michael.wolf Posted March 30 Share Posted March 30 Hallo, ich hab im Forum gesucht, aber nichts aussagekräftiges gefunden. Wie sieht es aus mit der Fertilität bei Sarracenia? Im Thread "Aussaat "Sarracenia Purpurea ssp.Purpurea x self" - Ergebnis nach 11 Monaten" scheint ja die eine selbstfertilität von S. purpurea nachgewiesen zu sein. Frage: sind denn alle Sarracenia selbstfertil? Hat da jemand mal systematisch nachgeschaut bei den verschiedenen Arten? Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 31 Share Posted March 31 Mag sein das es ein paar vereinzelte Mutanten gibt die entweder gar nicht fertil sind oder möglicherweise auch nicht selbstfertil sind. Mir ist noch keine untergekommen. Allerdings muß schon jemand den Pollen auf die Narbe bringen. Ganz ohne Hilfe kommt der Pollen nicht auf die Narbe. Das Fenster in dem die Narbe empfänglich ist mag verschieden sein. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted March 31 Share Posted March 31 Zwar keine Sarracenia aber ich dachte meine Frage passt hier Wie sieht es bei Dionaea aus? In diversen Videos hört/sieht man immer, dass der Stempel mit Pollen einer anderen Pflanze bestäubt werden muss. Sind diese wirklich nicht selbstfertil? Zumindest mein erster Versuch mit meiner ersten VFF brachte nicht einen Samen hervor. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 31 Share Posted March 31 Die Befruchtung ist besser wenn es fremde Pollen sind aber ich hatte auch immer Samen wenn ich rechtzeitig gepinselt habe. Ohne Insekten und ohne Gärtner geht es aber nicht, Viele Sonnentau haben da einen Mechanismus der die Selbstbestäubung sicherstellt. Bei Sarracenien wird vermutlich nach dem Abfallen der eigentlichen Blütenblätter die empfängliche Periode zu Ende sein. Pollen ist nicht immer gleichzeitig reif wenn die Narbe empfänglich ist, darum sollte man verschiedene Blüten für die Versuche hernehmen (die jede ihre eigene Abfolge hat) Ob das bei einer der Arten der Fall ist weiss ich nicht, aber ich weiss es sicher von anderen Pflanzen, wie den meisten Enziangewächsen oder Aronstabgewächsen. Also möglichst oft bestäuben und zwischen hoffentlich mehreren offenen Blüten. Dann hat man schon viele möglichen Hindernisse beseitigt. Pollenreife und Narbenreife haben ihre eigenen Zeitfenster die sich eben nicht immer überlappen. Pollen kann man auch gut im Kühlschrank aufheben, wenn es nur ein paar Tage sein sollen. Gefriere ist auch für längere Zeit. 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
michael.wolf Posted March 31 Author Share Posted March 31 vor 44 Minuten schrieb partisanengärtner: Pollenreife und Narbenreife haben ihre eigenen Zeitfenster die sich eben nicht immer überlappen. das nennt man dann wohl "vorweiblich" oder "vormännlich", so etwas gibt es zumindest bei manchen Euphorbien. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 31 Share Posted March 31 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now