Nils Schön Posted April 21, 2023 Posted April 21, 2023 (edited) Hallo zusammen, nachdem es von mir (wenn überhaupt) ja eher immer nur Klebezeugs zu sehen gibt, dachte ich mir ich versuche es heute mal mit ein paar Blütenbildern meiner Utris. Anfangen möchte ich mit meinem aktuellen, persönlichen Highlight in meiner Sammlung: U. campbelliana x asplundii. Ich habe die Hybride schon eine Weile und hatte anfangs im Topf ziemliche Probleme, sodass ich sie irgendwann als quasi letzten Versuch einfach im Terrarium auf einen bemoosten Hygrolon-Ast aufgesetzt habe. Dort wächst sie so gut wie sonst nirgendwo bei mir und hat jetzt nach einem knappen Jahr im Becken zwei Blüten gebildet. Die Farbe ist am Anfang direkt nach dem Öffnen ein extrem intensives Pink. Mit der Zeit wird die Blüte dann noch deutlich größer und die Farbe hellt sich etwas auf und zeigt mittlerweile ein paar erste orange-Töne. Ich bin sehr gespannt, ob sich die Farbe noch weiter Richtung orange verändert. Welche Form von U. campbelliana hier gekreuzt wurde, weiß ich leider nicht. Ich habe gehört, dass U. campbelliana x asplundii insgesamt sehr variabel sein soll, was die Blütenfarbe und Größe angeht. Hat noch jemand Pflanzen in Kultur und kann etwas dazu sagen? Da sie direkt daneben blüht, habe ich auch noch direkt ein paar Bilder von meiner U. alpina {Henri Pittier national park; Venezuela} gemacht, die gerade wie eigentlich jedes Jahr im Frühling anfängt zu blühen. Ein erster Blütentrieb vor knapp 2 Monaten ist leider dem Mehltau zum Opfer gefallen, sodass ich sehr froh bin, dass sich etwas später noch ein zweiter Blütentrieb gebildet hat. Soweit erstmal von meiner Seite - ich hoffe, die Handykamera konnte die Farben einigermaßen einfangen Viele Grüße, Nils Edited April 21, 2023 by Nils Schön 15
DingDong Posted April 22, 2023 Posted April 22, 2023 Sehr schöne Bilder! Kannst du vielleicht auch eine Gesamtaufnahme des Terrariums zeigen?
Sonja Schweitzer Posted April 22, 2023 Posted April 22, 2023 Mich würde interessieren, worauf die U.campbelliana wächst.
Stefan H. Posted April 22, 2023 Posted April 22, 2023 Hallo Nils, danke für das Zeigen dieser Kreuzung, die Pflanze ist wirklich schön. Ja, wenn man mit Bildern von Tobi vergleicht (ist das ein Ableger seiner Kreuzung?) wirken die Blüten recht variabel, was aber auch am unterschiedlichen Blüten-Alter liegen kann, wie du ja auch bemerkt hast. Das kann ich bei mir bei der Kreuzung aus U. alpina und U. campbelliana auch beobachten. vor 4 Stunden schrieb Sonja Schweitzer: Mich würde interessieren, worauf die U.campbelliana wächst. Das hat Nils doch oben im Text geschrieben. Viele Grüße Stefan
Sonja Schweitzer Posted April 22, 2023 Posted April 22, 2023 vor 40 Minuten schrieb Stefan H.: Das hat Nils doch oben im Text geschrieben. Viele Grüße Stefan Stimmt! Dann möchte ich jetzt nur noch wissen, wie er den Ast angefertigt hat. Mit Hilfe eines natürlichen Astes als Unterstützung, Kunststoffrohren, Schwimmnudel im Inneren etc.?
Nils Schön Posted April 22, 2023 Author Posted April 22, 2023 (edited) Hallo zusammen und zuerst einmal vielen Dank! Freut mich, dass die Bilder gefallen. vor 7 Stunden schrieb Stefan H.: danke für das Zeigen dieser Kreuzung, die Pflanze ist wirklich schön. Ja, wenn man mit Bildern von Tobi vergleicht (ist das ein Ableger seiner Kreuzung?) wirken die Blüten recht variabel, was aber auch am unterschiedlichen Blüten-Alter liegen kann, wie du ja auch bemerkt hast. Das kann ich bei mir bei der Kreuzung aus U. alpina und U. campbelliana auch beobachten. Ich kann leider nicht mehr genau sagen, von wem ich mein Teilstück der Kreuzung damals bekommen habe (irgendwie hat es die Pflanze geschafft, sich der Herkunftsliste meiner Pflanzen zu entziehen) - sie stammt aber wohl ursprünglich mal von BCP. Ob Kamil die beiden Arten auch nochmal selber gekreuzt hat oder ob es damals Ableger von Tobi zu Kamil geschafft haben weiß ich nicht. U. alpina x campbelliana ist natürlich auch spektakulär! Das glaube ich sofort, dass sich bei dieser Kreuzung auch eine sehr interessante Dynamik in der Blütenfarbe ergibt. vor 6 Stunden schrieb Sonja Schweitzer: Stimmt! Dann möchte ich jetzt nur noch wissen, wie er den Ast angefertigt hat. Mit Hilfe eines natürlichen Astes als Unterstützung, Kunststoffrohren, Schwimmnudel im Inneren etc.? Der Ast auf dem die Pflanze gerade blüht ist eine Hygrolon - Liane, die es so fertig zu kaufen gibt. Innen Schaumstoff - außen Hygrolon. Alle meine Äste im Terrarium bestehen entweder direkt aus Hygrolon-Lianan oder aus Epiweb-Ästen, die mit Hygrolon überzogen sind. Wenn es wenn etwas stabiler sein musste, dann habe ich Bögen und Abzweigungen von einfachen HT-Abflussrohren so ineinander gesteckt, dass es Ast-ähnliche aussah und das Ganze dann an einigen Stellen mit Synthic (künstliches Sphagnum) beklebt, um ein paar Feuchtigkeitsspeicher zu schaffen - und auch um die Oberflächenstruktur etwas natürlicher hinzukriegen - und danach komplett mit Hygrolon ummantelt. vor 13 Stunden schrieb DingDong: Sehr schöne Bilder! Kannst du vielleicht auch eine Gesamtaufnahme des Terrariums zeigen? Klar - gerne. Hier ein einigermaßen aktuelles Bild des Beckens. Wie man unschwer erkennen kann, liegen die Strahler gerade eher provisorisch auf dem Becken. Demnächst soll ein neuer Deckel her, in den ich dann auch eine neue Beregnungsanlage für die Rück- und Seitenwände integrieren kann. Der rechte Bereich unter dem großen Strahler mit den Helis und den südamerikanischen Drosera ist aktuell ebenfalls etwas im Umbau. Hier haben im ersten Winter in der neue Wohnung ein paar Sachen weniger gut funktioniert, als in der letzten Wohnung und werden jetzt entsprechend ausgetauscht und angepasst. Neuer Standort - neuer Spaß. Das Übliche nach einem Umzug mit Pflanzen eben. Insgesamt funktionieren die allermeisten Sachen aber sehr gut und die offenen Stellen an den Wänden werden langsam aber sicher weniger. Die ein oder andere kleine Orchidee wird aber wohl dieses Jahr noch mit dazu kommen. VG, Nils Edited April 22, 2023 by Nils Schön 9
Stefan H. Posted April 23, 2023 Posted April 23, 2023 Hallo Nils, das Becken sieht schon sehr geil aus, danke fürs Zeigen. Viele Grüße Stefan
Sonja Schweitzer Posted April 24, 2023 Posted April 24, 2023 Leider sind die Lianen überall ausverkauft. In Österreich würde man sie wohl bekommen, aber der Versand kostet 69€. Hat vielleicht jemand eine Bezugsquelle, die auch liefern kann?
Nils Schön Posted April 24, 2023 Author Posted April 24, 2023 (edited) Moin Sonja, der Hauptvertrieb in DE von EpiWeb / Hygrolon / etc. läuft über Ecuagenera-Europe (ehemals Röllke Orchideen). Dort gibt's nach meiner Erfahrung auch die stabilste Verfügbarkeit von Hygrolon und Epiweb. Die Lianen direkt sind leider im Moment wirklich schwierig zu kriegen. Alternativ würde ich wahrscheinlich versuchen, eine Art Schaumstoff-Schlauch zu nehmen und den selber mit Hygrolon zu ummanteln. Funktioniert mit einer einfachen Heißklebepistole ohne Probleme. Könnte am Ende evtl. sogar deutlich günstiger sein, als die fertigen Lianen zu kaufen. VG, Nils Edited April 24, 2023 by Nils Schön 1
Sonja Schweitzer Posted April 25, 2023 Posted April 25, 2023 vor 11 Stunden schrieb Nils Schön: Moin Sonja, Die Lianen direkt sind leider im Moment wirklich schwierig zu kriegen. Alternativ würde ich wahrscheinlich versuchen, eine Art Schaumstoff-Schlauch zu nehmen und den selber mit Hygrolon zu ummanteln. Funktioniert mit einer einfachen Heißklebepistole ohne Probleme. Könnte am Ende evtl. sogar deutlich günstiger sein, als die fertigen Lianen zu kaufen. VG, Nils Könnte man wohl auch Epi web nehmen, oder ist das was völlig Anderes? Habe leider überhaupt keine Erfahrungen in solchen Dingen. Das innere Material der Lianen ist doch auch saugfähig, oder? Ob Schaumstoff da ein guter Ersatz ist?
Nils Schön Posted April 25, 2023 Author Posted April 25, 2023 Hallo, das Innere der Hygrolon-Lianen ist meiner Meinung reine Trägermasse. Die soll eine stabile, aber gleichzeitig formbare Masse bilden, auf der danach Pflanzen wachsen können. Ich denke, das innere Material spielt bei der Wasserversorgung der Pflanzen wenn überhaupt nur eine minimale Rolle. Klar - einen Epiweb-Kern mit Hygrolon zu ummanteln funktioniert auch. Habe ich mit einigen fertig zu kaufenden Epiweb-Ästen auch so gemacht. Dadurch bekommt man dann auf jeden Fall einen Ast, der komplett durchwurzelt werden kann. Ist allerdings natürlich entsprechend teuer, weil man beide Materialien verwendet. Der generelle Unterschied zwischen Epiweb und Hygrolon ist: Epiweb: - fungiert als lockerer, luftiger Wurzelraum - in seiner Grundform schon ziemlich stabil - hält etwas Feuchtigkeit, nachdem es bewässert wurde. (in etwa mit sehr grober Orchideenerde vergleichbar). - hat quasi keinen Docht- oder Kapillareffekt; Wasser wird nur nach unten weitergegeben. Hygrolon: - fungiert als leicht bemooste Rinde und erstellt dadurch einen etwa 0,5cm dicken Wurzelraum. - sehr weicher Stoff - braucht definitiv eine Trägermasse - hält extrem gut Feuchtigkeit nach der Bewässerung - hat einen extrem starken Docht- / Kapillareffekt sowohl horizontal als auch vertikal. Ich konnte die angegebenen ca. 30cm nicht wirklich glauben, aber gerade am Anfang schafft der Stoff das tatsächlich. Um den Effekt bestmöglich zu erhalten sollte man zum einen darauf achten, möglichst keine Schnitte oder zu starke Verklebunden in der Richtung zu haben, in der die Feuchtigkeit weitergegeben werden soll. Eigentlich ist das auch nur logisch, denn dadurch zerstört man ja die interne Kapillarwirkung des Stoffs. Ist mir aber bei meinen ersten Versuchen durchaus auch passiert als ich versucht habe, möglichst viel Material zu sparen. Zum anderen sollte das Hygrolon dann möglichst selten komplett abtrocknen. Je mehr Ablagerungen sich auf und innerhalb des Stoffs ansammeln, desto mehr nimmt auch die Reichweite ab. Wenn man das Hygrolon aber beispielsweise regelmäßig beregnet, dann funktioniert die Kapillarwirkung wirklich extrem gut. Vielleicht sollte ich nochmal ein extra Thema über die ganzen Epiweb- / Hygrolon- und Abflussrohr-Thematiken starten, mit denen ich mein Terrarium gestaltet habe. VG, Nils
Sonja Schweitzer Posted April 25, 2023 Posted April 25, 2023 vor 3 Stunden schrieb Nils Schön: , Vielleicht sollte ich nochmal ein extra Thema über die ganzen Epiweb- / Hygrolon- und Abflussrohr-Thematiken starten, mit denen ich mein Terrarium gestaltet habe. VG, Nils Das wäre natürlich toll! 1
Sonja Schweitzer Posted April 30, 2023 Posted April 30, 2023 Nach langem Suchen habe ich hier http://www.tropiscape-orchids.com Hygrolon-Lianen gefunden. Der Kaufpreis und die Versandkosten sind meiner Meinung nach akzeptabel. 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now