Jump to content

S. psittacina - Pflegetipps erbeten


D.Mon

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

ich habe seit kurzem eine S. psittacina. Es ist eine gesunde, kräftige Pflanze, soweit ich das beurteilen kann und ich habe vor, sie in die geplante Erweiterung meines Moorbeets zu pflanzen. Die Pflanze ist getopft gekommen. Im Augenblick steht sie draußen in einer Pflanzschale bis ca. Oberkante Topf im Wasser.

 

Ich habe gelesen, dass Psittacina nur bedingt winterhart sein sollen. An einer Stelle wurde sogar empfohlen, sie ins Haus bzw. Kalthaus zu holen, wenn die Außentemperaturen nachts unter 10°C fallen.

 

Ich frage mich jetzt, wie ich am besten mit ihr umgehen soll.

[ ] Jetzt schon reinholen.

[ ] Reinholen, wenn es Winter wird mit Nachtfrost

[ ] Draußen lassen und in ca. zwei bis drei Wochen ins neue Moorbeet pflanzen

[ ] ...

 

Der beste Platz den ich innen habe, wäre an einem Südwestfenster im Treppenhaus.
Das hieße weniger Licht als draußen und relativ warm.

Alternative wäre im Keller am Fenster zum Treppenabgang.
Da wären dann ca. 12°C, aber sehr wenig Tageslicht.

 

Wer kann Tipps geben oder eigene Erfahrungen berichten?

 

Viele Grüße

D.Mon

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Da sie vermutlich aus dem Gewächshaus stammt ist eine Auspflanzung im Herbst wohl riskant.

Mein Schwager hat seine drei Jahre an einem kühlen hellen Fenster gehalten. Da hat sie sogar jedes Jahr geblüht. Auf Dauer scheint das aber nichts zu sein, sie ist im 5ten Jahr dann im Winter eingegangen. Einen Sommer war sie bei mir draußen im Moorbeet nachdem ich sie geteilt hatte.

 

Ich habe eine Form die bisher draußen gut aushält. Sind schon viele Jahre. War der einzige Überlebende einer Freilandüberwinterung im Topf bei einem Freund. Ist schon sehr lange her.

Hat aber so nur einmal bei meinem Freund (diesen Sommer) und noch nie bei mir geblüht.

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

 

Danke für das Topic, hätte dieselbe Frage stellen können. Bin auch noch am Überlegen wie ich meine Psittacinas am besten überwintere. Waren teils bisher im Gewächshaus, zum Teil auch schon den Sommer über draußen im Moorbeet/Teich.

Ein unbeheiztes Westfenster mit 10 Grad wäre eine Option. Ansonsten ist bei mir nur entweder hell und warm oder kühl (3-5 Grad) und dunkel möglich.

Ich möchte langfristig auch im Moorbeet experimentieren. Für den ersten Winter wäre mir das aber zu riskant.

Ich hatte vor 3 Jahren eine im Beet die 2 Winter im Kolk gut überstanden hat, ist dann leider aus anderen Gründen eingegangen.

Ich werde warten bis sich die Temperaturen deutlich dem Gefrierpunkt nähern und sie dann gemeinsam mit ein paar getopften aber noch ungepflanzten Sarras reinholen.

 

bg Alex

Edited by Mossman
Link to comment
Share on other sites

Hallo Axel und Alex,

 

schön Euch zu lesen. Ich bin ja nicht so viel online *ähm*.

Ich hab bei uns (Nürnberg) heut früh zum ersten mal am Auto gekratzt und am (Haus)Dach war schon richtiges Eis.

 

Ihr bestätigt eigentlich meine Gedanken und ich hab die Pflanze vor einige Tage reingeholt, als morgens nur noch 5° waren.

Jetzt steht sie erstmal am Fenster im ungeheizten Treppenhaus, das aber nicht richtig kühl ist.

Im Frühjahr kommt sie dann ins neue Moorbeet.

 

In meinem bestehenden Beet hatte ich ja bisher Glück mit Überwintern.

S. alata,S. Rubia und eine sehr kleine Form von S. minor haben schon zwei Winter gut überstanden.

Dann hoffe ich mal, dass sich die psittacina auch macht.

 

Herzliche Grüße

D.Mon

Edited by D.Mon
Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Also leichte Frostperioden mit wenigen Minusgraden sollte die Pflanze auf jeden Fall aushalten. Ich würde sie erst reintun wenn richtige Fröste einsetzen. Also erst Ende November oder so. Leichte Fröste halten sie auf jeden Fall aus.

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Halo D.Mon ,

ich würde auch die Pflanzen noch einige Zeit draußen lassen, dann so kühl und hell wie möglich überwintern und erst auspflanzen wenn die Spätfröste vorbei sind,

nach den Eisheiligen.

Habe seit 5 Jahren auch einen Klon und sie stehen im Sphagnumpolster unmittelbar über der Wasseroberfläche.

Habe keine Probleme damit, eine hat sogar geblüht.

Hänge mal ein paar Bilder ran.

 

VG Manfred

 

 

20220910_191145.jpg

20220910_191015.jpg

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Okay, Danke nochmal.
Aktuell ist es ja ohnehin wieder wenigstens etwas wärmer geworden.

Ich kann gelegentlich auch mal ein Foto posten.

Hab nur im Augenblick wenig Zeit.

Gruß

D.Mon
 

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.