Jump to content

Sarracenia konservieren, hat das schonmal jemand versucht ?


Sascha Wetter

Recommended Posts

Gordon Shumway

Hab's jetzt einfach Mal probiert.

3 Schläuche unterschiedlicher Größe abgeschnitten und in einem 1:2 Glycerin-Wasser-Gemisch an einen geschützten, luftigen, hellen Ort gestellt.

IMG_20221101_120612.thumb.jpg.b480f42621a842c4e72f4ff0b97578fe.jpg

 

 

Mal schauen, wie sie sich halten!

Edited by Gordon Shumway
  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter
Am 31.10.2022 um 10:38 schrieb Gordon Shumway:

Könnte man also die Pflanzenteile in eine Vase stellen, die ein Glycerin-Wasser-Gemisch enthält. Nachdem durch Transpiration dies die Zellflüssigkeit ersetzt hat könnte man nochmal einen Versuch mit Harz wagen. Oder eben auch nicht.

Das werde ich auch mal testen. 👍

Erstmal ne kleine Flasche harmloses Glycerin besorgen.

Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter
Am 31.10.2022 um 19:28 schrieb Toni - (nepi):

Das ist doch voll die Marktlücke 🤣

Aber hübsche Idee auf jeden Fall 

 

''Ta-ta-tataa!'' 😜

 

20221101_091634a.thumb.jpg.0b30f6f6d9ba0da077ff8dbe0ee1ace3.jpg

 

Ich finds witzig 😄

 

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Gordon Shumway
vor 55 Minuten schrieb Sascha Wetter:

 

''Ta-ta-tataa!'' 😜

 

20221101_091634a.thumb.jpg.0b30f6f6d9ba0da077ff8dbe0ee1ace3.jpg

 

Ich finds witzig 😄

 

 

Okay, immerhin.

Hast du danach nochmal tauchlackiert?

 

 

Meine stehen aktuell immer noch in Glycerin-Wasser. Die alata verpackt's besser als die Leuco(hybride). Bei denen schrumpeln Schlauch und Deckel stärker zusammen.

 

IMG_20221106_120120.thumb.jpg.1145718bc6f4d20145e676b0f91ac8bd.jpg

 

IMG_20221106_120716.thumb.jpg.18aed3484d12368dfe8df3a794049689.jpg

166773290586497703541835465412.thumb.jpg.97367161fed43fcd3867f24feb3a87f1.jpg

Ich lass die jetzt nochmal eine Woche in der Lösung stehen, dann hole ich Mal raus.

Edited by Gordon Shumway
  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter
vor 11 Minuten schrieb Gordon Shumway:

Hast du danach nochmal tauchlackiert?

Habs genau wie mir der VVF gemacht, 2-3 mal kurz in Expoxidharz, anschließend zum Trocknen aufgehangen, mehr nicht.

Nur das diese jetzt selber halt aus der Waschmittelpulver-Trocknung kamen.

Hat ja in ner dünnen Schicht einen starken Klarlack-Effekt, aber es lassen sich oben am Kopf auch noch die Härchen erkennen.

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ein interessanter Beitrag. Wie lange soll sowas halten?

Sonnenlicht ist aber sicher kontraproduktiv, wenn man die Farben erhalten möchte.

 

Grüße

Ronny

Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter

Hallo Ronny

 

ist mehr aus Spaß, wenn etwas dekoratives dabei rauskommt, stell ichs mir vielleicht sogar ins Regal.

Mal sehen wie lang sich dies dann hält. Der Aufwand dafür ist ja eher sehr gering.

So läßt sich der Winter etwas leichter Überbrücken 😊. Die "Outdoor-Habitate" sind ja jetzt recht trostlos.

 

Richtig, Sonnenlicht ist, im Gegensatz zu vorher 😜, tabu !

 

Ach du meinst jetzt sicher die Bilder vom Gordon Shumway.......

Edited by Sascha Wetter
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Gordon Shumway

Hallo Zusammen!

 

Aktueller Stand:

IMG_20221118_151040.thumb.jpg.a93fa9153172277078e6600de9b4a895.jpg

IMG_20221118_151053.thumb.jpg.9f2102e6c679befd239ad526e522299e.jpg

IMG_20221118_151103.thumb.jpg.06f12a37d65c805f18934b58c75c8bee.jpg

 

Naaajaaaaa...

 

Seit einer Woche stehen die Schläuche in trockenem Sand im Wohnzimmer.

 

Die alata hat Form und Farbe halbwegs gehalten, aber auch hier vergilbt der Schlauch zunehmend. Die Leuco bzw. die Hybride sehen schon nicht mehr besonders toll aus.

 

 

Insgesamt "ganz nett", aber was wirklich tolles, dekoratives kommt auf diese Methode nicht zustande - zumal ich annehme, dass der Gilb weiter voranschreitet...

 

Die Schläuche habe ich btw nur zum Fotografieren ins direkte Sonnenlicht gestellt. Zum "Durchziehen" standen sie im Schatten des Orangenbaum.

 

Viele Grüße,

Ralph

Edited by Gordon Shumway
Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter
vor 4 Stunden schrieb Gordon Shumway:

Insgesamt "ganz nett", aber was wirklich tolles, dekoratives kommt auf diese Methode nicht zustande - zumal ich annehme, dass der Gilb weiter voranschreitet...

Ja, das große Problem mit dem dauerhaften Erhalt der Farben .....

Aber noch erstaunlich "faltenfrei" 😀

 

Hab da auch noch was eingelagert, aber noch nicht ausgepackt.

667448388_20221118_1942581.thumb.jpg.d5e729f0fe63481e4beb67e724cf2473.jpg

 

Vor ca. 3 Wochen dem Kübel frisch entnommen.....

20221101_114304.thumb.jpg.a0bcab910e8020f56f8bb9dabc61ef3e.jpg

 

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Sascha Wetter

Und hier kommt die getrocknete Version, (endlich) frisch dem Waschmittel entnommen.

Schön ist anders, ich finds aber witzig.

Als nächstes kommt das Expoxidharz-Bad.

 

20221222_124214.thumb.jpg.06fa56d7c35ff8de9145cb8d30b1c2e6.jpg

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Sascha Wetter
Am 22.12.2022 um 12:50 schrieb Sascha Wetter:

Als nächstes kommt das Expoxidharz-Bad.

Um das dann auch mal abzuschließen....heute den letzten Schritt vollzogen.

20230108_163427.thumb.jpg.3a789d475a20c6796c1be0e4f181fc4c.jpg

 

Abtropfen und trocknen.

20230108_163452.thumb.jpg.28ea52a273aaedd697217b588c4031bc.jpg

Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter

 

Nun ja 😝

 

Jetzt bewege ich mich hier im Bereich von bis zu 15cm.

Hätte doch mal Lust das mit einer schönen großen zu machen, das würde aber meine Möglichkeiten sprengen.

 

20230113_153800kl.thumb.jpg.5084ac6863e5bcca84e55667d737928e.jpg

 

 

20230113_155407kl.thumb.jpg.a6ec11ecc97d9ca23c3ecd025fac5131.jpg

 

😊

 

Link to comment
Share on other sites

Nepenthes

Aber wenn man die Pflanzen in einem Buch trocknet ist mir aufgefallen das die Farben nicht erhalten bleiben. Wieso ist das so ?

Link to comment
Share on other sites

Sascha Wetter

Auch hierbei verlieren die Pflanzen ihre frische Farbe.

Ob es überhaupt ein Verfahren gibt diese im Originalzustand zu erhalten, wage ich fast zu bezweifeln.

Ich weiß nicht was passiert, außer das es keine Falten gibt, wenn man eine Methode anwendet, die das Wasser in der Pflanze gegen eine andere konservierende Flüssigkeit austauscht.

 

Mit dem Bad im Expoxidharz werden die Farben aber auch optisch wieder etwas "aufgefrischt."

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
Gordon Shumway

Hallo Zusammen!

 

Kleiner Zwischen- bzw. Endbericht zum Thema "Konservieren mit Glycerin":

 

IMG_20230429_201442.thumb.jpg.7e839560ffdcea1c3cfc351ddfe63801.jpg

 

So sehen die Schläuche bereits seit mehreren Monaten aus. Form passt, Farbe hat überhaupt nicht gehalten.

 

Die Schläuche sind auch relativ elastisch und zerbröseln nicht sofort, sobald man sie berührt.

 

Schönen Gruß,

Ralph

 

Edited by Gordon Shumway
  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Toni - (nepi)

Aber dennoch hat es irgendwie etwas. Nennen wie es abstrakte Kunst?

Link to comment
Share on other sites

Alex O.
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.