Jump to content

Themenkomplex: Torf-freie Substrate


Andreas Wistuba

Recommended Posts

partisanengärtner

Warum?

Ich werde sie mit einer scharfen Klinge schneiden und als Hauptbestandteil auf eine Insel aufbringen. Könnte man mit Rohrkolbenstengeln auch machen, aber dafür müsst man das auf vernässten Böden anbauen und wie das in der Landwirtschaft dann aussieht kann man auf jedem Maisacker sehen.

Monokulturen, ob Sphagnum oder Rohrkolben sind vielleicht ertragreich, aber selten naturverträglich.

 

Die Sphagnumzuchten kannte ich schon teils sind sie auf ähnliche Gedanken gekommen wie ich teils sind sie auch noch entwicklungsfähig (aber die Zielrichtung ist ja auch eine andere) und das mit dem Rohrkolben als Schwimmkörper war da auch nicht angedacht.  Als Substrat sicher interessant.

Meine Ideen sind eher für ein städtisches Umfeld gedacht wo kein lebendiger Boden vorhanden ist. Da würde auch der Klimatisierungseffeckt eine maximale Wirkung zeigen.

Wasserrückhaltung mit Nutzung im Umfeld etc.

Auch alle anderen Vorteile kommen dort besser raus.

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb partisanengärtner:

Warum?

Ich hatte überlegt, sie unter den Torf zu mischen. 

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

In geringem Maß habe ich das in meinem alten Patchworkmoorbeet gemacht. In der Hand zusammengeknüllt und ins Substrat geschoben. Die Düngewirkung von den Insektenleichen ist auf jeden Fall zu bedenken. Allerdings ist bei meinen Versuchen nichts negatives aufgefallen. Die damalige Bepflanzung kann man sich gern ansehen. Fand eigentlich schon vom ersten Jahr an statt.

Auf den Schwimmkörpern kann ich allerdings kaum längerfristig überdüngen. Darum werde ich dort mal mehr als 80 % nehmen und sehen welche Arten das mögen.

Wird sich sicher auch im Verlauf verändern.

Die Menge in dem großen Moorbeet ist auch erheblich. Vielleicht hebe ich noch was trocken auf.

Link to comment
Share on other sites

Dankeschön. Ich habe noch ein paar Schläuche ohne Insekten, dann würde ich es mit denen mal probieren. 

Link to comment
Share on other sites

Ronny K.

Hallo,

wie geht das jetzt weiter? Stimmen wir ab oder entscheiden die Moderatoren? 

 

Grüße 

Ronny

Link to comment
Share on other sites

Joachim Danz

Hallo Ronny,

vor 7 Stunden schrieb Ronny K.:

wie geht das jetzt weiter? Stimmen wir ab oder entscheiden die Moderatoren? 

 

wir haben das intern diskutiert und werden voraussichtlich das Kulturformen und -methoden-Forum
in zwei unterschiedliche Foren aufteilen. Ist momentan ein zu großes Sammelbecken.

 

Ich habe das Thema hier ein wenig beobachtet, es sind nach wie vor sehr wenige Beiträge zu den torf-freien

Substraten.  Wichtig ist, dass man diese leicht findet - ein eigenes Unterforum ist aber aus meiner Sicht
dazu nicht erforderlich.

 

Marco ist zur Zeit aber noch auf der anderen Seite der Erde - bis er zurück ist, passiert zunächst noch nichts.

 

Viele Grüße

 

Joachim

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.