Insectivorophilia Posted June 18 Author Share Posted June 18 (edited) Jetzt blühen etliche Rosetten der P. cyclosecta. Vorne links eine P. gypsicola.: Edited June 18 by Insectivorophilia 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted July 27 Author Share Posted July 27 Ganz oben auf einem Kalktuffstein in dem Indoor-Setup wächst diese Pinguicula, verglichen mit einer Mutterpflanze, von der ich auch Winterblätter daraufgelegt hatte, könnte dies am ehesten Pinguicula moranensis J. Lautner, Guatemala sein, was noch in Betracht käme von Färbung und Aussehen (aber an zweiter Stelle) wäre Pinguicula × Linz: 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted August 31 Author Share Posted August 31 Pinguicula gypsicola hat sich auf dem Stein auch recht gut entwickelt: 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ping Tina Posted August 31 Share Posted August 31 Schönes Foto, gefällt mir gut Wirklich abartig die Farbe deiner Cyclosecta schaut die in echt genauso aus? wie machst du denn diese Fotos (Beleuchtung)? Tageslicht ist es ja nicht… 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted August 31 Author Share Posted August 31 (edited) Danke, Ping Tina! vor 3 Stunden schrieb Ping Tina: schaut die in echt genauso aus? Genauso wäre schwierig hinzubekommen und dann hängt es zusätzlich auch davon ab, wie dein Monitor eingestellt ist. Das Blaugrau liegt in der Realität (bezogen auf die Situation auf meinem Bildschirm) zwischen der Aufnahme von heute und der bei der Aufnahme vom 18. Juni oben. Aber der Blaustich der Rosetten ist in echt schon deutlich (außer im Winterhalbjahr). vor 3 Stunden schrieb Ping Tina: wie machst du denn diese Fotos (Beleuchtung)? Tageslicht ist es ja nicht… Gut gesehen! In diesen Fällen (Ping Stein indoor) ist eine Aquarienlampe Aquael "Leddy Slim" 32 Watt PLANT (nicht MARINE oder ACTINIC! , die einen starken Blaustich hätten) darüber und manchmal blitze ich noch zusätzlich. Das Lichtspektrum der "Leddy Slim" PLANT liegt bei 8000K, Am naturgetreuesten werden hierbei die Fotos sicherlich, wenn auch noch die Sonne direkt von der Seite durchs Fenster scheint. Aber die Situation ist schon anders als wenn ich im Freien fotografiere, die Farbgebung könnte durchaus von den LEDs beeinflusst sein. Aber so schlimm wird der Einfluss nicht sein, denn die P. gypsicola wirkt ja auch nicht blau, sondern grau wie in der Realität und die P. moctezumae im Vordergrund (die drei grünen unscharfen Blätter vorne) sind genauso grün wie in echt (auf meinem Monitor). Auf keinen Fall versuche ich, die Farbintensität zu übertreiben. Wenn ich Utricularia sandersonii-Blüten unter dieser Lampe fotografiere, dann kommen die auch weiß raus. Martin H. hat diese cyclosecta bei mir in echt gesehen und auch Rosetten von mir bekommen. Vielleicht kann er noch was zum Blaugrau in echt und auf den Fotos sagen? In dem reinen Kalk auf dem Ping-Stein haben sie allerdings dieselbe Farbe wie in den Töpfen, in denen das Substrat etwas anders ist. Sonst wäre ja denkbar, dass der reine Kalk da einen Einfluss hätte. Insgesamt kultiviere ich meine Pflanzen "hart", d. h. ich pushe sie nicht sehr und lasse sie sich auch gerne langsam entwickeln. Es wird bei dem Ping-Stein auch nicht beheizt und nachts fällt die Temperaur deutlich. Das könnte auch gewisse Einflüsse haben. Herzliche Grüße und viel Spaß mit deinen Pings! Insectivorophilia Edited September 1 by Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted September 1 Author Share Posted September 1 (edited) Jetzt habe ich mal die Pinguicula cyclosecta "El Mirrador" ohne Einfluss von LED draußen in der Sonne fotografiert, um ca. 14 Uhr. Den Kalksplittstein habe ich mittlerweile entfernt und wieder aufs Substrat gelegt. Vermultich wiel ich die Etikette entfernt hatte zum Fotografieren, gelangte er auf eine Rosette. In dem Programm meines Fotoapparats habe ich keines eingestellt, das dann automatisch Kontrast und Farbsättigung erhöht. Ich habe allerdings auch einen Topf, in dem sie dieses jahr weniger blau blieb, aber das war die Ausnahme. Edited September 1 by Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ping Tina Posted September 1 Share Posted September 1 vor 3 Stunden schrieb Insectivorophilia: Pinguicula cyclosecta "El Mirrador" Hi Insectivorophilia Danke für die ausführliche Antwort. Da du den Schreibfehler mit doppeltem „r“ verwendest, nehme ich an, dass es Klone von der Pflanze Thomas Carows sind? In diesem Fall wäre es derselbe Klon den ich habe. Ich habe meine Cyclosecta vor vielen Jahren von Thomas auf den Gartentagen Freising gekauft. So eine Farbe haben meine Pflanzen leider noch nicht gezeigt. Hier ein Foto von eben auf dem Balkon. Hast du für die Fotoaufnahme einen schwarzen Hintergrund? Wenn ja, aus was? Liebe Grüße Tina 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted September 1 Author Share Posted September 1 (edited) Hi Ping Tina, vor 6 Stunden schrieb Ping Tina: Danke für die ausführliche Antwort. Gern geschehen! vor 6 Stunden schrieb Ping Tina: Da du den Schreibfehler mit doppeltem „r“ verwendest, nehme ich an, dass es Klone von der Pflanze Thomas Carows sind? Ganz genau. Deswegen verwende ich den Schreibfehler ganz bewusst ("El Mirrador"). Im Sinne von "erhalten als" steht das auf meinen Etiketten und nenne ich das auch so, damit man dies nachvollziehen kann. Ich vermute stark, dass dies Thomas aus demselben Grund so macht. Weiter oben (Seite 1) bei den ersten Nennungen hatte ich deswegen auch anfangs die Abkürzung TC noch dabei und nannte alles vollständig und korrekt: Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko) - (TC) Der Standort heißt in Wirklichkeit El Mirador, aber wenn ich das ändern würde, würde man meinen, das ist eine andere Standortform. Ich schreibe meine Etiketten in der Regel im Sinne von "erhalten als", auch wenn es z. B. Umbenennungen gab. vor 6 Stunden schrieb Ping Tina: So eine Farbe haben meine Pflanzen leider noch nicht gezeigt Ich sehe aber genau dieses Blaugrau bzw. Blauviolett an den Blatträndern deiner Pflanzen! Und zwar da, wo sie sich löffelförmig nach oben biegen, im Außenbereich. Du hast also sicherlich ganz genau dieselbe Standortform! Und sicherlich dieselbe Farbe. Auf dem Foto mit der Pinguicula gypsicola kann es sein, dass das Blau im Hintergrund zu intensiv ist, weil der Bereich unterbelichtet ist (wegen der Spotmessung auf die gypsicola), Wenn man einen schönen Regenbogen fotografieren wollte, dann hat man den früher auch bewusst unterbelichtet, damit die Farben nicht zu blass waren (in der analogen Zeit, beim Fotografieren mit Dias). vor 6 Stunden schrieb Ping Tina: Hast du für die Fotoaufnahme einen schwarzen Hintergrund? Wenn ja, aus was? Nein. Ich mache eine Belichtungs-Spotmessung in dem Fall auf die Blätter (suche mit einen Spot aus, an dem ich die Belichtung messe und das gesamte Foto genau so belichte), Meist wird dann der Hintergrund schwarz oder dunkel, da beim Hauptmotiv mehr Licht ist. Meine Fotos sind also in der Regel nicht mit einem Durchschittswert aller Bildbestandteile belichtet, sondern nur das Hauptmotiv bzw. ein Punkt im Hauptmotiv wird richtig belichtet (und daher dann auch alle Bereiche auf dem Foto, die diesem Spot in der Belichtung gleichen). Manchmal ist dann auch so ein Foto zu dunkel, dann mache ich eine Autokorrektur. Früher habe ich aber auch schon aus aufgeklebten schwarzem Samt und manchmal schwarzem Karton einen Hintergrund gemacht, aber das war vor der Zeit der Fotos im Forum. Ich bin mittlerweile davon angekommen und mache das mit Spotmessung und/oder schaue, dass ich die Blende so wähle, dass der Hintergrund ein schönes Bekeh hat und dadurch nicht zu unruhig wird. Das Bokeh ist dann aber oft grün... PS: Diese Pinguicula cyclosecta (El Mirrador, Mexiko) - (TC), die du auch hast, ist meiner Meinung nach eine herrliche Pflanze. Ich freue mich jeden Tag daran. Liebe Grüße zurück Insectivorophilia Edited September 1 by Insectivorophilia 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted September 17 Author Share Posted September 17 (edited) Zwei Fangblätter von Pinguicula moctezumae (grün, rechts) und Pinguicula gypsicola (graugrün) berühren sich. Man sieht in der Makroaufnahme die unterschiedlichen großem Sekrettröpfchen - hoffentlich versuchen sie sich jetzt nicht gegenseitig zu verdauen...: Hier eine Gesantaufnahme der Situation: Edited September 17 by Insectivorophilia 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted September 17 Author Share Posted September 17 Pingucula gypsicola hat Beute gemacht: 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted September 22 Author Share Posted September 22 So sieht der Pingfelsen aktuell aus, 1. Foto; eine Gesamtansicht: 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted September 22 Author Share Posted September 22 (edited) Heute habe ich da zwei junge Pinguicula gypsicola entdeckt. Da die Mutterpflanze nicht geblüht hat, müssen sie dann doch aus Blattstecklingen entstanden sein. Das hat gedauert! Aber ich freue mich sehr - saved my day Hier die nähere Umgebung: Edited September 22 by Insectivorophilia Vertipper 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now