onmarkus Posted October 4, 2022 Share Posted October 4, 2022 (edited) Servus Leute nach 1 Woche Recherche und unzähligen lesen von sehr alten Beiträgen und ein paar netten Kontakten habe ich mich beschlossen euch meine billiges Beleuchtungssetup vorzustellen. Bestehen tut das ganze aus jeweils einer: Philips LEDtube T8 MASTER Value (EM Mains) High Output 8W 1050lm - 865 Tageslichtweiß | 60cm - Ersatz für 18W Preis (8€) Philips LEDtube T8 MASTER Value (EM Mains) High Output 8W 1050lm - 840 Kaltweiß | 60cm - Ersatz für 18W Preis (8€) Eine Eigenschaft haben die Röhren man kann sie nicht in normale Fassungen tun sondern kann diese nur direkt an 230V anschließen. Die 2 flammigen Fassungen für 9€ wo ich bestellt habe waren zwar extra Led Röhren Fassungen diese habe ich aber umgeklemmt da dies nicht gepasst hat. Besser ist sowas hier Ich benütze diese Art von Beleuchtung für 3 Aquarien jeweils immer mit einer 4000 und einer 6500 Röhre zum Probieren. Stromverbrauch ist für 2 röhren 16,5W Nachgemessen! Lux habe ich auch gemessen Im Aquarium sind es 7000lux in der Mitte auf Pflanzenhöhe ca 20cm abstand mit 2 LED 60cm Röhren Am Rand sind es ca 5000LUX Und eine separate Messung auf dem Boden - Mit 2 Röhren mit 1 Röhre mit 4 Röhren 50cm 1800LUX 40cm 2400LUX 1280LUX 30cm 3600LUX 1750LUX 7900LUX 20cm 6500LUX 2850LUX 11000LUX 10cm 14000LUX Und nachdem ich nicht soviel Ahnung habe bitte ich jetzt die erfahrenen um ihre Meinung. Frage 1. Wielinge sollte ich bei 7000 LUX Beleuchten 10Stunden? oder mehr oder weniger 2. Wie findet ihr die Beleuchtung so für Anfänger? 3.Was sagt ihr zum Farbspektrum besser 2x 4000k oder 1x4000k und einmal 6500k Edited October 4, 2022 by onmarkus 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted October 5, 2022 Share Posted October 5, 2022 Hallo Marcus, also, vom Spektrum und den Lux-Werten passt das. 10h sollten auch ok sein, da bist du ja aber flexibel und kannst das ändern. Was mir auffällt, das sind doch 360°-Röhren. Hier sollte man immer einen Lichtbalken mit Reflektor nutzen oder Röhren mit kleinerem Abstrahlwinkel kaufen. Bei dir geht der Großteil des Lichts in den Raum und nicht zu den Pflanzen. Grüße Nicky Link to comment Share on other sites More sharing options...
onmarkus Posted October 5, 2022 Author Share Posted October 5, 2022 Servus die Röhren haben 160° Abstrahlwinkel Danke für die Antwort :D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted October 5, 2022 Share Posted October 5, 2022 (edited) Hi onmarkus, Zu: "Und nachdem ich nicht soviel Ahnung habe bitte ich jetzt die erfahrenen um ihre Meinung. Frage 1. Wielinge sollte ich bei 7000 LUX Beleuchten 10Stunden? oder mehr oder weniger 2. Wie findet ihr die Beleuchtung so für Anfänger?" Da sollte man zuerst wissen, was du in deinen Aquarien hältst. Bei den Pflanzen gibt es große Unterschiede, die einen brauchen viel Licht (die typischen Aquascaper-Pflanzen), andere wiederum nicht (Cryptocorynen, Anubias, Bucephalandra,...). Auch bei Fischen ist das so, da gibt es welche, die wollen kein starkes Licht wie z. B. Knurrende Zwergguramis, oder deren Farben wirken besser bei weniger Licht. Viele Fische aus dem Tanganjikasee wiederum sind die volle Dosis an Licht gewöhnt. Bei manch anderen Aquarienbewohnern ist dies auch so... Die Beleuchtungslänge hängt auch davon ab, ob du das Aquarium einfährst, d. h. Algen in dieser instabilen Phase vermeiden möchtest, da würde ich mit 6 Stunden anfangen (und dann die Dauer aufdosieren), oder ob die Werte und der Pflanzenwuchs in den Aquarien bereits stabil sind. Grüße Insectivorophilia Edited October 5, 2022 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ramarro Posted October 6, 2022 Share Posted October 6, 2022 Am 5.10.2022 um 12:12 schrieb onmarkus: Servus die Röhren haben 160° Abstrahlwinkel Finde ich komisch, wieso strahlen die Röhren dann auch nach oben? Grüße, Rolf Link to comment Share on other sites More sharing options...
onmarkus Posted October 6, 2022 Author Share Posted October 6, 2022 oben in der röhre ist ein led streifen eingeklebt der nach unten strahlt also kann es nicht 360° sein und der Hersteller gibt halt 160° an und durch des milchige erscheints vlt so als wäre es 360° Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bastian M. Posted October 6, 2022 Share Posted October 6, 2022 vor 2 Stunden schrieb Ramarro: Finde ich komisch, wieso strahlen die Röhren dann auch nach oben? Grüße, Rolf Die Röhren haben keinen Abstrahlwinkel von 360°. Markus hat die Röhren verdreht eingesetzt (was man auf den Bildern erkennen kann), ich habe sie bei mir so montiert, dass sie nach unten und aufgrund des Abstrahlwinkels etwas zur Seite strahlen. Grüße, Bastian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ramarro Posted October 6, 2022 Share Posted October 6, 2022 Ach ja, jetzt in der Vergrößerung sehe ich das auch, also tatsächlich verdreht eingesetzt, wer kommt denn schon auf so was? Grüße, Rolf Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim B Posted October 6, 2022 Share Posted October 6, 2022 vor 5 Stunden schrieb onmarkus: oben in der röhre ist ein led streifen eingeklebt der nach unten strahlt also kann es nicht 360° sein und der Hersteller gibt halt 160° an und durch des milchige erscheints vlt so als wäre es 360° Naja, aber wenn es so "scheint", schaut es doch danach aus, als würde da Licht zu den Seiten entweichen. Mir persönlich wäre jedes Bisschen mehr Licht, was ich zu den Pflanzen lenken kann, sehr viel wert. das Licht ist doch so, oder so vorhanden. Einen Schönheitspreis gewinnt gerade das Anzuchtterra ja onehin nicht, da kann man mit Spiegelfolie, oder Metallreflektoren sicher einiges herausholen. Grüßle Tim Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas_R Posted October 6, 2022 Share Posted October 6, 2022 Die LED-Streifen "schauen" zwar nach unten, aber durch das Milchglas wird ein erheblicher Teil des Lichtes eben doch in eine nicht nutzbringende Richtung gelenkt. Verstehe dahingehend auch die Nutzung von Milchglas nicht wirklich. Klarglas wäre effizienter, da genauer auf eine bestimmte Fläche einsetzbar. Wenn du die Lampen in dieser Konfiguaration allerdings belassen willst, so würde ich die die Anbringung von Weißfolie-Reflektoren enpfehlen (sind ziemlich leicht selbst zu bauen). Auch reflektiert Weißfolie schlicht besser (und genauer und flächiger) als Alufolie oder Spiegelreflektoren. Lg, Andreas_R Link to comment Share on other sites More sharing options...
onmarkus Posted October 7, 2022 Author Share Posted October 7, 2022 Danke für den ganzen Input. Nachdem das Projekt möglichst günstig sein soll und ich gerne rumprobiere und nirgendswo was darüber gefunden habe hies es wie immer selber machen und probieren. Die röhren wurden mir von unterschiedlichen Leuten empfohlen in Klarglas gibt es die Röhren wohl nicht. Das mit dem Reflektor aus Weiß Folie bauen klingt gut weil ja die strahlen schon zur Seite und ein wenig nach oben viel ab. Das Anzucht Becken ist hässlich wie die Nacht da gebe ich dir recht aber besser als draußen stehen lassen und was man hat sollte man auch nutzen, vor allem wenn wegen fehl Lieferung ein paar Röhren Zuviel gekommen sind Jop die Helis schauen nicht gut aus da gebe ich euch recht also mehr Licht okay ich probier's jetzt mal mit den Weisfolie ( für Tipps welche Folie und wie ich einen Reflektor über die Lampen baue wäre ich sehr dankbar.) oder eine 3te röhre dazu. Ich verstehe auch eure Kritik aber ihr dürft nicht vergessen das ist ein versuch mit möglichst billiger Beleuchtung wir sprechen hier von 2 röhren mit Anschluss und Stecker von maximal 20-25€ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now