Guentha Posted October 1, 2022 Share Posted October 1, 2022 Hi alle zusammen, Ich habe mich nun dazu entschieden, ebenfalls tropische Karnivoren in Zimmerkultur zu halten. Geplant ist es ein 1,40m langes Terra zu füllen. Mit kleinem Wasserbecken und eventuell einem Bach. Hier nun die bisherigen dokumentierten Schritte: 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted October 2, 2022 Author Share Posted October 2, 2022 Und weil es so schön nicht dicht war, nochmals neu verklebt 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Mößle Posted October 2, 2022 Share Posted October 2, 2022 Wow, sehr ambitioniertes Projekt. Bin schon gespannt wie es weitergeht. Vielleicht noch ein paar Erklärungen dazu? Auch wenn man das Meiste schon anhand der Bilder sehen kann, ein paar Worte würden das Ganze noch abrunden. Viele Grüße Ralf 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted October 2, 2022 Author Share Posted October 2, 2022 Danke dir für deine nette Rückmeldung Na klar, also meine Grundgedanke war schon immer ein tropisches Karnivoren Terrarium mit einem Bachlauf und einer kleinen Wasserstelle zu bauen. Nun habe ich mich dazu entschieden das ganze umzusetzen. Ich wollte jedoch nicht einfach Torf einfüllen, verschiedene Höhenlagen kreieren und einen kleinen Teich formen der sofort schmutzig, bzw. schlammig ist. Somit habe ich mich dazu entschieden das ganze etwas anders anzugehen. Den Wasserteil habe ich aus Plexiglas gebaut. Im hinteren Teil befindet sich eine Pumpe die das Wasser für den Bachlauf bewegen soll. Natürlich sollte der Wasserteil nicht nur aus Plexiglas bestehen und unnatürlich aussehen. Somit habe ich Filtermedien aus der Aquaristik mühsam angepasst und zurecht geschnitten. Dann das ganze an die Wände geklebt um den ganzen etwas Form zu geben. Zum Schluss habe ich in den unteren Bereich Aquarienmoos geklebt und in den oberen Sphagnum. Als dekoration kam dann noch ein schöner Holzstamm in die Mitte, welcher von einer N. Jamban bewachsen werden soll im besten Fall. Am "Ufer" möchte ich dann noch Utricularia pflanzen. Das ist der Stand jetzt. Geplant ist dann noch der Bachlauf und das einbringen von Pinguicula, Heliamphora und Drosera. 5 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jajafly Posted October 3, 2022 Share Posted October 3, 2022 Sieht vielversprechend aus! Wie hast du vor, zu beleuchten? Kommt eine Beregnungsanlage rein? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted October 4, 2022 Author Share Posted October 4, 2022 (edited) Geplant sind Lampen von sanlight. Ich besitze bereits eine Q1w. Hatte eigentlich noch zwei weitere gebraucht gekauft, jedoch wurde der Verkäufer auf ebay gesperrt bevor er mir den Versand bestätigen konnte. Somit ist mein Geld weg und bis jetzt ist von den Lampen keine Spur. Bin deshalb am überlegen welche ich zur Q1w dazu bestelle. Denke da an eine S2W höchstwahrscheinlich. Über eine Beregnungsanlage bin ich mir noch nicht sicher, da ich eine zu hohe Luftfeuchtigkeit aufgrund von Schimmelgefahr vermeiden möchte. Mir ist gewiss, dass die Tropen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit brauchen, ich möchte es damit jedoch nicht übertreiben. Denn ich wohne im Dachgeschoss und muss aufpassen, dass mir das Holz nicht anfängt zu schimmeln. Zwei PC Lüfter sind für die Ventilation bereits bestellt und in Planung. Edited October 4, 2022 by Guentha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alex&Olly Posted October 4, 2022 Share Posted October 4, 2022 (edited) schön umgesetzt bis jetzt Kommst Du später gut an die Pumpe ran falls sie Probleme macht ? Ich kann mich aus meiner Aquarienzeit noch gut dran erinnern das die Flügelräder mal gerne mit der Zeit hängen bleiben und dann müssen die Pumpen zerlegt & gereinigt werden. Ja nach Modell u Schmutz im Wasser kommt das natürlich öfter oder seltener vor. Es gibt von Eheim z.b. eine spezielle Vaseline um die Turbellen zu schmieren. Gruß Oliver Edited October 4, 2022 by Alex&Olly 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted October 5, 2022 Author Share Posted October 5, 2022 (edited) Ja, das Filtermedium vor der Pumpenkammer ist nicht verklebt. Das kann man einfach raus nehmen um, im Notfall an die Pumpe zu gelangen. Edited October 5, 2022 by Guentha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted October 6, 2022 Author Share Posted October 6, 2022 (edited) Neues Update: 1. Zur Q1w wurde eine S4W als Beleuchtung hinzubestellt. 2.Testbefüllung wurde erfolgreich absolviert, das Silikon hält dicht. 3.Erste Bohrungen und Verlegen der Schläuche für den Bachlauf 4.Neues Hardscape ist angekommen. Schwarzer Lavastein. (Die Tage kommen noch kleinere an) 5. Und als wär das nicht schon genug gewesen für heute, fängt die Heliamphora 'Black Cherry' jetzt auchmoch an zu blühen Und by the way, es handelt sich hierbei um ein möglichst Low-Budget Projekt. Terrarium, Steine, Wurzeln, Lampen, etc. wurden gebraucht erworben und ein Großteil der Pflanzen ertauscht Edited October 6, 2022 by Guentha 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted November 25, 2022 Author Share Posted November 25, 2022 (edited) Es ist so weit. Das Terra ist nun größtenteils fertig. Bachlauf funktioniert, Pflanzen sind drin und Becken hält dicht. Viel spaß bei den Bildern Edited November 25, 2022 by Guentha 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted November 25, 2022 Share Posted November 25, 2022 vor 41 Minuten schrieb Guentha: Bachlauf funktioniert Ein Traum kannst du den das highlight Bachlauf noch ein wenig in Szene setzen ? Find ich mega in nem Terra. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted November 25, 2022 Author Share Posted November 25, 2022 @Sascha Wetter danke für dein tolles Feedback Ich habe den Bachlauf bewusst in der Landschaft untergehen lassen. Die recht geringe Wassermenge die durch den schmalen mit Moos bedeckten Lauf führt, soll nur ein hübscher Nebeneffekt sein, jedoch nicht der Haupt-eyecatcher. Auf dem 4 letzten Bild ist der Effekt recht gut zu sehen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted November 25, 2022 Share Posted November 25, 2022 (edited) Och, echt.... wie schade, du machst dir extra den Aufwand und es ist nicht als weiteres Highlight gedacht ? Gerade das ist doch mal sehr ungewöhnlich. Den hübschen Nebeneffekt habe ich bemerkt, dachte aber in den Fotos kommt der nicht so wirklich raus. Auf jeden Fall klasse, da bin ich auch auf Updates gespannt, wie sich das so entwickelt. vor 44 Minuten schrieb Sascha Wetter: noch ein wenig in Szene setzen ? Also damit meinte ich aber eigentlich nur bessere Fotos vom Bachlauf Edited November 25, 2022 by Sascha Wetter 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Mößle Posted November 26, 2022 Share Posted November 26, 2022 Wunderschön geworden. Gefällt mir sehr gut. Viele Grüße Ralf 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted February 28 Author Share Posted February 28 Hier mal ein Update Leider kann ich die restlichen Bilder nicht einfügen, da die Dateien zu groß sind 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mattis aus dem Waldhaus Posted February 28 Share Posted February 28 Hallo Guentha, mega schön eingewachsen. Ist der Cephalotus follicularis noch im Becken? Ich wusste garnicht das man die ins Terrarium bei (Zimmertemperatur?) Pflanzen kann. Viele Grüße Mattis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Shorty Posted February 28 Share Posted February 28 Gefällt mir echt sehr gut. Wie haben sich die Drosera aus dem Petiolaris Komplex gemacht? Um mehr Bilder hochzuladen benutze ich die Compress Photo Puma App. Die ist kostenlos und funktioniert einwandfrei. Vielleicht ist das ja auch etwas für dich. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted February 28 Author Share Posted February 28 vor 39 Minuten schrieb Mattis aus dem Waldhaus: Ist der Cephalotus follicularis noch im Becken? Ich wusste garnicht das man die ins Terrarium bei (Zimmertemperatur?) Pflanzen kann. Naja, normalerweise ist die Zimmerkultur eines Cephalotus bei normalen Zimmertemperaturen nicht empfehlenswert. Ich hatte jedoch welche noch über und wollte es einfach mal ausprobieren. Leider ist dieser jedoch, wie eigentlich anzunehmen, abgestorben. Ein Versuch war es jedoch wert. vor 40 Minuten schrieb Shorty: Wie haben sich die Drosera aus dem Petiolaris Komplex gemacht? Total unterschiedlich. Der Andromeda scheint das Klima nicht zu gefallen. Sie wächst schon seit dem Einsetzen kein bisschen, bildet keine Klebetropfen und ist inzwischen fast vom Moos überwachsen. Die Paradoxa/hybiden machen sich jedoch total unterschiedlich. Einer der beiden Hybriden wächst seit einpaar Tagen total gut, hat neue Blüten gebildet und sehr hübsche Klebetropfen/Fallen. Die andere Pflanze des gleichen Hybrids wächst an einer anderen Stelle im Terrarium hingegen fatal. Bildet kaum Blätter etc. . Ich gehe jedoch auch davon aus, dass diese größere Schäden des Blattlausbefalls abbekommen hat, welchen ich mit Careo behandelt habe. Zudem steht sie etwas weniger im Licht. Bei den sonstigen Drosera ist es ebenfalls sehr unterschiedlich. Die Adelae wächst zwar, doch die Blätter werden recht schnell braun/sterben ab. So auch die Scorpioidis. Die Tokaiensis hingegen wachsen hervorragend. Die Helis wachsen größtenteils sehr gut, so auch die N.Jamban, N.Gracilis und N.mira x tenuis BE-4070. Bei den Utricularia das selbe. Eine wuchert alles zu und die andere hat seit langem keine Blüten mehr gebildet. Ich würde gerne noch weitere Drosera und Pinguicula einsetzen, welche an solch ein Klima angepasst sind. 3 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted February 28 Author Share Posted February 28 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guentha Posted February 28 Author Share Posted February 28 Ich habe die Dateien alle auf die vorgegebenen 432 kB verkleinert. Ein Bild konnte ich damit hochladen. Die restlichen jedoch nicht mehr, da nun die max Gesamtgröße auf 3,53 kB gesenkt wurde und in solch kleine Einheiten kann die App die Bilder nicht verkleinern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Shorty Posted February 28 Share Posted February 28 vor 8 Minuten schrieb Guentha: Ich habe die Dateien alle auf die vorgegebenen 432 kB verkleinert. Ein Bild konnte ich damit hochladen. Die restlichen jedoch nicht mehr, da nun die max Gesamtgröße auf 3,53 kB gesenkt wurde und in solch kleine Einheiten kann die App die Bilder nicht verkleinern. Du hast bestimmt dein Anhanglimit erreicht da du deine ganzen Hochgeladenen Bilder nicht komprimiert hast. So ist es mir zumindest ergangen. Da hilft nur Löschen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted February 28 Share Posted February 28 Hallo Guentha, Service: dazu auf Benutzerkonto - Meine Anhänge gehen. Falls du das schon weißt, dann verzeih bitte den Rat (aber dann hilft es vielleicht anderen, so wie das mir einmal geholfen hatte, ich kannte diese Funktion seinerzeit zuvor nicht). Manche meiner Fotos hatte ich dann durch Versionen, die ich zuvor verkleinert hatte, ersetzt. Das hat gut geholfen. Grüße Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now