Jump to content

Alternative Methode zur Selbstbestäubung von Sarracenia Blüten


partisanengärtner

Recommended Posts

partisanengärtner

Weil ich von eine kleinblütige Sarracenia minor keine Lust hatte mit viel Gefummel die Blüte zu malträtieren, habe ich einen anderen Einfall gehabt.

Ich habe eine der Blüten während der vermuteten fruchtbaren Zeit täglich kräftig mehrmals angetippt.

Ich hatte die Hoffnung das die Pollenträger und der Blütenstaub so an die Narben geschleudert würden.

Da keine anderen Arten dort blühten war ich mir sicher das es keine Hybriden ergeben würde.

 

Ich habe tatsächlich einen guten Samenansatz erziehlt. Leider habe ich mich bei der Ernte etwas unbeholfen angestellt und viele der Samen fielen auf das Moos der Insel. Ich konnte aber einige kontrolliert auf einer anderen Insel aussähen.

 

Ich habe generell kaum Samenansatz bei mir. Vermutlich weil zur Blütenzeit hier kaum kräftigere Bestäuber bei mir fliegen.

Kommende Saison werde ich das mal bei anderen Arten ausprobieren.

 

Vielen Dank nochmal Conoderma für das Überlassen dieser Schönheiten.

 

Edited by partisanengärtner
  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

  • partisanengärtner changed the title to Alternative Methode zur Selbstbestäubung von Sarracenia Blüten

Aus Erfahrung bei schwerer zu betäubenden Gemüsen etc. Kann ich auch wärmstens den Einsatz einer elektrischen Zahnbürste empfehlen.

Oder sonstige vibrierende “Spielzeuge“ 😜👌🏻

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Gordon Shumway

Was mir zu dem Thema in den letzten Jahren aufgefallen ist, ist dass die Bereitschaft, Samen zu produzieren, von Klon zu Klon sich erheblich unterscheiden kann.

 

So habe ich Arten und Hybriden, die mich auch ohne jegliches Zutun jedes Jahr mit keimfähigen Samen förmlich überschütten (z.B. "Elizabeth" oder "Brook's Hybrid") und andere, die stets knausern (insbesondere psittacina, eine bestimmte alata, orephilia x flava...). Und das obwohl ich mir größte Mühe bei der Bestäubung gegeben habe.

 

Interessanterweise setzen die Pflanzen nicht nur schlecht Samen an, ebenso scheint der Pollen wenig zu taugen. So habe ich von einer Hybride als Vater kaum Samen erhalten, obwohl ich deren Pollen bei vielen anderen Blüten eingesetzt habe.

 

Viele Grüße,

Ralph

Edited by Gordon Shumway
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Hallo Axel,

 

vor 3 Stunden schrieb partisanengärtner:

viele der Samen fielen auf das Moos der Insel. Ich konnte aber einige kontrolliert auf einer anderen Insel aussähen.

 

 

Wenn diese Sarracenia minor dann mal keimen und sich entwickeln, würde mich das (Fotos) interessieren.

 

Grüßle

 

Insectivorophilia

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Werde ich dokumentieren. Die Mutterpflanzen sind seit vielen Jahren bei Conoderma winterhart. Da hoffe ich auf ein paar Anpassungen.

 

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.