partisanengärtner Posted March 20 Share Posted March 20 Spgagnum heisst nicht umsonst Bleichmoos. Wenn es trocknet wird es fast Weiß. Ist aber in der Regel (noch) nicht tot. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted March 20 Author Share Posted March 20 Ja, keine Angst.... das ist nicht tot und kommt definitiv blasser auf dem Foto rüber als es ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted March 20 Author Share Posted March 20 So sieht das Moos aus. War eine “Test“Bestellung von 25kg. Leider mangelt es noch an preislich attraktiven Angeboten hier im Forum und halt auch von der Menge. Ich will jedenfalls keine 30 Euro und mehr für ein Kilo zahlen Denke klein geschnitten und vernünftig verteilt kann ich damit schon mal gut anfangen. Dennoch halte ich Ausschau nach anderen Sorten und Farben. Das Rote vom letzten Jahr ist leider sehr sehr langsam am Nachwachsen. Da werde ich zum Beet“start“ noch nichts ernten können. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim B Posted March 20 Share Posted March 20 Du kannst das Moos ruhig auch noch weiter verstreuen. So dicht brauchst du das gar nicht unbedingt ausbringen Ich hab mein Moorbeetmoos immer mit Torf, oder Sand gestreckt. Besonders am Anfang ist es wichtig, dass die Verbindung zum Substrat gut ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted March 20 Author Share Posted March 20 So dicht liegt es mMn gar nicht. Die restliche Fläche wird aber erst später abgestreut,sobald der Steg und die Gestaltung (Senken, Bulden etc) fest stehen. Also egal wer hier noch schönes Moos über hat, ich bin offen für viele Sorten 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted March 25 Author Share Posted March 25 Heute habe ich die restliche Teich Folie mit Ufermatten bedeckt und den Bachlauf installiert Ich kann es immer weniger erwarten, dass ich bald Pflanzen einsetzen kann und alles anfängt zu gedeihen 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conoderma Posted March 25 Share Posted March 25 Bin echt gespannt wenn das Projekt fertig ist. Hast du denn noch ein paar Ballen Torf in Reserve, ich denke da musst du noch Einiges auffüllen. Der Torfkörper wird sich auf alle Fälle noch mehr setzen. Plane ruhig ein paar Erhöhungen mit ein. Nur so ein Tipp. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mattis aus dem Waldhaus Posted March 25 Share Posted March 25 (edited) Vielleicht einen dicken Baumstumpf als Erhöhung und Heidelbeeren drum herum. Da kann man echt einiges draus machen… vor allem hat man auch einen kleinen Ertrag, bei z.B Cranberries, Moosbeeren und Heidelbeeren. Wird auf jeden Fall super spannend und schön! Edited March 25 by Mattis aus dem Waldhaus 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 25 Share Posted March 25 Bei meinen einheimischen Heidelbeeren habe ich noch keine Beeren ernten können. Allerdings tragen die Preisselbeeren schon ein wenig von ihrem herben Naschwerk. Aber an der Nordseite auf einer mit einem alten Fichtenstumpen gemachten Bult würde hervorragend eine der Kulturpreisselbeeren wachsen und auch tragen. Sowas habe ich jetzt auf zwei Inseln angesetzt und im alten Patchworkmoorbeet waren zwei Sträucher die ich vom Kompost eines Freundes halbtot gerettet hatte. Davon habe ich schon ein oder zwei Pfund pro Jahr ernten können, nachdem sie sich dort erholt hatten. Na ja geerntet hat in der Hauptsache meine Nichte, für mich gab es ab und zu mal eine Hand voll. Dazu kommt noch eine herrliche flammendrote Herbstfärbung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted March 26 Author Share Posted March 26 vor 5 Stunden schrieb Conoderma: Bin echt gespannt wenn das Projekt fertig ist. Hast du denn noch ein paar Ballen Torf in Reserve, ich denke da musst du noch Einiges auffüllen. Der Torfkörper wird sich auf alle Fälle noch mehr setzen. Plane ruhig ein paar Erhöhungen mit ein. Nur so ein Tipp. Tatsächlich ist's momentan noch eher zu viel im Beet. Ich wäre aktuell nur in der Lage so 10% “fluten“zu können. Also es darf sich ruhig noch paar cm setzen. Aber da ich den Torf (2 von 3 Paletten) im Beton Mischer genässt eingebracht hatte und nun schon etliche “km“ durchs Moor gestampft bin, wird sich da nicht mehr so viel setzen. Hatte die letzten Tage auch nen Ausflug gemacht und habe glaube den perfekten Stamm bzw Äste gefunden. Ein Baum der vor paar Jahren vom Blitz getroffen und ausgebrannt ist. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted March 30 Author Share Posted March 30 Vorhin mal geschaut wegen dem Material für den Steg... Leferzeit 30-60 Tage. Glaube 2 Wochen sind zum Glück schon rum seit der Bestellung. Hoffentlich geht es eher Richtung 30 - statt 60 Tagen. Will zumindest das Gröbste bautechnisch fertig haben. Spielereien mit Beleuchtung etc. können auch noch später erledigt werden. Gruß Lukas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted April 5 Share Posted April 5 Uiuiui. Das ist mal ein Projekt. Als du das Thema eröffnet hattest, dachte ich kaum, dass das überhaupt ernst gemeint wäre, geschweige denn umgesetzt wird... und dann noch so schnell, bei den Bedingungen. Hut ab. Da hast du einiges geleistet. Das können die wenigsten behaupten, dass sie für ein Hobby derartige Herausforderungen bewältigt hätten. Und das Resultat kann sich jetzt schon sehen lassen. Auch die Dokumentation, bei all dem zeitlichen und sicher zermürbenden Aufwand, ist sehr gelungen, unterhaltsam-humorvoll und vorallem konsequent, wie das Projekt. Großen dank an dich und alle, die hier ihre verrückten Projekte und realisierte Träume teilen. 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted April 5 Author Share Posted April 5 Vielen Dank für die lieben Worte Ich versuche das Projekt so gut wie möglich zu dokumentieren - auch mit seinen “Schattenseiten“. Leider sieht man zu selten solche Projekte auch in der Entstehung und welch ein Aufwand da teils dahintersteckt. Keine Frage wäre das Projekt deutlich entspannter gewesen wenn ich jetzt erst damit angefangen hätte, aber ich habe dieses große Ziel “Bepflanzung zum Saisonbeginn“ und ich bin optimistisch, dass es was wird. Gruß Lukas 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SoLaLa Posted April 5 Share Posted April 5 Mega cooles Projekt - ich bin sehr gespannt wie es bepflanzt aussieht. Viele Grüsse aus Osthessen Emma 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted April 11 Author Share Posted April 11 (edited) Heute zwar nicht viel geschafft, aber für mich zumindest etwas mit großer Wirkung. Mal wieder einiges (2,5k Liter) raus gepumpt und den kleinen Teich (das Moorauge) Frei gelegt. Dann etwas überlegt wie ich es anstelle und die Wahl fiel auf meinen “Misbrauchslötkolben“ mit dem ich alles mache, nur nicht löten Zusätzlich zur “Verschweißung“ (genau genommen nicht möglich bei der Material Paarung) wurden Nylonfäden benutzt zum Befestigen. “Kleben“ wollte ich dieses mal nicht, da auch hier der Kleber eher Alibi mäßig hält. Aber so gefällt mir das richtig gut und es ist fest und kann nicht aufschwimmen. So, das war's dann auch erst mal wieder Gruß Lukas Nun aber Feierabend... Das Wasser ist nun wieder drin Edited April 11 by Nordhesse 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted April 11 Share Posted April 11 Moin Lukas, das hast du wirklich gut gelöst und ich finde es auch sehr ansprechend. Da hätte ich auch wieder Lust ein weiteres Projekt zu starten. Aber bei mir bleibt es aufgrund der Gartengröße wohl ehr bei Ergänzungen zum Patchworkmoorbeet. Umso mehr erfreue ich mich an deinem Moorbeetvorhaben. Viele Grüße Carsten 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franz95 Posted April 11 Share Posted April 11 Hallo Lukas, das wird klasse! LG Franz 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted April 15 Author Share Posted April 15 Ich habe mittlerweile häufige Badegäste im Teichlauf und selbst in/an der Wasserfläche schon paar mal ne fette Taube gesehen Auch ein Star hat sich schon hier her verirrt Ich würde nun so langsam auch mal paar Teich Pflanzen organisieren. Sumpf Calla? Ins Wasser oder eher neben dem Teich? Es gibt es noch so? Ins Moorauge kommt schon mal ne U. vulgaris die gerade noch im Kühlschrank überwintert. Für Ideen bin ich sehr offen Gruß und schönes Wochenende Lukas 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted April 26 Author Share Posted April 26 Kurzes Update Teichpflanzen sind bestellt (und paar Begleitpflanzen) Dazu noch mal nen Schwung Pogonia. Diese sollten morgen/übermorgen kommen. Die Bestellung aus dem Screen kommt (leider Mengen und Gewicht bedingt) per Spedition erst in Kw 19. Dann gibt es noch ein paar Schätzchen die ich von dem ein oder anderen Benutzer von hier habe bzw. Noch bekomme, aber dazu dann zu gegebener Zeit mehr Die Stegbohlen sind leider immer noch nicht hier und auch noch kein Liefertermin genannt. Bestellt am 17.3 mit einer Lieferzeit von 30-60 WERKtagen. Hoffentlich eher an der 30 dran als an der 60. Wollte den “Steg“ eigentlich vor der Bepflanzung im hinteren Bereich fertig haben. Gruß Lukas 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 26 Share Posted April 26 Hi Lukas, bei der Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie) pass auf, deren Rhizom wird bretthart und das kriegt man später so gut wie nicht geteilt, ohne die Folie zu gefährden, teilweise auch gar nicht mehr heraus. Vielleicht in einen eigenen Behälter pflanzen, der Wasser durchlässt. Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 26 Share Posted April 26 Die Sumpfschwertlilie wächst und blüht auch problemlos im normalen Gartenboden, allerdings wirft sie auch massig Samen in der Gegend rum. Also nach der Blüte die Fruchtstände abschneiden. Iris sibirica wächst und blüht neben dem Feuchtgebiet sogar noch besser als im Nassen. Dort lassen sie sich problemlos teilen ohne das man die Folie gefährdet. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted April 26 Author Share Posted April 26 vor einer Stunde schrieb Insectivorophilia: Hi Lukas, bei der Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie) pass auf, deren Rhizom wird bretthart und das kriegt man später so gut wie nicht geteilt, ohne die Folie zu gefährden, teilweise auch gar nicht mehr heraus. Vielleicht in einen eigenen Behälter pflanzen, der Wasser durchlässt. Grüße Insectivorophilia Jou, meine Nachbarin hat - wie sich nach der Bestellung rausstellte - wohl genau diese Iris auch bei sich im Miniteich. Ordentliches Rhizom mittlerweile. Sind die echt so schwer zu teilen? Mein Plan war es eigentlich, je 3 von den Callas und Iris in eine 5-10cm Kiesschicht (Körnung 2-8 bzw. 4-8) zu stellen. Dann werde ich die Iris wohl lieber in ein Pflanzkorb verfrachten. und je weite 3 davon sollten außerhalb vom Teich, ins Moor. Deswegen je 6 Stück. Wobei ich bei der Calla 3 kleine P9 Pflanzen und dann noch 3 in ich glaube C3 (3L Container) bestellt habe in der Hoffnung dass diese Pfanzen auch schon etwas größer sind. Immerhin kostet das Stück dadurch mehr als das dreifache eines P9 So eine kleine Vermehrung über Samen wäre Anfangs gar nicht so wild denke ich. Wenn es Überhand nehmen sollte, dann kann man recht gut eingreifen (hoffentlich?) Was mir aber gerade noch einfällt. Der Flachwasserteil ist größteils komplett - also auch auf dem Boden - mit der Ufermatte belegt. In dem Bereich, wo es vom Material nicht mehr gereicht hatte kommt unter den Kies noch 1-2 lagig das Teichvlies. Also direkten Kontakt zur Folie wird es da nicht geben. Aber ich werde mich dennoch drum bemühen, dass die Pflanzen kontrolliert wachsen. Gruß und vielen lieben Dank für euer Feedback 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 27 Share Posted April 27 (edited) Hi Lukas, vor 21 Stunden schrieb Nordhesse: Sind die echt so schwer zu teilen? In den ersten Jahren sicher nicht, ich rede von einer Zeitspanne von zwei, drei Jahrzehnten, wenn ein über einen Quadratmeter großer Horst entstanden ist... Heute habe ich einen jüngeren Bestand mehrfach problemlos geteilt. Gruß Insectivorophilia Edited April 27 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted April 27 Author Share Posted April 27 Oh Gott, dann bin ich ja erleichtert. So lange werde ich es bestimmt nicht ungeteilt lassen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mattis aus dem Waldhaus Posted April 27 Share Posted April 27 (edited) Macht ihm doch nicht so Angst! Sumpfschwertlilien teile ich schon seit Jahren ganz easy im Teich. Dein Moorbeet wird bestimmt Hammer! In ein paar Jahren ergibt sich vielleicht mal ein Besuch. Edited April 27 by Mattis aus dem Waldhaus 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now