Nordhesse Posted January 5 Share Posted January 5 Moin, eure Schwarmintelligenz ist gefragt Nächste Woche (Montag/Dienstag) sollten hier 3 volle Euro Paletten Torf eintrudeln. Bei den aktuellen Temperaturen fällt ein händisches Mischen oder mit den Füßen im heimischen Aufstellpool trampeln flach Wobei... ich habe ja eine Wathose Was mir aktuell noch so einfallen würde: -Betonmischer (zwar schon mehrere Jahrzehnte alt, aber immer penibel gereinigt, also sauber. -Einfach nur Torf in den mit Wasser gefüllten Bereich streuen und die Zeit den Rest erledigen lassen. -Mörtelwanne bzw. Regentonne und Mörtelrührer (ebenfalls frei von Rückständen) Ziel ist es auf jeden Fall mit möglichst wenig Körpereinsatz eine möglichst große Menge in kurzmöglichster Zeit ordentlich zu nässen. Für die bisherigen Projekte reichte mir dazu nen 90L Mörtelkübel und meine Hände und sommerlich,WARMES Regenwasser Gruß Lukas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted January 5 Share Posted January 5 Wathose und ein Gartenschlauch mit Düse. Damit die dicken Brocken bearbeiten und dann trampeln. Einmal mit Leitungswasser ist kein Mal So hab ich es mehrfach gemacht allerdings mit kurzer Hose und keiner Wathose. Good Luck! Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted January 5 Share Posted January 5 Methode zwei sollte reichen da mußt Du die Pufferkapazität Deines Torfes nicht stressen. Es hängt ja auch ein wenig von der Qualität Deines Leitungswassers ab. Mann muß ja nicht einen 1a Torf gleich zu Anfang auf 1b herabstufen. So wie die Probe ausgesehen hat wird das schon nicht allszusehr stauben. Du hast ja nicht gleich vor zu pflanzen und ohne mechanische Belastung bleiben die gröberen Stücke gut erhalten und Du hast ein besseres Substrat. Der muß ja nicht gleich untergehen, denn der kommende Regen und wohl auch noch Schnee wird schön eindringen und der Torf sich vollsaugen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted January 5 Share Posted January 5 (edited) Solltest Du dicke Brocken haben wären die ideal für Teichrand, Bulte und ähnliches extrem gut geeignet. Also lieber gesondert auf dem Moor auslegen für spätere Gestaltung. Das sind dann auch ideale Stellen um Sonnentaurasen und andere Moorschönheiten anzusiedeln. Ein brettflaches Moor ist langweilig. Andere kaufen sich zu dem Zweck Torfziegel, aber wenn solche Brocken schon drin sind immer lassen wenn Du nicht gerade kleinteilige Topfkultur vorhast. Edited January 5 by partisanengärtner 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted January 5 Share Posted January 5 Hallo, frischer Torf ist nicht unbedingt staubtrocken. Wenn er leicht feucht ist, was im Winter oft der Fall ist, reicht Methode 2. Ansonsten würde ich den Betonmischer nehmen. Grüße Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted January 6 Share Posted January 6 vor 9 Stunden schrieb Nordhesse: in kurzmöglichster Zeit Moin Lukas warum machst du dir hier so‘n zeitlichen Stress ? Anfang Januar, du hast noch Wochen Zeit bis das du weiter machen kannst (wir müssen dann leider auch warten…) Es wird sicher auch noch genug regnen und bevor es ans Pflanzen geht, hat sich der Torf auch in Ruhe noch gesetzt, kann ohne Probleme noch aufgefüllt werden. Der Frost wird sicher auch nochmal beim Setzen des Torfs helfen. Die jetzigen Schritte sind was zum Genießen, jetzt entsteht dein Moor. „Hügelig“ find ich auch klasse, hab ich sogar im Kübel versucht Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted January 6 Share Posted January 6 Keine Frage: Betonmischer Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted January 6 Author Share Posted January 6 Ach so wirklich zeitlich Stress mach ich mir nicht. Ich will lediglich das bisschen Zeit was ich nebenbei habe samt passendem Wetter effektiv nutzen Also ich muss da jetzt nicht in einer Stunde fertig sein (wäre eh undenkbar bei über 12.000 Liter Torf) aber ich bin aber auch dankbar wenn ich nicht nur 100 Liter in der Stunde fertig bekomme Aktuell dürften so 3500-4000 Liter Regenwasser im Beetbereich sein (also ohne den Teich jetzt...) Somit könnte ich eh noch nicht alles mischen, aber wenn ich mal wieder dran bin, dann darfs halt gerne schnell gehen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted January 6 Share Posted January 6 vor 12 Minuten schrieb Nordhesse: 100 Liter in der Stunde fertig bekomme Was versteht ihr denn jetzt unter fertig ? Warum muss ich den Torf denn vorher mit Wasser „behandeln“ ? Damit packe ich doch erst recht diese riesige Menge 2x an. Das Kann doch das Moorbeet (dieser Wahnsinnskübel) viel entspannter selbst übernehmen. Gut es dauert etwas länger, aber es wäre doch deutlich weniger aufwendig Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted January 6 Author Share Posted January 6 Ich hatte es bisher halt so gehandhabt die Kübel mit klatschnassem - also sehr gut mit Wasser von Hand vermischtem Torf zu füllen. So war der Torf gleich "einsatzbereit" und ich musste mir keine Sorgen machen, dass sich da noch viel setzt oder gar schlimmer... der trockene Torf kein/kaum Wasser hoch zieht. Aber ja... bei der jetzigen Dimension denke ich auch, dass ich es sehr entspannt angehen kann und vor allem wie du schon schriebst... ich habe noch bis zum Bepflanzen noch etliche Monate Zeit. Bis dahin wird noch ne Mege Wasser die Fulle langfließen (sagt man hier so) und vor allem auch Regen/Schmelzwasser sich im Beet sammeln. Also quasi Schicht für Schicht einarbeiten und die Zeit arbeiten lassen. Ich möchte tatsächlich nämlich ungern Leitungswasser (hat eben gemessene 449 µS) nutzen, solange es vermeidbar ist. Und in den nächsten Monaten wird ja noch so einges an Wasser anfallen. Wenn bis kurz vorm Pflanzen ein Großteil vom Torf schon einige Tage/Wochen drin war, dann ist mir das eigentlich schon ausreichend. Ich will nur vermeiden, dass sich da etwas zu stark setzen könnte. Daher der "Zeitrdruck" es so früh wie möglich gefüllt zu bekommen 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted January 6 Share Posted January 6 Wieso der Aufwand? I würd den Torf einfach trocken ins Moor ausbringen. Wenn der Wind zu stark geht, abdecken. Den Rest macht das Wetter sowieso: Regen, Temperaturschwankungen,... Bis zum Besatz des Beetes ist der feucht genug. Bei geringen Mengen werf ich den Torf in eine Mörtelwanne und warte bis er feucht ist. Man kann das dann auch noch mit ein bisserl trockenem Torf aufmischen. Habe eigentlich immer wo angefeuchteten Torf herumstehen,... BT Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted January 6 Share Posted January 6 Ich habe auch alles über den gesamten Winter einfach nass regnen lassen. Klappt super und das graue Wetter hier bei uns hat wenigsten ETWAS Positives! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted January 6 Share Posted January 6 Wer von so hohen Drehzahlen wie Du bei Deinem Bau herunterfahren muß kann da schon mal Probleme haben. Vielleicht ein paar Baukübel mit schwimmenden Inseln anlegen und darauf etwas Sphagnum und andere Moose vorziehen. Das kann man dann einfach als Fläche auf Dein Moor ausbringen und Du bis zum Frühling beschäftigt bist und nicht so sehr in Versuchung mit zu viel Aktionismus Deine Möglichkeiten zu verringern. Ich schick Dir gern mit diversen Ordhideensamen und anderen Kostbarkeiten verseuchtes Moosmaterial. Notfalls kann man die Inseln auch weiterbestehen lassen und mit den da auftauchenden Schönheiten Dein Moorbeet veredeln. Sie lassen sich ja problemlos bewegen damit sie nicht im Weg stehen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now