Nepenthes Posted February 16 Share Posted February 16 Als ich bei genauerem Hinsehen gemerkt habe das Drosera spatulata Schnelltentakel besitzt habe ich die Fallen berührt und gemerkt das die Schnelltentakel nicht reagieren Liegt es an Den Haltungsbedingungen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nepenthes Posted February 16 Author Share Posted February 16 Hier ein Bild auf dem man die Schnelltentakel gut erkennen kann: Quelle: www.green-jaws.com Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted February 17 Share Posted February 17 (edited) Einfach mal auf Siggi warten, damit er zerlegen kann, ob es denn schnelltentakel sind usw. http://www.hartmeyer.de/ArtikelundBerichte/artsnaptent_D.html Als Wartezimmerlektüre. Edit: Rechtschreibung Edited February 17 by Christian357 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted February 17 Share Posted February 17 Hallo Nepenthes, aber ja, das sind - schon öfter von mir beschriebene - T2 Schnelltentakel. Zum Beispiel mit einem Zahnstocher 2-3 Mal sachte am Kopf antippen und etwa 10-15 Sekunden Reaktionszeit abwarten. Dann beginnen sie sich - wenn die Bedingungen und der Gesundheitszustand stimmen - langsam nach innen zu biegen. Nicht x-fach auf den Tentakel "eindreschen", sondern mit etwas Gefühl und Beachtung der Reaktionszeit experimentieren. Falls Du des Englischen einigermaßen mächtig bist, kannst Du die Definitionen für die verschiedenen Schnelltentakel (T2 und T3) hier nachlesen: Trap Diversity and Evolution in the Family Droseraceaea. 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nepenthes Posted February 17 Author Share Posted February 17 vor 26 Minuten schrieb Siggi_Hartmeyer: etwa 10-15 Sekunden Reaktionszeit abwarten. Habe es nochmals ausprobiert( hat tatsächlich geklappt ) aber was bringen die Schnelltentakel dann wenn sie do langsam sind weil Schnelltentakel die Beute in die Falle bewegen ( Wenn ich mich nicht täusche) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim G Posted February 17 Share Posted February 17 (edited) Hallo Nepenthes, naja, in Relation zur Geschwindigkeit und Reaktionszeit der normalen Tentakel dürften diese doch wesentlich schneller sein und so die potentielle Beute weiter in die klebrigen Tropfen zwängen. Hierzu auch der kurze Ausschnitt aus obigem Link: T2-tentacles (Fig. 2C): These are bilaterally symmetric, glue-free snap-tentacles that can reversibly bend toward the prey within five seconds at the fastest, as observed in Drosera nitidula ssp. omissa.Citation30 The bending is triggered by touch on the sensitive, mucus-free tentacle head, or indirectly, with a delay of some seconds to several minutes, after triggering of the nearby T0- or T1-tentacles. The tentacle head is spoon-shaped and characterized by a distinct margin.Citation24 T2-tentacles are able to effectively retain and fix even relatively large prey struggling on the trap, as demonstrated in D. burmannii (see also www.youtube.com/watch?v=XPRg7tHtPEE at 3:58 min).Citation30 This might also be considered as a very effective protection against kleptoparasites such as ants and bugs. T2-tentacles occur mainly in seedlings and species that grow as basal rosettes, e.g., in many species of the section Bryastrum where the tentacles feature more or less spherical heads, or in species of the section Drosera, where the tentacle heads are mostly elongated. Edited February 17 by Tim G 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted February 17 Share Posted February 17 Ganz knapp auf deutsch sie fixieren auch größere Beute im klebrigen Teil der Falle (die sich sonst eher freikämpfen) und vermindern durch das Festhalten auch den Diebstahl der Beute durch Ameisen und Wanzen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted February 17 Share Posted February 17 Ich habe mich durch den ganzen hochinteressanten Artikel gekämpft und musste zahlreiche Begriffe googeln. Danke für deine kompetente Beratung Siggi. Jetzt kenne ich die Unterschiede zwischen T0, T1, T2 oder gar T3 Tentakeln (wie lange?) und weiß auch das es da noch viel mehr gibt was erforscht werden sollte. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted February 18 Share Posted February 18 (edited) Zitat Jetzt kenne ich die Unterschiede zwischen T0, T1, T2 oder gar T3 Tentakeln (wie lange?) und weiß auch das es da noch viel mehr gibt was erforscht werden sollte. Erforscht ist das schon lange. Die Tentakeldefinition (T0-T3) habe ich schon in unserem Film "Schnelltentakel und Landescheinwerfer" für die ICPS-Konferenz 2006 in Frostburg (USA) aufgestellt. Der Film wurde dort gezeigt, obwohl Irmgard und ich nicht persönlich anreisen konnten. Danach wurde ich gebeten, zum Thema einen Artikel für CPN zu schreiben, der 2010 erschien "Snap-tentacles and runway lights: Summary of comparative examination of Drosera tentacles". Den Artikel las Simon Poppinga von der Plant Biomechanics Group der Uni Feiburg (wir kannten uns da bereits seit Jahren persönlich) und lud uns für 2012 ein, die T3-Tentakel der "Diva" an von uns gezüchteten Pflanzen mit modernstem Equipment im Detail zu untersuchen. Bei dem Projekt entstanden die ersten Aufnahmen der in 75 Millisekunden Fruchtfliegen schleudernden Sonnentau, weshalb wir gemeinsam bei PlosOne einen neuen Fallentyp beschrieben, die Katapult-Leimfalle: Catapulting Tentacles in a Sticky Carnivorous Plant. Während gar nicht wenige gekränkte Neider sogar aus dem wissenschaftlichen Bereich daraufhin versuchten, die Katapult-Leimfalle mit Argumenten wie "völlig irrelevant, alle Droseratentakel bewegen sich", als Wichtigtuerei abzutun (deren australischer "Guru" mied nachweislich wider besseren Wissens das Thema Schnelltentakel in seinen Büchern wie der Teufel das Weihwasser, da er sonst unsere Namen und den von Richard Davion hätte zitieren müssen). Der damalige GFP-Vorsitzende verbot mir sogar als gewählter Pressesprecher der GFP, mit dem offiziellen Auftrag die GFP-Homepage zu überarbeiten, die gerade in PlosOne beschriebene Katapult-Leimfalle dort als neuen Fallentyp zu erwähnen. Das und noch mehr, war für uns zu der Zeit eine ziemlich krasse Erfahrung. In seriösen Wissenschaftskreisen wurde die Katapult-Leimfalle mit ihren einmaligen T3-Tentakeln jedoch mit großem Interesse auch im Hinblick auf die Evolution der schnellen Klappfallen von Aldrovanda und Dionaea diskutiert, die ja aus Drosera entstanden. Erfreulicherweise arbeiteten die Forscher der Plant Biomechanics Group in Freiburg unbeeindruckt davon weiter mit uns an den Schnelltentakeln. Daraus entstand der weiter oben erwähnte Artikel "Trap Diversity and Evolution in the Family Droseraceaea", in den auch die von Irmgard und mir 2006 erstellte Definition für Droseratentakel (T0 - T3) 1:1 übernommen wurde. Auch daheim suchten Irmgard und ich nach weiteren Schnelltentakeln, die sich in weniger als 1-2 Sekunden katapultartig einklappen, also deutlich schneller als D. burmannii und Co. und wurden bei einigen Zwergdrosera fündig. Die waren sogar weiterentwickelt als die "One shot tentacles" der urtümlichen D. glanduligera. Diese schnellen T2-Tentakel funktionierten nicht ganz so schnell, dafür mehrfach. 2015 veröffentlichten wir die Resultate im CPN "Several pygmy Sundew species possess catapult-flypaper traps with repetitive function, indicating a possible evolutionary change into aquatic snap traps similar to Aldrovanda." und luden eine Filmdoku dazu auf YouTube. Die Resultate sowohl unserer Untersuchungen, als auch der gemeinsamen Forschungen mit Simon Poppinga und der Plant Biomechanics Group wurden dann 2018 in das neue Standardwerk über "Carnivorous Plants: Physiology, Ecology, and Evolution" von Aaron M. Ellison & Ludomir Adamec übernommen. Seither sind die von Jan Schlauer und uns Anfang der 2000er erstmals als Schnelltentakel bezeichneten T2- und T3-Tentakel weitgehend als sicher nicht irrelevant anerkannt. Wer die unterschiedlichen Tentakelformen im Film in Aktion sehen möchte, bitte schön: Die moderaten T2-Tentakel am Beispiel von D. sessilifolia: Die einmaligen T3-Tentakel von D. glanduligera: Die Entdeckung der schnellen T2-Tentakel bei den Zwergdrosera: Viel Vergnügen! Für weitere Fragen zu diesem spannenden Thema stehe ich gern zur Verfügung. Edited February 19 by Siggi_Hartmeyer Typo 4 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted February 18 Share Posted February 18 Die Reaktion die Du und andere erfahren müssen ist in der Wissenschaft als Semmelweis-Reflex bekannt. Seine Hygiene Entdeckung war zu schrecklich für die in Eiter badenden Chirurgen. Das die die Ursache für den Tod von unzähligen Frauen durch Kindbettfieber waren haben sie als spekulativer Unfug abgetan. Du bist in guter Gesellschaft. https://de.wikipedia.org/wiki/Semmelweis-Reflex https://de.wikipedia.org/wiki/Semmelweis_–_Retter_der_Mütter 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted March 27 Share Posted March 27 Danke @Siggi_Hartmeyerfür die ausführlichen Beiträge zu dem Thema und auch der erschreckenden Politik hinter den Kulissen von Wissenschaft und (Carnivoren-)Gesellschaft. Faszinierend und betrübend, wie durch Ego-Streitereien selbst im Kreis derer, die nach Wissen streben, eben dieses erworbene Wissen unterdrückt wird. Und dass das dann explizit nicht erwähnt werden durfte... Ich habe nur am Rande mal Streitereien um Verein, Forum und Co. mitbekommen und kenne den Umfang, Beteiligte usw. bei vielen Kritikthemen nicht, weshalb ich da weder Partei ergreifen, noch urteilen möchte. Jedoch bin ich froh, dass du noch so aktiv und umfangreich dein Wissen teilst und generell kein Blatt vor den Mund nimmst. Egal wer fragt. 3 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 27 Share Posted March 27 (edited) Wer gegen den Strom schwimmt oder den allgemein akzeptierten Wissensstand durch eigenständiges Denken und Versuche in Frage stellt, macht sich erst mal wenig Freunde weil das eine große Unsicherheit erzeugen würde. Halbwegs intelligente Lebewesen lieben Sicherheit und welche Religion/Wissenschaft das bietet ist dabei zweitrangig. Die Mehrheit klammert sich dran und Zweifel werden gern als persönlicher Angriff interpretiert. Die Abwertung des Infragestellers mit allen Mitteln ist auch wieder allzumenschlich. Ein schönes Bild dazu wäre eine volle Rolltreppe und ein einzelner der sich gegen die Fahrtrichtung zu bewegen versucht. Auch wenn am Ziel der Treppe vielleicht eine Bombe liegt macht der sich erst mal keine Freunde. Man hält den Armen der behauptet das da eine Bombe liegt für verrückt und behandelt ihn erst mal als das eigentliche Problem. Die ganze Sache wird durch die vermutlich höhere Zahl von wirklich Verrückten nicht gerade vereinfacht. Edited March 27 by partisanengärtner 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now