drosera intermedia, wie sie in meinem                  Eventuell D. intermedia anthocyanin free

Moorkübel wächst

 

VG Luca

Link to comment
Share on other sites

Bibwue
Am 5.4.2023 um 17:14 schrieb Fleischgeflüster:

Ich war jetzt nur davon ausgegangen das es sich eher über Ausläufer vermehrt. Das es so samen- und keimfreudig ist war mir nicht bekannt aber in so einem feuchten Milieu auch kein wunder. 

Das wäre dann natürlich ein problem.

Ich selbst habe bei mir ein horstbildendes.

Das in Hochmooren meist anwesende Eriophorum vaginatum macht nur Horste, keine Ausläufer. Das tut dafür E. angustifolium - das mit den nickenden Köpfchen. Und E. scheuchzeri, das aber seltenst mal in Moorbeeten zu sehen ist. Das macht recht gut Ausläufer, hat aber aufrechte Köpfchen wie E. vaginatum. 🙂

 

Aber E. vaginatum ist echt eine unfassbare Samenschleuder. Die Dinger keimen sofort und überall und dann hat man einfach nur noch eine Wiese. 😄 Zwar eine die im Mai wunderschön aussieht, aaaaaaber... Halt nicht mehr viel Platz für was anderes bietet.

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Wenn die aus den Keimlingen entstandenen Büschel von Eriophorum vaginatum noch klein sind, kann man sie gut mit den noch nicht so umfangreichen Wurzeln entfernen und zum Beispiel in eigene Eimer drumherum pflanzen...

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.