Dryas Posted Saturday at 08:48 PM Share Posted Saturday at 08:48 PM (edited) Liebe Alle, Gerne kann ich ankündigen, dass dieses Jahr ein Schweizer Karnivoren Treffen stattfinden wird! Wann und wo: 7. Mai im Botanischen Garten Grüningen (Region Zürich). Das Jahresthema des Botanischen Gartens in Güningen sind gerade die fleischfressenden Pflanzen, deshalb wurde dieser Ort gewählt. Es handelt sich um einen sehr schönen und gemütlichen botanischen Garten, der die Veranstaltung gerne und mit Freude aufnimmt. Parkplätze sind vorhanden. Weitere Informationen zum Botanischen Garten Grüningen gibt es hier: https://www.botanischer-garten.ch/ Pflanzenlieferanten für einen Pflanzenmarkt sind besonders willkommen. Für den Verkauf stehen einige Tische zur Verfügung, diesbezüglich bitte mit mir zuerst Kontakt aufzunehmen. Das Programm ist noch in Ausarbeitung, wenn also jemand etwas anbieten möchte (z.B. einen Workshop zum Umtopfen und Vermehren einer bestimmten Pflanze, einen kleinen Vortrag über eine botanische Reise oder einen Überblick über eine Artengruppe), gerne bei mir melden. Für Schweizer Ein Treffen ist die ideale Gelegenheit, eine Sammelbestellung zu organisieren. Da manche Pflanzen nicht uneingeschränkt über die Grenze gebracht werden können, entstehen relativ hohe Gebühren, die bei einer Sammelbestellung angenehm geteilt werden können. Bei genügend Interesse kann ich eine Sammelbestellung bei Christian Klein (https://carnivorsandmore.de/) und/oder Kamil Pasek (http://www.bestcarnivorousplants.net/) organisieren. Beide liefern in die Schweiz mit CITES- und Pflanzengesundheitszeugnis. Die Sammelbestellung würde ich organisieren, falls sich mindestens 3 zusätzliche Interessenten pro Bestellung melden würden. Einfachheitshalber werden die Gebühren (Versand, Pflanzengesundheitszeugnis, CITES, Bearbeitungsgebühren des Spediteurs, usw.) pauschal berechnet mit 40 CHF pro Bestellung, plus Mehrwertsteuer (7.7%). Das heisst, bei einem Bestellwert von 100 CHF, bei z.B. Christian Klein, kommen 40 + 7.7 = 47.70 CHF noch dazu. Finanziell kann und will ich kein Risiko eingehen, d.h. der bestellte Betrag + Gebühren muss mir vor der Bestellung überwiesen werden. Interessenten müssen mir ihr Interesse vor dem 25. März ankündigen und eine Pflanzenliste zukommen lassen. Kleine Anmerkung falls Jemand aus einem EU-Land anreisen sollte Die Schweiz ist nicht Mitglied der EU. Das bedeutet, dass CITES-Pflanzen (d.h. Sarracenia, Nepenthes und Dionea) nicht uneingeschränkt über die Grenze in die Schweiz oder aus der Schweiz eingeführt werden dürfen. Für alle anderen Pflanzen (z.B. Drosera, Cephalotus, Utricularia, etc.) gibt es diesbezüglich keine Zollprobleme. Programm Kommt noch. Edited Sunday at 10:17 AM by Dryas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted Sunday at 04:41 AM Share Posted Sunday at 04:41 AM Danke für die Info. Ich bezweifle, daß die Zollbeamten an der Grenze wissen, was ne Sarracenia oder ein Cephalotus ist! Für die Beamten sind das nur Pflanzen. Wie läuft das dann ab bei einer evtl. Kontrolle? Gruß Tobias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dryas Posted Sunday at 10:27 AM Author Share Posted Sunday at 10:27 AM @Tobias Kulig Guter Punkt, ich glaube auch nicht, dass die Zollbeamten Botanikspezialisten sind, aber ich wollte der Korrektheit halber darauf hinweisen und auch betonen, dass es auch Fleischfresser gibt, die kaum Beschränkungen unterliegen. Ich kenne das Verfahren in erster Person nicht genau. Die Person, die solche Pflanzen über die Grenze bringt, muss entweder ein Pflanzengesundheitszeugnis haben (gilt als CITES-Zeugnis für Anhang II-Arten) oder eine CITES-Ausfuhrgenehmigung des Herkunftslandes und eine CITES-Einfuhrgenehmigung des Ziellandes (für Anhang I-Arten). Die Details kenne ich aber nicht, da bei einer Bestellung praktisch alles über den Spediteur läuft und "nur" eine saftige Gebühr dabei ist. Vielleicht kann das Jemand mit mehr Erfahrung ergänzen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted Sunday at 11:21 AM Share Posted Sunday at 11:21 AM vor 8 Stunden schrieb Dryas: @Tobias Kulig Guter Punkt, ich glaube auch nicht, dass die Zollbeamten Botanikspezialisten sind, aber ich wollte der Korrektheit halber darauf hinweisen und auch betonen, dass es auch Fleischfresser gibt, die kaum Beschränkungen unterliegen. Genau das meine ich ja. Der Tobias hat auf dem Karnivorentreffen nen Schlag Drosera ergattert und kommt an die Grenze. Der Grenzbeamte sagt „Kofferraum öffnen“! Der Tobias macht sogar, was der Beamte will: Der Grenzbeamte sieht dann nur bunten Ackersalat! Was muß da ablaufen, damit der Beamte sagt: „Du kommst hier net rein!“ Erstens will ich gar nicht da bleiben und zweitens will ich den Schweizern nicht auf den Sack gehen! Der Beamte ist doch darauf angewiesen, dem Grenzüberschreiter zu vertrauen! Wenn ich ihm sage, diese Drosera sind keine CITES-Pflanzen! Wie kann er das wissen? Er hat doch absolut keine Ahnung! Letztendlich wirds dann seine Laune entscheiden! Entweder winkt er durch (weil er sonst wieder von seiner Frau nen Schuh im Kreuz hat, weil er mal wieder zu spät heimkommt) oder es wird Recherchearbeit, welche definitiv nicht in 10min erledigt ist. Wobei man noch sagen muß, daß in den Töpfen jedes x-beliebige Etikett stecken kann…… Wie auch immer! Ich finds lustig Gruß Tobias 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted Sunday at 11:44 AM Share Posted Sunday at 11:44 AM Ich würde jedem raten die Fähigkeiten des Schweizer Zolls nicht zu unterschätzen. Ich spreche aus leidiger Erfahrung und meine damit das Verschwinden von gültigen Zollpapieren (CITES) bei den Schweizer Behörden (nach Beschlagnahme bei der Durchsuchung des BoGa der Uni Basel durch den Zoll wegen illegaler Orchideen), was auch noch völlig unberechtigt zu einem hahnebüchenen Strafverfahren führte, in dessen Verlauf nicht einmal meinem eingeschalteten Rechtsanwalt auf Anfragen Auskunft erteilt wurde. Jedenfalls bis ich die Geschichte bei TVtotal mit Stefan Raab ansprach ... immerhin wenige Wochen später kam das Schreiben der Eidgenössischen Zollbehörde, dass das Strafverfahren gegen mich aufgrund "der besonderen Umstände" eingestellt worden ist. Nerven kostet das allemal und es hat sich gezeigt, dass die schweizerischen Behörden bei "Zollvergehen" ziemlich humorlos sind: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dryas Posted Sunday at 11:44 AM Author Share Posted Sunday at 11:44 AM (edited) @Tobias Kulig Kann mich anschliessen! Sicher guter Stoff für eine Satire. Aber ja, Zoll ist Zoll und Gesetz ist Gesetz. Jeder muss sich dies bewusst sein. Da solche Papiere in der EU eben nicht erforderlich sind, wird auch leicht vergessen, dass sie für gewisse Pflanzen beim Grenzübertritt in die Schweiz erforderlich sind. Um Nerven zu sparen und unnötige und unsympathische Probleme zu vermeiden, habe ich diesen Hinweis hinzugefügt. Edited Sunday at 12:06 PM by Dryas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted Sunday at 12:09 PM Share Posted Sunday at 12:09 PM vor 8 Stunden schrieb Dryas: Sicher guter Stoff für eine Satire. Genau so siehts aus, deshalb hab ich das so umschrieben… 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dryas Posted Wednesday at 01:08 PM Author Share Posted Wednesday at 01:08 PM Update: Es gibt auch einen Grill im Botanischen Garten Grüningen. Es wird also einen Grillabend geben! Ich organisiere die Holzkohle und ein paar Flaschen Softdrinks, das Essen und die zusätzlichen Getränke organisiert jeder selbst. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Amar Posted yesterday at 07:03 AM Share Posted yesterday at 07:03 AM Vor etlichen Jahren machte ich eine große Bestellung in England, wurde am CH Zoll konfisziert.. Seither habe ich in Rheinfelden eine Paket-Adresse. . Lieber Gruss an alle, Amar Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted 22 hours ago Share Posted 22 hours ago Hallo, ich würde Zollbeamte auch nicht unterschätzen. So ein bisschen geschult werden die sicherlich und ihnen ist sicherlich auch bewusst, dass man nicht jede Pflanze über die Grenze transportieren darf. Im Zweifel haben sie sicher das Recht, die Pflanzen zu konfiszieren, euch etwas aufzuhalten oder anderweitig das Leben kurzzeitig etwas schwer zu machen. Ich würde davon ausgehen, dass der Zoll am Ende am längeren Hebel sitzt und ihr beim Grenzübertritt auch einfach Pech haben könnt bzw. ggfls. auch mit einer Strafe rechnet müsst. So ganz doof sind die sicher nicht Gruß Christian 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now