Sascha Wetter Posted December 17, 2022 Share Posted December 17, 2022 (edited) Hallo hier werde ich mal den ersten Winter meines Moorkübel-Hobbys festhalten. Sahen die Kübel für Anfang Dezember noch richtig dekorativ aus, befürchte ich, nach einer für den Niederrhein eher ungewöhnlichen Dauerfrostphase über mehrere Tage, mit bis zu -8°C , jetzt das Schlimmste. Die Dionaea sehen tiefgefroren schon übel aus, jetzt kommt nochmal eine kalte Nacht und dann ein Sprung um fast 20 Kelvin Bilder vor dem großen Auftauen...... Gesamtansichten der noch tiefgerorenen Kübel. Die nächsten Bilder sehen sicher anders aus ...... Edited December 17, 2022 by Sascha Wetter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas_R Posted December 17, 2022 Share Posted December 17, 2022 (edited) Ist geflutet korrekt? Dann ist doch alles gut. Das darf so aussehen. Im Frühjahr dann alte (und tote) teile wegschneiden, sobald sich das frische zeigt. Bei den Sarracenias wäre ich sogar noch früher dran. Denn ich finde es immer etwas mühsam, so extrem auf die frischen Triebe aufpassen zu müssen. Das geht leider manchmal recht schnell mit dem versehentlichen "Köpfen". Edited December 17, 2022 by Andreas_R 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Luca G. H. Posted December 17, 2022 Share Posted December 17, 2022 vor 2 Stunden schrieb Sascha Wetter: befürchte ich, nach einer für den Niederrhein eher ungewöhnlichen Dauerfrostphase über mehrere Tage, mit bis zu -8°C , jetzt das Schlimmste. Geht mir genau so... Hatten hier als Tiefstwerte -15°C nachts und bis übermorgen soll es auf bis zu 8°C hochgehen. Mal schauen was den Winter überlebt Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas_R Posted December 17, 2022 Share Posted December 17, 2022 (edited) vor einer Stunde schrieb Luca G. H.: Geht mir genau so... Hatten hier als Tiefstwerte -15°C nachts und bis übermorgen soll es auf bis zu 8°C hochgehen. Mal schauen was den Winter überlebt Wieso freust du dich über 8 Grad mitten im Winter??? Vor allem für unsere Pflanzen ist das unter Umständen absolut tödlich! Ein dauerhafter Frost wäre eigentlich das bestemögliche Szenario. Nur gibt es das in Deutschland in vielen Regionen leider so nicht mehr. Bei uns im Flachland haben wir derartig unstete Winter... da sind Verluste fast normal. Das liegt jedoch nicht am Frost selbst sondern an den zu stark schwankenden Temperaturen. Diese Woche -10 Grad nächste plötzlich + 8 Grad (oder mehr) die Woche darauf wieder Minusgrade etc. Das killt viele Pflanzen. Im ürbigen nicht nur unsere FFP's. Auch die heimische Vegetation (incl. hier vorkommende FFP's) leidet darunter sehr. Also freue dich auf konstante Minusgrade ;). Solange deine Pflanzen draußen auf Frost vorbereitet wurden, solange ist alles absolut in Ordnung! Verluste hat man hier und da immer mal wieder. In bspw. gesunden Moorbeeten, fällt das jedoch absolut nicht auf. Edited December 17, 2022 by Andreas_R 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Luca G. H. Posted December 18, 2022 Share Posted December 18, 2022 vor 9 Stunden schrieb Andreas_R: Wieso freust du dich über 8 Grad mitten im Winter??? Wie kommst du darauf, dass ich mich darüber freue??? Sascha schrieb, dass er aufgrund der Temperaturschwankungen das Schlimmste befürchte. Daraufhin schrieb ich, dass es mir genauso geht. Bedeutet also, dass ich auch das Schlimmste befürchte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted December 18, 2022 Share Posted December 18, 2022 Hallo Sascha, Tolle Fotos deiner eisblöcke. Auf der eine Seite bin ich etwas froh das der Frost erst mal vorbei ist (Frostfreiheit des Frühbeetkastens) aber für die Moorkübelpflanzen ganz im freien und viele andere Pflanzen ist es natürlich nicht so schön. Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 18, 2022 Author Share Posted December 18, 2022 vor 10 Stunden schrieb Andreas_R: Das liegt jedoch nicht am Frost selbst sondern an den zu stark schwankenden Temperaturen. Diese Woche -10 Grad nächste plötzlich + 8 Grad (oder mehr) die Woche darauf wieder Minusgrade etc. Das killt viele Pflanzen. Im ürbigen nicht nur unsere FFP's. Auch die heimische Vegetation (incl. hier vorkommende FFP's) leidet darunter sehr. Hi Andreas, jetzt ist es nur die Optik welche nach diesem Frost wohl endgültig hin ist. Die jetzt wieder stark steigenden Temperaturen machen mir da mehr Sorgen. Und wir haben den ganzen Winter noch vor uns. vor 12 Stunden schrieb Andreas_R: Ist geflutet korrekt? Dann ist doch alles gut. Das darf so aussehen. Gelesen hab ich das ja auch schon häufiger, diese Pracht der Dionaea hat sich sehr lange gehalten.....jetzt gings halt sehr schnell.... vor 48 Minuten schrieb marke: Auf der eine Seite bin ich etwas froh das der Frost erst mal vorbei ist (Frostfreiheit des Frühbeetkastens) aber für die Moorkübelpflanzen ganz im freien und viele andere Pflanzen ist es natürlich nicht so schön. Hi Marcel wenn es wenigstens nicht immer so schnell in die Frühlingstemperaturen gehen würde. Auch wenn wir in den letzten Jahren wenig Frost hatten, damit rechnen müssen wir leider immer. vor 12 Stunden schrieb Luca G. H.: Mal schauen was den Winter überlebt Du sagst es Luca, sehr spannend ist das in ein paar Monaten allemal wieder. Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted December 18, 2022 Share Posted December 18, 2022 Habe eben mal geschaut, der erste Kübel ist geplatzt. War aber ehr ein billiger Topf. Mal sehen, werde den jetzt aber glaube ich den Winter über so lassen, bis ich ihn dann Anfang/Mitte März denke ich neu mache. Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 18, 2022 Author Share Posted December 18, 2022 Oha, in welcher Höhe ist der den geplatzt ? Läuft dir ja dann aus..... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 18, 2022 Author Share Posted December 18, 2022 vor 22 Stunden schrieb Andreas_R: Ist geflutet korrekt? Anfangs wolte ich die Kübel fett einpacken und an die Hauswand stellen. Hab mich aber dann fürs einfachere Fluten entschieden. Dies funktionierte aber nur mit dem ersten Kübel so wirklich, da dort die gesamte Torfoberfläche unterhalb des Kübelrandes liegt. Die beiden anderen Kübel sind da doch hügeliger und lassen sich daher nicht komplett Fluten. So bin ich mehrfach in die Korschenbroicher Eiseskälte raus und habe alles mit feinem Sprühnebel überzogen. An den hohen Planzenteilen ist die dünne Eisschicht recht schnell wieder verdunstet. Dagegen hat sich an der Torfoberfläche und an den unteren Pflanzenteilen aber ein dicker Eispanzer aufgebaut. Ich denke so werde ich es diesen Winter dann auch weiter machen, sollte sich nochmal Dauerfrost ankündigen. Sphagnum-Eispanzer Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas_R Posted December 18, 2022 Share Posted December 18, 2022 vor 11 Stunden schrieb Luca G. H.: Wie kommst du darauf, dass ich mich darüber freue??? Sascha schrieb, dass er aufgrund der Temperaturschwankungen das Schlimmste befürchte. Daraufhin schrieb ich, dass es mir genauso geht. Bedeutet also, dass ich auch das Schlimmste befürchte. Entschuldige. Die Formulierung wirkte für mich wie Erleichterung über die möglicher Weise anstehenden +8 °C. vor 10 Stunden schrieb Sascha Wetter: Die jetzt wieder stark steigenden Temperaturen machen mir da mehr Sorgen. Und wir haben den ganzen Winter noch vor uns. Jap, davor graust es mich auch. Aber ich bin guter Hoffnung, dass dieser Winter etwas strenger wird. Auch wenn das unserer Gasrechnung wohl weniger gut gefallen dürfte. vor 4 Stunden schrieb marke: Habe eben mal geschaut, der erste Kübel ist geplatzt. War aber ehr ein billiger Topf. Mal sehen, werde den jetzt aber glaube ich den Winter über so lassen, bis ich ihn dann Anfang/Mitte März denke ich neu mache. Grüße Marcel Was hast du denn verwendet? Ton? Ich empfehle dir normale Baukübel aus dem Baumarkt. Die killt o schnell nichts. Noch besser ist die Bilanz jedoch, wenn sie direkt in den Boden eingelassen werden. Sie sind dann zwar weniger Mobil (aber den Standort sollte man ohnehin nicht zu oft wechseln), aber sehr viel besser gegen starke Winter gerüstet. Im übrigen gilt das auch für die Pflanzen, da der Frost dann nur noch von oben kommen kann. Man spart sich das Einpacken der Kübel.... auch ist der Effekt dieser Maßnahme... naja ich würde ihn in richtigen Wintern eher als Marginal bezeichnen. Der Boden ist immer noch der beste Frostschutz für die Seiten. vor 30 Minuten schrieb Sascha Wetter: Anfangs wolte ich die Kübel fett einpacken und an die Hauswand stellen. Hab mich aber dann fürs einfachere Fluten entschieden. Dies funktionierte aber nur mit dem ersten Kübel so wirklich, da dort die gesamte Torfoberfläche unterhalb des Kübelrandes liegt. Die beiden anderen Kübel sind da doch hügeliger und lassen sich daher nicht komplett Fluten. Ist nicht wild. Die Kapillarwirkung greift ja trotzallem. Sprich wenn die unteren Torfteile bis zur Kübelkante geflutet sind, so kannst du davon ausgehen, dass auch die oberen Teile mit ausreichend Feuchtigkeit gesättigt wurden. Dort siehst du dann oberflächlich schlicht keine so schöne Eisschicht. Im Substrat selbst ist es aber ausreichend vorhanden. Hochmoore sind ja auch nicht geflutet. Ein gesundes Hochmoor ist jedoch mit ausreichend Wasser gesättigt und braucht daher nicht im Wasser zu stehen. Schnee von oben als zusätzliche Decke ist als reiner Frostschutz jedoch nie verkehrt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted December 19, 2022 Share Posted December 19, 2022 Hallo Andreas, vor 7 Stunden schrieb Andreas_R: Was hast du denn verwendet? Ton? Ich empfehle dir normale Baukübel aus dem Baumarkt. Die killt o schnell nichts. Noch besser ist die Bilanz jedoch, wenn sie direkt in den Boden eingelassen werden Ich habe einen billigen recht dünnwandigen Plastiktopf genommen. Leider geht das einlassen auf meiner Terrasse in der 7 Etage nicht, der Mörtlkübel in der Decke würde den unter mir bestimmt nicht gefallen . Im Schrebergarten habe ich den Mörtelkübel auch in die Erde eingelassen. Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas_R Posted December 19, 2022 Share Posted December 19, 2022 vor 5 Stunden schrieb marke: Leider geht das einlassen auf meiner Terrasse in der 7 Etage nicht, der Mörtlkübel in der Decke würde den unter mir bestimmt nicht gefallen . Im Schrebergarten habe ich den Mörtelkübel auch in die Erde eingelassen. Dann musst du wohl oder übel schützendes Vlies oder anderes Material nutzen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
marke Posted December 19, 2022 Share Posted December 19, 2022 Hallo Andreas, Ja ich muss mal schauen, evtl. Muss etwas stapileres sein. Muss mal bei lechuza schauen, die Töpfe gefallen mir und sind recht stabil. Grüße Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 22, 2022 Author Share Posted December 22, 2022 Am 17.12.2022 um 21:10 schrieb Sascha Wetter: Sahen die Kübel für Anfang Dezember noch richtig dekorativ aus, befürchte ich, nach einer für den Niederrhein eher ungewöhnlichen Dauerfrostphase über mehrere Tage, mit bis zu -8°C , jetzt das Schlimmste. Die ersten Fotos nach dem Dezember-Frost . Hier wird sich ja dann die nächsten Wochen an der Dionaea die Farbe Schwarz einstellen, solang mir hier nichts schimmelt werde ich alles erstmal so liegen lassen. Die Drosera war ja schon vorher hinüber.... Die (unseriöse) 14 Tage Vorhersage......und in der Freiburger Gegend soll es kurz bis zu 16C raufgehen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas_R Posted December 25, 2022 Share Posted December 25, 2022 In der (freien) Natur nimmt da ja auch niemand etwas weg Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted December 26, 2022 Share Posted December 26, 2022 (edited) Das ist nicht unbedingt das gleiche Klima in South Carolina. Sonst würden die vielleicht auch in Kanada vorkommen. Dort gibt es durchaus Pfleger mit allen gezeigten Arten. Die legen aber einen Winterschutz drauf wenn es dann - 40 Grad werden könnte. Edited January 13 by partisanengärtner Rechtschreibung Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas_R Posted December 27, 2022 Share Posted December 27, 2022 Und jetzt haben wir genau das wovor es mich Jahr aufs Jahr erneut graust... "Frühling" im Winter... Vor 1 1/2 Wochen noch schön tiefe Minusgrade sollen bis Silvestern Temperaturen von bis zu + 18 Grad (Flachland) erreicht werden. Man kann nur auf baldige Besserung hoffen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted December 27, 2022 Author Share Posted December 27, 2022 Hi Andreas ich hab auch nicht schlecht gestaunt, als im ZDF gesagt wurde das im Breisgau bis zu 19°C möglich wären.....an Sylvester.... Wobei mich das selbst gar nicht stören würde, aber die Rückschläge in den zweistelligen Minusbereich, damit ist zumindest für wenige Nächte immer zu rechen. Und noch sind wir im tiefsten Winter, die Gefahr einer längeren Frostperiode ist noch lange gegeben.... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Luca G. H. Posted January 13 Share Posted January 13 Bei mir fangen die ersten Pflanzen (Venusfliegenfalle und Sarracenia flava) an auszutreiben... Für die nächste Woche sind bei uns wieder Minusgrade angesagt. Ich hoffe, dass die Pflanzen das überleben 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted January 13 Author Share Posted January 13 Hi Luca genau das hab ich auch schon festgestellt, es ist einfach zu warm, selbst die Nächte. Ich versuche noch vor den Frösten, diese Luftpolsterfolie zu organisieren um meine Kübel großzügig damit abzudecken, einzuwickeln. Werde die Kübel keinesfalls weitersollt offen stehen lassen. solang das nur ein paar Tage sind, keine längere Frostperiode….. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now