Tom.N Posted October 2, 2022 Share Posted October 2, 2022 Heute habe ich mal die Anzucht meiner Sarracenia Purpurea ssp.Purpurea x self mal etwas zusammengefasst, da mich das Ergebnis ziemlich überrascht hat ( Danke nochmal an Thomas Köster für die Samen !!!) Viel Spass beim anschauen Sarracenia Purpurea ssp.Purpurea x self Tag 20 nach der Aussaat am 01.11.2021 Tag 32 nach der Aussaat am 01.11.2021 Tag 121 nach der Aussaat am 01.11.2021 Tag 150 nach der Aussaat am 01.11.2021 Tag 172 nach der Aussaat am 01.11.2021 Tag 195 nach der Aussaat am 01.11.2021 Tag 240 nach der Aussaat am 01.11.2021 Heute 02.10.2022, Tag 334 nach der Aussaat am 01.11.2021 eine Auswahl der unterschiedlichen Färbungen Alle Pflanzen hatten genau die gleichen Bedingungen an Erdreich, Dünger, Licht, Temperatur Hier die 4 Pflanzentypen im Detail: #1 #2 #3 #4 21 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted October 2, 2022 Share Posted October 2, 2022 vor 40 Minuten schrieb Tom.N: eine Auswahl der unterschiedlichen Färbungen Alle Pflanzen hatten genau die gleichen Bedingungen an Erdreich, Dünger, Licht, Temperatur Hallo Tom tolle Erfolge, faszinierend dieser Variantenreichtum. vor 42 Minuten schrieb Tom.N: Sarracenia Purpurea ssp.Purpurea x self Verstehe ich das jetzt richtig, sämtliche Samen stammen von dieser Kreuzung ? Ist ja wirklich spannend, was dabei alles so rauskommen kann. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted October 2, 2022 Share Posted October 2, 2022 vor 48 Minuten schrieb Tom.N: Das Bild ist so geil, die Vier würden dir, wahrscheinlich jeder hier, sofort abkaufen 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Mößle Posted October 2, 2022 Share Posted October 2, 2022 Sehr schöne Doku. Deine Pflanzen sehen echt geil aus, und die Fotos bringen sie richtig gut zur Geltung. Super gemacht. Danke fürs zeigen. Viele Grüße Ralf 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Steff72 Posted October 2, 2022 Share Posted October 2, 2022 Die vier...genial! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franz95 Posted October 2, 2022 Share Posted October 2, 2022 Wow, echt toll! Gerade für mich als Purpurea Fan! Kannst du vielleicht hier nochmal deine Aufzuchtbedingungen verlinken? LG Franz Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted October 2, 2022 Author Share Posted October 2, 2022 (edited) vor 21 Stunden schrieb Sascha Wetter: Hallo Tom tolle Erfolge, faszinierend dieser Variantenreichtum. Verstehe ich das jetzt richtig, sämtliche Samen stammen von dieser Kreuzung ? Ist ja wirklich spannend, was dabei alles so rauskommen kann. Danke für deinen tollen Kommentar, … ja richtig, Sascha – alles die Samen von "S.Purpurea ssp. purpurea x self" ! Die Blüten der Pflanze wurden mit sich selbst bestäubt. Das waren ja 3 Saatschalen voll Sämlinge, etwa 1/6 davon habe ich überhaupt pikiert und in größere Töpfe gepflanzt. Edited October 3, 2022 by Tom.N 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted October 2, 2022 Author Share Posted October 2, 2022 vor 7 Stunden schrieb Ralf Mößle: Sehr schöne Doku. Deine Pflanzen sehen echt geil aus, und die Fotos bringen sie richtig gut zur Geltung. Super gemacht. Danke fürs zeigen. Viele Grüße Ralf vor 5 Stunden schrieb Steff72: Die vier...genial! @ Ralf Mößle @Steff72 Danke euch, habe mich sehr darüber gefreut ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted October 2, 2022 Author Share Posted October 2, 2022 vor 1 Stunde schrieb Franz95: Wow, echt toll! Gerade für mich als Purpurea Fan! Kannst du vielleicht hier nochmal deine Aufzuchtbedingungen verlinken? LG Franz Hallo Franz das Lob eines Purpurea Fan's zählt doppelt, oder ? hier nochmal die Link's Viel Spass beim anschauen ... Anzucht-Dokumentation der Sarracenia Purpurea Teil 1 Anzucht-Dokumentation der Sarracenia Purpurea Teil 2 ( Zwischendrin sind die Purpurea dokumentiert) 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted October 2, 2022 Share Posted October 2, 2022 Eine Selbstbestäubung als Kreuzung zu bezeichnen... Na ja, aber interessant ist es schon was so alles in den Genen der (Vater-)Mutterpflanze steckt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 7 Author Share Posted March 7 (edited) Mittlerweile sind gut 16 Monate seit der Aussaat am 01.11.2021 vergangen. Überwintert wurden sie frostfrei im Gewächshaus Viele der "Sarracenia Purpurea ssp.Purpurea x self" (Überwiegend die rot gefärbten) bilden nun die ersten Blüten .... Edited March 8 by Tom.N 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted March 7 Share Posted March 7 Einfach nur mega schön anzuschauen 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted March 8 Share Posted March 8 Am 2.10.2022 um 20:52 schrieb partisanengärtner: Eine Selbstbestäubung als Kreuzung zu bezeichnen... Na ja, aber interessant ist es schon was so alles in den Genen der (Vater-)Mutterpflanze steckt. Das ist absolut korrekt! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted March 8 Share Posted March 8 vor 11 Minuten schrieb Sonja Schweitzer: Das ist absolut korrekt! Hallo Sonja, beziehst du das "korrekt" auf die Bezeichnung Kreuzung? Da wäre ich mir bei Selbstbestäubung einer Pflanze "Standardform" aber mal nicht so sicher. Dies würde bedeuten das auch bei Drosera alles als "x-self" gelabelt werden müsste. Kreuzung bedeutet für mich, das mindestens 2 Pflanzen im Spiel sind bzw. sollte bei Klonen das "x-self" geführt werden. Bei einer Art (ohne die liebe gute Sammlerbezeichnung) als solche ist das m.E. nicht so, da es ja immer eine Variabilität innerhalb der Art gibt und all die Pflanzen einfach S. purpurea ssp. purpurea sind (wo der Sammler sich wieder was zur Benennung einfallen lassen kann). Allerdings vermute ich hier, dass die Mutterpflanze schon aus einer Kreuzung (verschiedener Pflanzen) stammt. Grüße Nicky 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 8 Share Posted March 8 (edited) Die Antwort von Sonja ist auch für mich nicht ganz eindeutig. Vor allem weil ich ja auch nur angedeutet habe das Selbstbestäubung keine Kreuzung sei. Eine Kreuzung ist die generative Fortpflanzung zwischen genetisch verschiedenen Exemplaren (Pflanze oder Tier) Auch das Ergebnis nennt man eine Kreuzung. So lautet die Definition in der Biologie. Exemplarisch hier bei Wiki. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzung_(Genetik) Bei der Selbstbestäubung fehlt der genetisch verschiedene Partner. Die dabei entstehenden Exemplare sind aber auch da wieder genetisch etwas verschieden. Die könnte man also wohl untereinander kreuzen. Eine Befruchtung ist nicht das selbe wie eine Kreuzung. Genausowenig wie Parthenogenese, Apomixis, Kleistogamie etc. Edited March 8 by partisanengärtner 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Haan-19 Posted March 8 Share Posted March 8 Beeindruckend Tom. Da kannst du dann ordentlich Bestäuben und das ganze im Herbst wieder von Vorne anfangen Glaub du darfst bald einen Verkaufsstand aufbauen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 8 Share Posted March 8 Hallo Tom.N, sehr beeindruckende Ergebnisse und herrliche Pflanzen und Farb- und Zeichnungsvariationen! Hätte ich nicht so erwartet! Respekt! Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 8 Share Posted March 8 Besonders schön finde ich das da 4 so interessante Typen dabei rausgekommen sind. Gratuliere Interessant wäre ob die als Ausgangspunkt für samenfeste Sorten herhalten könnten. Deine sind ja rasend schnell gewachsen. Wären alle begehrenswert. Gibt es überhaupt schon samenvermehrbare Sorten bei Sarracenia? Ab der dritten Auslesegeneration würde ich schon so was erwarten. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 8 Author Share Posted March 8 Haan-19, Insectivorophilia danke für die netten Kommentare vor 20 Minuten schrieb partisanengärtner: Besonders schön finde ich das da 4 so interessante Typen dabei rausgekommen sind. Gratuliere Interessant wäre ob die als Ausgangspunkt für samenfeste Sorten herhalten könnten. Deine sind ja rasend schnell gewachsen. Wären alle begehrenswert. Gibt es überhaupt schon samenvermehrbare Sorten bei Sarracenia? Ab der dritten Auslesegeneration würde ich schon so was erwarten. Hallo Axel, da habe ich ehrlich gesagt auch schon überlegt, ob ich die komplett roten Purpurea untereinander bestäube und die Samen daraus wieder aussähe. Die daraus entstehenden wieder selektieren und wieder die Roten mit den Roten bestäuben .... Möglich wäre es, da alle komplett Roten Pflanzen jetzt gleichzeitig Blüten treiben . Übrigens - ich habe noch jede Menge Purpureas, die noch immer in den 3cm Anzuchtschalen im Keller Anzuchtregal stehen. Da hatte ich einfach keinen Platz mehr, diese noch in größere Töpfe zu pflanzen und im Gewächshaus zu überwintern. Auch da zeigt sich eine tolle Farbenvielfalt - wie ich finde 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 12 Author Share Posted March 12 Hier noch der krasseste Größenunterschied von der gleichen Aussaat Diese war am 01.11.2021, am gleichen Tag pikiert, und später auch in die 70mm Töpfe gepflanzt und hatten auch immer gleich viel Licht / Sonne Überwintert werden sie frostfrei im Gewächshaus "Sarracenia Purpurea ssp.Purpurea x self" Ist schon Krass, welche genetische Vielfalt hier zu beobachten ist ... 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
carniman Posted March 12 Share Posted March 12 Ein klasse Blog. Interssant zu sehen, was da alles rauskommt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted March 12 Share Posted March 12 Deshalb halte ich die Bezeichnung x self für richtig. Die Samen stammen mit Sicherheit nicht von zwei reinen Elternpflanzen. Tom, wo stehen denn die ganzen Exemplare momentan? Sie sind ja adult und benötigen bestimmt eine Menge Platz, oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 12 Author Share Posted March 12 vor 27 Minuten schrieb Sonja Schweitzer: Deshalb halte ich die Bezeichnung x self für richtig. Die Samen stammen mit Sicherheit nicht von zwei reinen Elternpflanzen. Tom, wo stehen denn die ganzen Exemplare momentan? Sie sind ja adult und benötigen bestimmt eine Menge Platz, oder? Hallo Sonja, die getopften Pflanzen stehen momentan noch im Gewächshaus. Ja - der Platz ist das Problem - daher kann ich noch nicht alle Purpureas in 70mm Töpfe pflanzen. - Übrigens, hier noch ein Bild der Mutterpflanze, von der alle Samen stammen 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Pohling Posted March 16 Share Posted March 16 spektakuläre Bilder und faszinierende Diversität. Kaum zu glauben, welches "Potential" dann in einer einzigen Pflanze steckt. Bedeutet umgekehrt, dass begehrte Formen vielleicht auch aus Pflanzen entstehen können, die zuvor nicht als "heiliger Gral" angesehen wurden ? Verstehe ich richtig, Du hast bereits stark beim ersten Pikieren selektiert ? Für mich sind auch die kleinen Pflanzen eine schöne Bestätigung: Habe vor einem Jahr zum ersten Mal systematisch ausgesäht und Deine threads immer bewundert. Hatte aber vor 2 Wochen schon ein schlechtes Gewissen, als ich nun ca. 15 "Rohrkrepierer" von einst ca. 75 Sämlingen entsorgt habe. Die kümmerten im cm-Bereich vor sich hin, obwohl sie ja eigentlich den ersten Sommer ausgestanden hatten. Zusätzlich gibt es immernoch gigantischeUnterschiede zwischen "fertig, nur klein" und völlig unspektakulären Jungpflanzen, die vermutlich noch Jahre brauchen, bis sie aufgeholt haben... Falls das überhaupt passieren wird. Viele Grüße, Christoph Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 17 Share Posted March 17 Zwergformen können auch ein Auslesegesichtspunkt sein. Falls jemand von reinen Arten solche "Rohrkrepierer" hat ich übernehme die gern. Wenn sie sich dann wider Erwarten zu Schönheiten entwickeln gebe ich die aber auch gern wieder zurück. Wobei das Selbsten einen größeren Prozentsatz von schwächlichen Pflanzen erwarten lässt. Was Zwerge nicht zwingend sein müssen. Bei mir sind sie der Witterung ausgesetzt und der Pflegeaufwand ist extrem gering. Für Hybriden wird sich sicher auch jemand finden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now