Insectivorophilia Posted March 17 Share Posted March 17 (edited) Vor einiger Zeit, noch im Winterhalbjahr, suchte ich mir zwei schöne Travertinsteine aus (Spaghetti Rot), wusch sie ab, und stellte sie indoor in Anstau. Beleuchtet wird das Ganze mit einer LED-Leiste (32W Plant Weiss). Von einer Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko) - (TC), die sich bei mir vegetativ vermehrt hatte, pflanzte ich einige Rosetten direkt in Löcher des Travertin. Einen Sämling, der auf Moos indoor aufgegangen war, steckte ich ebenfalls in den Travertin. Auch legte ich einige Blattstecklinge nichtcarnivorer Winterblätter von Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko) - (TC), von Pinguicula moranensis (Guatemala, J. Lautner), (MW), von Pinguicula gypsicola (MW) und von Pinguicula ×Linz (TC) auf die Pingfelsen. In den Wasserteil platzierte ich etwas Moos, wohl Drepanocladus aduncus, das ich in einem Aquarium teils submers, teils emers vorgezogen hatte (Foto 2, links, im Wasser). Nicht alle Stecklinge kamen durch, einige verfaulten. Der Travertin saugt das Wasser bis nach oben hoch, nur zweimal habe ich bislang mit einer medizinischen Einweg-Kunststoffspritze von oben Regenwasser aufgebracht. Bezugsquellen/Herkünfte: (TC) = Thomas Carow, (MW) = Markus Welge. Die Bezeichnungen sind die, unter denen ich sie erhalten habe, El Mirrador ist z. B. nicht korrigiert in El Mirador, damit keine Verwirrung in die Etikettierung kommt, sie bedeutet somit: "erhalten als". Gesamtansicht 1, vor ein paar Wochen, im Februar: Ansicht 2, von heute. Rechts neben den beiden größeren Pinguicula cyclosecta-Rosetten die Sämlingsrosette, die in Moos indoor gekeimt war: Edited March 18 by Insectivorophilia 8 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 17 Author Share Posted March 17 (edited) Man bemerkt deutliche Unterschiede bei Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko), (TC). Oben die Pflanzen auf dem "Pingfelsen", unten die Pflanzen im Topf. Die Beleuchtung ist dieselbe. Ich vermute, dass die Wasserversorgung auf dem Travertin besser war, denn der Topf steht noch nicht im Anstau und wurde nur sporadisch etwas gegossen. Edited March 17 by Insectivorophilia 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 17 Author Share Posted March 17 (edited) Die Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko), die als ganze Rosetten aufgebracht wurden, entwickelten unter der Beleuchtung und auf diesem Untergrund recht schnell violette Farbtöne und karnivore Sommerblätter. Sie bogen ihre Blätter am Rand löffelartig nach oben und bildeten "Tentakel" (gestielte Drüsenhaare), ungestielte Drüsenhaare und auf beiden Sekrettröpfchen aus. Den einen oder anderen Snack verspeisten sie ebenfalls (ist das oben eine Trauermücke oder eine geflügelte Blattlaus oder etwas anderes?): Edited March 18 by Insectivorophilia 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 17 Author Share Posted March 17 (edited) Der als kleine Rosette aufgebrachte Sämling, der indoor im Moos zu einer kleinen Rosette herangewachsen war, von oben... ... und von der Seite (man sieht am linken Blatt sehr schön die gestielten Drüsen und Sekrettröpfchen): Edited March 18 by Insectivorophilia 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 17 Author Share Posted March 17 (edited) Beispiel 1 aus dem "Ping-Kindergarten" auf dem Travertin (austreibende Blattstecklinge), hier von der Blattfärbung her wohl Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko): In der Makroaufnahme ist zu sehen: Rechts unten das seinerzeit nichtkarnivore Winterblatt, das im Travertin - ungünstig in diesem Fall - steckt, oben der Rosettenaustrieb, bereits violett gefärbt, links die Wurzeln, die sich gebildet haben. Mal sehen, ob die Wurzeln die Rosette noch an den Felsen ziehen, oder ob ich Grus und Vermiculite auffüllen muss. Edited March 17 by Insectivorophilia 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ping Tina Posted March 18 Share Posted March 18 Wow mega geile Fotos! herzlichen Dank dafür und gerne mehr. Bin gespannt wie sich Stein und Pflanzen entwickeln. Klaus hat mich Ende letzten Jahres ja auch mit dem Pingi-Stein Virus infiziert. Steine habe ich mir letztes Jahr noch geholt. Leider weiß ich nicht um welches Gestein es sich da handelt. Bepflanzen werde ich die Steine, wenn die Mexikaner ins Gewächshaus wandern. Damit ich Planzen dafür habe, sind bei mir aktuell auch viele Pflänzchen im Ping-Kindergarten, wie in meinem Thread in „Pinguicula“ gezeigt. Freu mich schon wie Bolle aufs Bepflanzen Du schreibst ja, dass du den Stein schon vor einiger Zeit und noch im Winter bepflanzt und in Anstau gestellt hast. Durch die feuchte Haltung sind die Stein-Cyclosecta schon in Sommerrosette gegangen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 18 Share Posted March 18 Wunderschön Deine Steine. Werden noch bemoosen. Die Steine sorgen für sauerstoffgesättigte Feuchtigkeit. Mit Trauermücke hast Du richtig getippt. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 18 Author Share Posted March 18 (edited) Hallo Ping Tina, danke für deine Infos. Das mit dem "Wie-Bolle-Freuen" kann ich gut nachvollziehen. vor 8 Stunden schrieb Ping Tina: Steine habe ich mir letztes Jahr noch geholt. Leider weiß ich nicht um welches Gestein es sich da handelt. Wichtig ist, dass die Steine so "mikro"porös sind, dass sie das Wasser möglichst bis nach oben saugen durch den Kapillareffekt und vielleicht noch durch andere Prosesse, daher Travertin/Spaghetti-Stein, Kalktuff. Natürlich den nur bei Pflanzen, die Kalk vertragen oder wollen. Bei den "Mexikanern" und "Guatemalteken" indoor - und auch outdoor bei den temperiert heterophyllen Arten - sind ja da einige darunter, sogar solche, die in der Natur auf Felsen oder in Felsspalten wachsen. vor 8 Stunden schrieb Ping Tina: Du schreibst ja, dass du den Stein schon vor einiger Zeit und noch im Winter bepflanzt und in Anstau gestellt hast. Durch die feuchte Haltung sind die Stein-Cyclosecta schon in Sommerrosette gegangen. Ja. War vielleicht vom Zeitpunkt her ein bisschen zu früh, andererseits brauchte ich ja nichtkarnivore Winterblätter zum Drauflegen. Edited March 18 by Insectivorophilia Bindestriche, verständlicher 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 18 Author Share Posted March 18 vor 7 Stunden schrieb Ping Tina: Damit ich Planzen dafür habe, sind bei mir aktuell auch viele Pflänzchen im Ping-Kindergarten, wie in meinem Thread in „Pinguicula“ gezeigt. Das wäre die andere Möglichkeit gewesen... ich hatte sie halt direkt auf den Stein gelegt... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 18 Author Share Posted March 18 (edited) Hier nochmal der mutmaßliche Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko)-Blattsteckling, diesmal im Größenvergleich, links (unscharf angeschnitten) eine Rosette dieser Art. Die hier unscharf teils abgebildete Rosette rechts hat auf dem Stein im Moment ca. 3 cm Durchmesser: Edited March 18 by Insectivorophilia 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 18 Author Share Posted March 18 (edited) Beispiel 2 des "Ping-Kindergartens" aus direkt auf den Stein gelegten Blattstecklingen, zumindest der oben befindliche sieht auch nach P. cyclosecta aus: Beispiel 3: Beispiel 4: Edited March 18 by Insectivorophilia 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 18 Share Posted March 18 Wenn Du die auf Vlies setzt geht das vermutlich noch besser, aber dann irgendwas glattes dünnes drunter, dann kannst Du sie leichter versetzen. Feuchtigkeit kriegen sie dann vom dünnen Substrat über die Seiten Deiner Unterlage. Bisher sind solche Unterlagen noch nicht mehr als 25 x 25 bei mir. Eine andere Möglichkeit wäre Zellstoffvlies das wird schnell weich und löst sich in 12-18 Monaten völlig auf. Dann würde ich jetzt aber für die Umrandung Microfaser nehmen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted March 19 Share Posted March 19 Sehr schön! Sag mal, wie groß ist denn der Travertin? Ich liebäugle auch mit dieser Methode. Ich sehe oben, daß der Stein doch sehr tief im Wasser liegt. Kann man da ein Verhältnis festmachen, wie weit der Stein im Wasser liegen muß, daß es bis nach oben gesogen wird? So ungefähr 1/3? Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 19 Share Posted March 19 Das hängt von der inneren Struktur des Steins ab. Größere Löcher und Gänge vermindern die Saugfähigkeit. Kann man allerdings sicher teilweise mit Substrat füllen. Ich würde, wenn ich das kontrolliert haben will, ein Loch bohren und einen Docht einziehen, den ich oben mit einem Moospolster oder grobem Substrat abdecke. Dann kann die Feuchtigkeit da wo man es wünscht nach unten sickern. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 19 Author Share Posted March 19 (edited) Hallo Tobias, vor 7 Stunden schrieb Tobias Kulig: ag mal, wie groß ist denn der Travertin? Dieser Indoor-Travertin ist 30 cm auf 17 cm und ca. 12 cm hoch an seiner höchsten Stelle. Es sind zwei Brocken, ein kleinerer und ein größerer, die insgesamt den Eindruck eines Felsens bieten. Outdoor habe ich aber auch eine nicht schwimmende Insel aus mehreren Travertinsteinen, die wesentlich größer ist. vor 7 Stunden schrieb Tobias Kulig: Ich sehe oben, daß der Stein doch sehr tief im Wasser liegt. Der Wasserstand beträgt im Moment 3 Zentimeter. Ich lasse ihn aber schwanken, und auch tiefer sinken. Ich kann mir aber vorstellen, ihn im nächsten Winter, wenn die Pings angewachsen sind, recht niedrig zu halten. Und dann ab Frühling im Sommerjahr wieder höher. vor 7 Stunden schrieb Tobias Kulig: So ungefähr 1/3? Das Verhältnis ist viel niedriger (bei mir). Allerdings hat oben nichts ausgetrieben, das kann aber auch daran liegen, dass ich da Blattstecklinge von Pinguicula gypsicola verwendet habe, die eh heikler sind, denn die sind auch weiter unten nicht gekommen, d. h. ich weiß das bislang gar nicht so genau, weil ich keinen Übersichtsplan gemacht habe, was ich jetzt schon bereue. Doch sechs Zentimeter über dem Wasserstand gab es Austriebe, z. B. den einen von P. cyclosecta mit den "Stelzwurzeln" (ich spiele auf 2 Fotos weiter vorne an). Edited March 19 by Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 31 Author Share Posted March 31 So sehen die gepflanzten Rosetten von Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko) jetzt aus: 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 31 Author Share Posted March 31 (edited) Der Ping-Kindergarten hat sich so entwickelt: Edited March 31 by Insectivorophilia 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted March 31 Author Share Posted March 31 (edited) Der eine Blattsteckling mit den Stelzwurzeln - rechts eine größere Rosette von Pinguicula cyclosecta - sieht nun so aus: Edited March 31 by Insectivorophilia 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 4 Author Share Posted April 4 (edited) Hier ist eine sehr kleine Rosette aus einem Blattsteckling am Entstehen, sie hat bereits Sekrettröpfchen: Edited April 4 by Insectivorophilia 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 4 Author Share Posted April 4 Eine weitere kleine Rosette hat sich mittlerweile so entwickelt: 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 4 Author Share Posted April 4 (edited) Die geplanzten Rosetten von Pinguicula cyclosecta fangen fleißig und sind löffelartig am Außenrand nach oben gebogen: Edited April 4 by Insectivorophilia mal wieder ein Vertipper 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ping Tina Posted April 6 Share Posted April 6 Am 4.4.2023 um 22:41 schrieb Insectivorophilia: Hier ist eine sehr kleine Rosette aus einem Blattsteckling am Entstehen, sie hat bereits Sekrettröpfchen: Ach die sind immer so putzig die kleinen Ping Babys! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 6 Author Share Posted April 6 Ich habe eine große Freude an denen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 16 Author Share Posted April 16 Der Ping-Kindergarten auf dem Travertin heute: Ein Blattsteckling ganz oben auf dem Travertin: 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted April 18 Author Share Posted April 18 Die Pinguicula cyclosecta nun: 4 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now