3003 Posted February 10 Share Posted February 10 (edited) Wie in meiner Vorstellung geschrieben, möchte ich meine Fensterbank zum alten Glanz zurückbringen nachdem ich mich ein Jahr leider nicht wirklich darum kümmern konnte. Erstmal habe ich meinen Luftbefeuchter wiederbelebt. Ist mehr zur Deko als dass er wirklich viel nützt. Aber immerhin vernebelt er so ca. 1-2L am Tag. Mache ihn nur an wenn ich zuhause bin, also unregelmäßig ein paar Stunden am Tag. Dann habe ich die stark in Mitleidenschaft gezogenen Nepenthes umgetopft. Die sehen wirklich schlimm aus, ich hoffe dass sie nochmal was werden. Die stark verholzten in den Hängetöpfen sollte ich warscheinlich zu Stecklingen machen, damit hatte ich aber nie so wirklich Erfolg. Egal ob im Wasser, Spaghnum oder Torf, die sind bei mir nie angegangen... Ich warte erstmal ab ob sie sich erholen, abschnippeln kann ich sie ja immernoch. Oder habt ihr Tipps? Die beiden in den Hängeampeln habe ich in Torf/Perlite, ca 50/50 gesetzt, die anderen in Spaghnum/Perlite. Dann noch eine überlebende Sarracenia eingetopft. Bin gespannt was jetzt im Frühjahr noch neues dazukommt, beobachte auf jeden Fall die Angebote hier.. Edited February 10 by 3003 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nepenthes Posted February 15 Share Posted February 15 Deine Sarracenia braucht unbedingt eine Winterruhe und was sind deine Kulturbedingungen von den Nepenthes? Link to comment Share on other sites More sharing options...
3003 Posted February 21 Author Share Posted February 21 Am 15.2.2023 um 16:35 schrieb Nepenthes: Deine Sarracenia braucht unbedingt eine Winterruhe und was sind deine Kulturbedingungen von den Nepenthes? Hallo Nepenthes, danke für die Antwort. Die Sarracenia bildet gerade eine Blüte, dachte deshalb sieht sie ein wenig schwach aus. Macht es denn Sinn sie jetzt noch die restlichen kälteren Tage in Winterruhe zu schicken? Die Kulturbedingungen sind, würde ich mal sagen, eine typische Fensterbank. Unten ist eine versenkte Heizung auf einer Seite, kann man auf diesem alten Bild erahnen: Oben an der Decke hängen 3 Leuchtstoffröhren (2x845, 1x865 glaub ich) um in den Wintermonaten die Tage etwas zu verlängern. (momentan von 8-11 Uhr und 15-20 Uhr). Das linke Fenster zeigt nach Süden, das rechte nach Westen. Luftfeuchte ist momentan zw. 40-60% (gemessen mit 2 günstigen Hygrometern die recht unterschiedliche Werte anzeigen). Die Nepenthes Hybriden sind immer gut gewachsen und auch in den Hochtrieb gegangen. Ich habe sie nicht abgeschnitten weil mir das eigentlich sehr gefallen hat wie sie alle zugerankt haben und überall Kannen waren. Seit Mitte letzen Sommers konnte ich mich nicht wirklich um alles kümmern, die Beleuchtung war auch den Winter über nicht an - das hat den Neps nicht gut getan. Sie sind total verholzt, haben fast alle Blätter verloren und sehen schrecklich aus. Wirklich schade... Ich hoffe dass sich die Nepenthes wieder erholen und ich dann evtl. Stecklinge daraus mache, auch wenn ich damit keine guten Erfolgserlebnisse hatte in der Vergangenheit. Anstatt der "Baumarkt-Hybriden" wollte ich jetzt auch mal anfangen andere Nepenthes zu holen. Bin schon viel am lesen welche Arten auf der Fensterbank gut gehen, dafür gibts hier ja einige alte Threads. Da ich auf große Kannen steh hab ich schonmal ein Auge auf Truncata geworfen, ansonsten schau ich immer mal in den Angeboten hier und auf Kleinanzeigen. Gruß Max Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nepenthes Posted February 21 Share Posted February 21 Ja Truncata macht sich eigentlich auch ziemlich gut auf der Fensterbank die Sarracenia sollte jetzt einfach nur raus in den Garten weil es jetzt keinen Sinn mehr macht sie in Winterruhe zu setzen Grüße Nepenthes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted February 21 Share Posted February 21 (edited) vor 22 Stunden schrieb Nepenthes: die Sarracenia sollte jetzt einfach nur raus in den Garten Den Tipp würde ich in diesem Fall jetzt nicht einfach so geben. In der Gegend, in der ich wohne, ist ein Temperatursturz angesagt, Schneeschauer und Minustemperaturen auch in der ersten Märzwoche. Da würde ich nicht so ohne weiteres eine verweichlichte Sarracenia aus Fensterbankhaltung mit vesenkter Heizung einfach mal so mit frischem Austrieb unabgehärtet in den Garten stellen. Zumal es die einzige Sarracenia ist, also kein "Backup" vorhanden ist... Gruß Insectivorophilia Edited February 22 by Insectivorophilia Tippfehler 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted February 21 Share Posted February 21 (edited) Das sehe ich auch so. Wenn die Ablegerbildung mit Stecklingen bei Dir schlecht funktioniert, kannst Du es mit Abmoosen probieren. Das geht selbst mit Zitrusgewächsen und anderen nicht so leicht zu vermehrenden Gehölzen und Stauden. Dabei wird die Oberfläche des Triebes oberflächlich verwundet oder ein wenig eingschneiden. Das ganze mit Sphagnum eingepacktt und mit Folie umwickelt. Wenn die Sonne da hinkommt anschließend Alufolie rumwickeln. Edited February 21 by partisanengärtner Rechtschreibung 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
3003 Posted February 21 Author Share Posted February 21 (edited) vor 11 Minuten schrieb partisanengärtner: Das sehe ich auch so. Wenn die Ablegerbildung mit Stecklingen bei Dir schlecht funktioniert, kannst Du es mit Abmoosen probieren. Das geht selbst mit Zitrusgewächsen und anderen nicht so leicht zu vermehrenden Gehölzen und Stauden. Dabei wird die Oberfläche des Triebes oberflächlich verwundet oder ein wenig eingschneiden. Das ganze mit Sphagnum eingepacktt und mit Folie umwickelt. Wenn die Sonne da hinkommt anschließend Alufolie rumwickeln. Guter Tip, vielen Dank! Geht das auch an schon am verholzten Trieb? Kann man da gleich mehrere am gleichen Trieb machen? Habe gerade das hier zu 3D-Druck gefunden, da gibts verschiedene Versionen. https://www.thingiverse.com/thing:4854392 Werde ich mal bei einer Pflanze testen. Oder meint ihr es wäre besser damit zu warten bis sich die Pflanzen ein bischen erholt haben? Edited February 21 by 3003 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted February 21 Share Posted February 21 Optimale Zeit wäre der Wachstumsbeginn, vermutlich Anfang März oder wenn Du künstlich beleuchtest. Man kann das schon auch mehrfach machen Du mußt nur die einzelnen Pakete gut fixieren an Deiner Aufhängung. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now