Gordon Shumway Posted November 1, 2022 Share Posted November 1, 2022 (edited) Hab's jetzt einfach Mal probiert. 3 Schläuche unterschiedlicher Größe abgeschnitten und in einem 1:2 Glycerin-Wasser-Gemisch an einen geschützten, luftigen, hellen Ort gestellt. Mal schauen, wie sie sich halten! Edited November 1, 2022 by Gordon Shumway 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted November 1, 2022 Author Share Posted November 1, 2022 Am 31.10.2022 um 10:38 schrieb Gordon Shumway: Könnte man also die Pflanzenteile in eine Vase stellen, die ein Glycerin-Wasser-Gemisch enthält. Nachdem durch Transpiration dies die Zellflüssigkeit ersetzt hat könnte man nochmal einen Versuch mit Harz wagen. Oder eben auch nicht. Das werde ich auch mal testen. Erstmal ne kleine Flasche harmloses Glycerin besorgen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted November 6, 2022 Author Share Posted November 6, 2022 Am 31.10.2022 um 19:28 schrieb Toni - (nepi): Das ist doch voll die Marktlücke Aber hübsche Idee auf jeden Fall ''Ta-ta-tataa!'' Ich finds witzig 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 6, 2022 Share Posted November 6, 2022 (edited) vor 55 Minuten schrieb Sascha Wetter: ''Ta-ta-tataa!'' Ich finds witzig Okay, immerhin. Hast du danach nochmal tauchlackiert? Meine stehen aktuell immer noch in Glycerin-Wasser. Die alata verpackt's besser als die Leuco(hybride). Bei denen schrumpeln Schlauch und Deckel stärker zusammen. Ich lass die jetzt nochmal eine Woche in der Lösung stehen, dann hole ich Mal raus. Edited November 6, 2022 by Gordon Shumway 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted November 6, 2022 Author Share Posted November 6, 2022 vor 11 Minuten schrieb Gordon Shumway: Hast du danach nochmal tauchlackiert? Habs genau wie mir der VVF gemacht, 2-3 mal kurz in Expoxidharz, anschließend zum Trocknen aufgehangen, mehr nicht. Nur das diese jetzt selber halt aus der Waschmittelpulver-Trocknung kamen. Hat ja in ner dünnen Schicht einen starken Klarlack-Effekt, aber es lassen sich oben am Kopf auch noch die Härchen erkennen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted November 6, 2022 Share Posted November 6, 2022 Hallo, ein interessanter Beitrag. Wie lange soll sowas halten? Sonnenlicht ist aber sicher kontraproduktiv, wenn man die Farben erhalten möchte. Grüße Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted November 6, 2022 Author Share Posted November 6, 2022 (edited) Hallo Ronny ist mehr aus Spaß, wenn etwas dekoratives dabei rauskommt, stell ichs mir vielleicht sogar ins Regal. Mal sehen wie lang sich dies dann hält. Der Aufwand dafür ist ja eher sehr gering. So läßt sich der Winter etwas leichter Überbrücken . Die "Outdoor-Habitate" sind ja jetzt recht trostlos. Richtig, Sonnenlicht ist, im Gegensatz zu vorher , tabu ! Ach du meinst jetzt sicher die Bilder vom Gordon Shumway....... Edited November 6, 2022 by Sascha Wetter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 18, 2022 Share Posted November 18, 2022 (edited) Hallo Zusammen! Aktueller Stand: Naaajaaaaa... Seit einer Woche stehen die Schläuche in trockenem Sand im Wohnzimmer. Die alata hat Form und Farbe halbwegs gehalten, aber auch hier vergilbt der Schlauch zunehmend. Die Leuco bzw. die Hybride sehen schon nicht mehr besonders toll aus. Insgesamt "ganz nett", aber was wirklich tolles, dekoratives kommt auf diese Methode nicht zustande - zumal ich annehme, dass der Gilb weiter voranschreitet... Die Schläuche habe ich btw nur zum Fotografieren ins direkte Sonnenlicht gestellt. Zum "Durchziehen" standen sie im Schatten des Orangenbaum. Viele Grüße, Ralph Edited November 18, 2022 by Gordon Shumway Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted November 18, 2022 Author Share Posted November 18, 2022 vor 4 Stunden schrieb Gordon Shumway: Insgesamt "ganz nett", aber was wirklich tolles, dekoratives kommt auf diese Methode nicht zustande - zumal ich annehme, dass der Gilb weiter voranschreitet... Ja, das große Problem mit dem dauerhaften Erhalt der Farben ..... Aber noch erstaunlich "faltenfrei" Hab da auch noch was eingelagert, aber noch nicht ausgepackt. Vor ca. 3 Wochen dem Kübel frisch entnommen..... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 22, 2022 Author Share Posted December 22, 2022 Und hier kommt die getrocknete Version, (endlich) frisch dem Waschmittel entnommen. Schön ist anders, ich finds aber witzig. Als nächstes kommt das Expoxidharz-Bad. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted January 8 Author Share Posted January 8 Am 22.12.2022 um 12:50 schrieb Sascha Wetter: Als nächstes kommt das Expoxidharz-Bad. Um das dann auch mal abzuschließen....heute den letzten Schritt vollzogen. Abtropfen und trocknen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted January 13 Author Share Posted January 13 Nun ja Jetzt bewege ich mich hier im Bereich von bis zu 15cm. Hätte doch mal Lust das mit einer schönen großen zu machen, das würde aber meine Möglichkeiten sprengen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nepenthes Posted January 13 Share Posted January 13 Aber wenn man die Pflanzen in einem Buch trocknet ist mir aufgefallen das die Farben nicht erhalten bleiben. Wieso ist das so ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted January 13 Author Share Posted January 13 Auch hierbei verlieren die Pflanzen ihre frische Farbe. Ob es überhaupt ein Verfahren gibt diese im Originalzustand zu erhalten, wage ich fast zu bezweifeln. Ich weiß nicht was passiert, außer das es keine Falten gibt, wenn man eine Methode anwendet, die das Wasser in der Pflanze gegen eine andere konservierende Flüssigkeit austauscht. Mit dem Bad im Expoxidharz werden die Farben aber auch optisch wieder etwas "aufgefrischt." Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted April 29 Share Posted April 29 (edited) Hallo Zusammen! Kleiner Zwischen- bzw. Endbericht zum Thema "Konservieren mit Glycerin": So sehen die Schläuche bereits seit mehreren Monaten aus. Form passt, Farbe hat überhaupt nicht gehalten. Die Schläuche sind auch relativ elastisch und zerbröseln nicht sofort, sobald man sie berührt. Schönen Gruß, Ralph Edited April 29 by Gordon Shumway 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Toni - (nepi) Posted April 29 Share Posted April 29 Aber dennoch hat es irgendwie etwas. Nennen wie es abstrakte Kunst? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alex O. Posted April 29 Share Posted April 29 Silica gel klappt sehr gut. Erhält auch die Farben ganz schön. Damit habe ich den Brautstrauß meiner Frau getrocknet und am Ende Haarlack (nicht spray) drüber gesprüht https://www.amazon.de/wisedry-wiederverwendbar-Trockenmittel-Luftentfeuchter-trockenmittelbeutel/dp/B0781BR7V7/ref=mp_s_a_1_3?adgrpid=84997415427&hvadid=394619021884&hvdev=m&hvlocphy=9043326&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=7922820327730573491&hvtargid=kwd-300439105909&hydadcr=22124_1956270&keywords=silica-gel&qid=1682802341&sr=8-3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now