Fuselkopf Posted March 3 Share Posted March 3 Hallo ihr Lieben, da meine Zwerge über den Winter reichlich Schuppen produziert haben, ich jedoch bisher keine Zeit hatte Platz zu schaffen, kam mir die Idee zu folgendem Prototypen. Die Röhren bestehen aus zwei Hälften, die mit Substrat gefüllt sind. Oben auf, werden die Schuppen ausgelegt. Über das konische Gitter und den Ring im unteren Teil, werden die zwei Hälfte zusammengehalten. Die Röhre hängen 5 mm über dem Boden der Wanne, in dem das Anstauwasser steht. Nach dem die Pflanzen gewurzelt haben, lass sich die Röhren rausnehmen, mit einer entsprechenden Hülse ein Loch am neuen Pflanzort machen, die beiden Schalen einführen und durch leichtes Rütteln, langsam herausziehen. Ich gebe zu, dieser Schritt wird der heikelste sein. Trotzdem würde mich interessieren, was ihr von der Idee haltet. Grüße Dominik 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted March 3 Share Posted March 3 Hallo Dominik, vermutlich wird sich auch durch "rütteln" das Substrat nicht so ohne weiteres von den Schalen lösen. Wenn es mit dem 3-D Drucker gedruckt wird, hast auch keine ganz glatte Oberfläche und das Substrat haftet zusätzlich. Wie hoch planst du denn die Hülsen ? (sieht ja nach 10-12cm aus) Müssen die so lang sein ? Wenn sie nur 5 cm hoch sind, wäre alles etwas einfacher. Mir persönlich wären das zu viele Einzelteile .... Es wäre vermutlich einfacher, wenn du die Röhren im ganzen druckst, und dafür eine Art "Stempel" zum herausdrücken machst. ... hab schnell mal einen konstruiert...., so etwa, was meinst dazu ? ------------------------------------------------------------------- Ich persönlich würde einfach Pikierplatten nehmen, da sind je nach Größe 150 Einzelröhren mit bis zu 6cm Höhe drauf. Über ein "schonendes" verpflanzen von diesen Pikierplatten habe ich mir auch schon mal gedanken gemacht Habe das dann mit "Stempeln" und "Ausdrück-Dornen" gemacht. Wenns dich Interessiert kann ich ja mal Bilder reinstellen Grüße Tom 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fuselkopf Posted March 3 Author Share Posted March 3 Die Röhre sind in der Tat fast 10 cm, da ich schon so lange Wurzeln an ihnen beobachtet habe. Könnte die natürlich einkürzen und früher verpflanzen, spart Material. Wie gut sich das Substrat lösen würde, ist die entscheidende Frage. Ich würde eine sehr sandreichen Substrat wählen, was von vielen bevorzugt wird. Möglich wäre zusätzlich über so einen Stempel nachzudenken. Denke geschlossene Rohre bieten aufgrund der rauen Innenoberfläche noch eine größeren Widerstand, als gelockerte Schalen. Eine Pikierpalette wäre sicher am einfachsten und günstigsten, aber hätte da ggf. Sorgen mit den Wurzeln. Du hast da offensichtlich keine Ausfälle zu beklagen? Klar Bilder kannst du hier gerne für den Austausch reinstellen, interessiert sicher Einige. Vielen Dank schonmal Dominik Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 3 Share Posted March 3 Gibts keinen reinen Torftopf ohne Dünger? Die könnte man so wie sie sind dann in einen größeren Topf verpflanzen. 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted March 4 Share Posted March 4 Stücke oder gesägte Scheiben von Weißtorfsoden könnte man doch verwenden. Die legt man in den Anstau, bringt die Schuppen aus, wenn der Torf nass ist und kann das Ganze später einfach einpflanzen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fuselkopf Posted March 4 Author Share Posted March 4 Ich denke so kleine Torftöpfe sind noch nicht auf dem Mark ...aber das mit den Torfscheiben klingt tatsächlich zu einfach, um wahr zu sein . Das wäre durchaus die einfachste Lösung vermute ich, solange nichts auseinander fällt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted March 4 Share Posted March 4 Doch doch, solche Töpfe gab es bei Eberhard König aka Dr.König. Da kamen einige Pflanzen wie D.banksii in Töpfen, die so große wie Fingerhüte waren. Aber die Zeiten sind vorbei. Ich persönlich finde, dass Zwergdrosera in kleinen Gruppen am besten aussehen. Trotzdem schön zu sehen, was du bzw. ihr euch alles einfallen lasst. Weiter so Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now