Alex O. Posted April 27, 2023 Posted April 27, 2023 (edited) Ich möchte euch heut gern mal mein mexikanisches Pinguicula Terrarium vorstellen, welches ich im November 2022 angelegt habe und schon einen ziemlich guten Sprung im Wachstum gemacht hat. Das Terrarium ist 40x30x30 (BxHxT) hat vorn und hinten Lüftungsgitter welche für einen hervorragenden Airflow aber zugleich eine geregelte Luftfeuchte von ca 70% bieten. In diesem Klima scheinen sich alle meiner hier verwendeten Pflanzen sehr wohl zu fühlen. Sogar so wohl, daß ich einige bereits umsetzen musste damit es nicht so gequetscht aussieht Als drainage, habe ich Blähton verwendet, darauf ist fliegengittwr ausgelegt damit substrat nicht in die drainageschicht rutscht und dann mein subtrat verteilt. Dieses besteht noch aus meinem alten Mix (Lechuza Pon, seramis, Torf, perlite und Sand. Dagegen ist nicht einzuwenden, nur verwende ich in der Gegenwart eine Mischung aus Vermiculite, bimssand, Seramis, Perlite und etwas kateenerde (Torf, Quarzsand und niedrig dosierter Guano) Der Osmocote lässt die Pings zwar sehr gut wachsen, aber sie bekommen dadurch 0 Farbe, auch nicht unter Kunstlicht. Darum nehme ich davon jetzt, zumindest was Pings angeht, Abstand. Beleuchtung wird das ganze mit Tween LED Panel 40w 5400 lumen und 4000 Kelvin von Bauhaus. Diese befinden sich übrigens im gesamten Regal, wo auch andere Karnivoren ganz gut drunter wachsen. Als Steine verwende ich Mexikanisches Lochgestein, Drachenstein, schwarze Lava und Travertine. Am Anfang hatte ich noch rote Lava im Terrarium, diesen Stein hab ich dann aber in ein anderes Gefäß gepflanzt und durch den Drachenstein ersetzt. Desweiteren befinden sich 2 Treibholz Stücke im Terrarium auf denen Sphagnummoos und eine Utricularia Livida (Mexikanische Variante) ihr Unwesen treiben. Ausserdem habe ich eine große Kolonie Springschwänze in diesem Terrarium angelegt, welche zur Schimmelbekämlfung eingesetzt werden (Hatte aber bisher noch keinen schimmel im Terrarium - better safe to be sorry xD) Gegossen wird in der Regel 1x pro Woche mit einer Ballbrause von oben. Ebenfalls dünge ich 1x Monat mit Maxsea 16-16-16 verdünnt auf ca 200ppm). 1x im Monat betreibe ich kleine Wartungsarbeiten wie zB Moos zurück schneiden und altes Blattwerk entfernen Die verwendeten Pflanzen sind folgende Pinguicula : Agnata Agnata "El Lobo" Aphrodite Cyclosecta Debbertiana Ehlersiae ixmiquilpan Ehlersiae Victoria Esseriana Jaumavensis Moranensis Weser Sethos Köhres x Weser Florian NoID (ich vermute P. Anna) Gigantea "white flower" Gigantea "purple flower" Huahuapan x Agnata "El Lobo" Ich habe auch noch andere schöne Glasgefäße und umgebaute Ikea Socker Gewächshäuser mit Pings dekoriert welche ich in naher Zukunft sehr gern hier auch mal vorstellen werde Edited March 16, 2024 by Alex O. 13
Martin H Posted April 27, 2023 Posted April 27, 2023 Hallo Ksera, ein tolles Setup hast du da.. den Pflanzen scheint es ja ziemlich gut zu gehen. vor einer Stunde schrieb Ksera: Der Osmocote lässt die Pings zwar sehr gut wachsen, aber sie bekommen dadurch 0 Farbe, auch nicht unter Kunstlicht. Darum nehme ich davon jetzt, zumindest was Pings angeht, Abstand. Da habe ich mal eine Frage: Wie lange und in welchem Zeitraum hast du das denn getestet? Grüße Martin
s2m Posted April 27, 2023 Posted April 27, 2023 Ich habe auch schon mal irgendwo gelesen, dass Osmocote für Pings nicht geeignet sei.
Alex O. Posted April 28, 2023 Author Posted April 28, 2023 vor 7 Stunden schrieb Martin H: Hallo Ksera, ein tolles Setup hast du da.. den Pflanzen scheint es ja ziemlich gut zu gehen. Da habe ich mal eine Frage: Wie lange und in welchem Zeitraum hast du das denn getestet? Grüße Martin Im terrarium jetzt über 6 Monate, in einigen experiment Töpfen ca 1 Jahr. Auch einige meiner Freunde aus den USA, welche auf pings spezialisiert sind haben einige experimente gemacht. Bei einem dieser experimente wurde je 1x Blatt Düngung mit Maxsea durchgeführt, 1x osmocote und 1x Azomite kombiniert mit Fluval Stratum und die Ergebnisse waren dort die gleichen. Osmocote gibt einen extremen Wachstumsschub, aber auf Kosten der Ausfärbung und Fluval Stratum kombiniert mit Azomite, gab ein sehr ausgeglichenes Ergebnis. Mir persönlich ist Fluval Stratum aber ganz ehrlich zu teuer, darum bleibe ich bei der Blatt Düngung mit Maxsea 1x im Monat 4
Ping Tina Posted April 28, 2023 Posted April 28, 2023 Hallo Ksera , schönes Terrarium hast du da. Besonders gut gefällt mir die Kombination mit verschieden farbigen Steine und dem Treibholz! Ich habe auch noch einen schönen Lava Stein, der auf seine Bepflanzung wartet LGTina
Alex O. Posted April 28, 2023 Author Posted April 28, 2023 vor 8 Minuten schrieb Ping Tina: Hallo Ksera , schönes Terrarium hast du da. Besonders gut gefällt mir die Kombination mit verschieden farbigen Steine und dem Treibholz! Ich habe auch noch einen schönen Lava Stein, der auf seine Bepflanzung wartet LGTina Vielen Dank mein Favorit ist tatsächlich der Drachenstein. Ich würde auch sehr gern mal bims bepflanzen, nur leider scheinen die etwas schwieriger zu bekommen zu sein. Ich hab noch ein anderes Setup mit "schwebenden" Lavasteinen, welches auch gerade "einwächst". Das werde ich die Tage mal hier zeigen
Ping Tina Posted April 28, 2023 Posted April 28, 2023 vor 18 Minuten schrieb Ksera: Ich hab noch ein anderes Setup mit "schwebenden" Lavasteinen, welches auch gerade "einwächst". Das werde ich die Tage mal hier zeigen Sehr gerne 1
Martin H Posted April 28, 2023 Posted April 28, 2023 (edited) vor einer Stunde schrieb Ksera: Im terrarium jetzt über 6 Monate, in einigen experiment Töpfen ca 1 Jahr. Auch einige meiner Freunde aus den USA, welche auf pings spezialisiert sind haben einige experimente gemacht. Bei einem dieser experimente wurde je 1x Blatt Düngung mit Maxsea durchgeführt, 1x osmocote und 1x Azomite kombiniert mit Fluval Stratum und die Ergebnisse waren dort die gleichen. Osmocote gibt einen extremen Wachstumsschub, aber auf Kosten der Ausfärbung und Fluval Stratum kombiniert mit Azomite, gab ein sehr ausgeglichenes Ergebnis. Mir persönlich ist Fluval Stratum aber ganz ehrlich zu teuer, darum bleibe ich bei der Blatt Düngung mit Maxsea 1x im Monat Alles gut. Ich selber habe noch nie mit Osmocote gedüngt, habe aber von anderen in Bezug auf (mexikanische) Pinguicula auch nichts gutes gehört. Daher wollte ich bzgl. deiner Erfahrungsberichte genauer nachhaken. Danke für die ausführliche Antwort! Edited April 28, 2023 by Martin H 1
Tim Biking Posted April 29, 2023 Posted April 29, 2023 Auch hier, Coole Sache die Pings mal im Terrarium zu sehen. Gibt's ja leider nur recht selten. Vielleicht ists ja mal ne Inspiration für ein paar Leute hier. Erinnert mich etwas an das Setup von der Bee. Super zu lesen dass es den Pflanzen gefällt. 1
Alex O. Posted October 4, 2023 Author Posted October 4, 2023 (edited) . Edited January 16, 2024 by Alex O. Muss Bilder raus nehmen und kleiner uploaden 10
Sonja Schweitzer Posted October 5, 2023 Posted October 5, 2023 Wirklich sehr schön gemacht, Kompliment! Die Kreuzung zweier oder mehrerer Pflanzen nennt man allerdings Hybriden, nicht Konsorten.
Alex O. Posted October 5, 2023 Author Posted October 5, 2023 (edited) vor 14 Minuten schrieb Sonja Schweitzer: Wirklich sehr schön gemacht, Kompliment! Die Kreuzung zweier oder mehrerer Pflanzen nennt man allerdings Hybriden, nicht Konsorten. Haha xD ich weiß xD das war eher so gemeint wie : "Diese Kollegen blühen bereits"  Und vielen Dank für die netten Worte Edited October 5, 2023 by Alex O. 1
Sonja Schweitzer Posted October 5, 2023 Posted October 5, 2023 Habe ich auch so verstanden! Konnte mir den Kommentar nur nicht verkneifen, da es sich bei den Blühenden ausschließlich um Hybriden handelt. 1
Fleischgeflüster Posted October 5, 2023 Posted October 5, 2023 Super, Da soll nochmal einer sagen weniger ist mehr. 1
Alex O. Posted December 25, 2023 Author Posted December 25, 2023 (edited) Mal wieder ein kleines Update zu meinem Pinguicula terrarium Vorallem Köhres x Weser, Anna und Aphrodite sind sehr blühfreudig und Utricularia Livida hat sich inzwischen auch sehr gut im gesamten Terrarium verbreitet und blüht. Einige andere Pflanzen begeben sich so langsam in ihre sukkulente Blattform wie zB Ehlersiae und cyclosecta. In der kommenden Woche erhalte ich ein neues Terrarium welches ich euch dann auch sehr gerne hier vorstellen werde Edited September 21, 2024 by Alex O. 11
Martin H Posted January 16, 2024 Posted January 16, 2024 Hallo Alex, sieht gut aus! Wie lange steht das Setup schon? Grüße Martin 1
Alex O. Posted January 16, 2024 Author Posted January 16, 2024 Vielen Dank Angelegt habe ich das terrarium im November 2022 also rund 14/15 Monate Ab und an habe ich natürlich einige Änderungen vorgenommen, zB die rote lava die anfangs drin war, wurde durch einen Drachenstein ersetzt und natürlich die Rückwand nicht zu vergessen die ich erst vor einigen Monaten mit integriert habe. 1
Martin H Posted January 16, 2024 Posted January 16, 2024 Die Rückwand mit den Tillandsien sieht super aus. Wie hoch ist da grundsätzlich die Luftfeuchtigkeit? Und was hast du Lüfter drin? Und sind die Fotos aktuell? Fast alle haben ja derzeit karnivore Blätter.. Sry für das "Zubomben", ich finde das Setup nur sehr interessant. Grüße Martin 1
Alex O. Posted January 16, 2024 Author Posted January 16, 2024 Alles gut, immer her mit den Fragen Die Fotos sind von heut (gestern), also ja, aktuell. Die luftfeuchte ist ansich so um die 70 Prozent. Ich giesse in der Regel auch nur auf die paar sphagnum Moos Polster bis die drainage Schicht gefüllt ist. Einige sind derzeit im Übergang zur sukkulenten blattform. Ich habe aber auch sehr viele Pings gewählt die einfach nur eine kleinere Blattform ausbilden im Winter da es schon schwierig ist eine vollständige trockenphase im terra zu haben ohne das alles andere vertrocknet. Ist aber finde ich gar nicht so dramatisch. Da auch sowas wie ehlersiae oder jaumavensis mal nen Winter aussetzen können. Jedenfalls habe ich die Erfahrungen in der normalen Topf Kultur gemacht. Nächsten Winter werde ich das terrarium vllt einfach nur auf die Fensterbank stellen ohne zusatzbeleuchtung, mal schauen wie es sich bis dahin entwickelt Auch waren viele Pflanzen frische stecklinge die ca 2 bis 4 Monate alt waren zum Zeitpunkt des anlegens des terrariums da ist das finde ich ähnlich wie mit dionaea oder sarracenia, die können ja auch mal gut 1 oder auch 2 winter skippen Lüftung ist quasi nur die doppelbelüftung des terrariums selbst, welche an insekten Terrarien angelehnt ist. Sprich Metallgaze vorn unten und hinten vorne. Dadurch wird kühlere Luft vorn reingezogen und die warme verbrauchte Luft hinten oben raus gedrückt. 1
Martin H Posted January 17, 2024 Posted January 17, 2024 (edited) Aaa jetzt verstehe ich, danke für die ausführliche Antwort! Das Gießen über die Moospolster ist eine gute Lösung. Bin sehr gespannt wie es sich weiterentwickelt! Grüße Martin Edited January 17, 2024 by Martin H 1
Kaktus Posted January 17, 2024 Posted January 17, 2024 (edited) Wow, sieht SUPER aus, sehr schöne Fotos von Deinen Pings. Auch ich kultiviere seit vorigem Jahr einige Arten. agnata, Taumalipas aphrodite cyclosecta, El Mirador esseriana gracilis jaumavensis kondoi / reticulata ( Nuevo Leon) laueana martinezii moranensis sp. Tolantongo zecheri Die Ping aphrodite blüht zur Zeit - mfg Ernst Edited January 17, 2024 by Kaktus 2
Alex O. Posted January 17, 2024 Author Posted January 17, 2024 Sehr cool Ernst! Ich bin ja nach wie vor der Meinung Pinguicula, speziell mexikanische, sind nach wie vor sehr unterbewertet in der Szene. Oftmals geht es in erster Linie um Dionaea, Sarracenia, Sonnentau und Nepenthes. Und dabei sind sie ansich so einfach zu kultivieren, platzsparend, super farbenfroh in Blättern und Blüten und mit ein bisschen Übung auch gut zu hybridisieren. Ich selbst habe es letztes Jahr auf genau 101 verschiedene Pinguicula Arten/Hybriden gebracht und für dieses Jahr ist die Wunschliste bereits ellenlang Mal gucken ob es am Ende dieses Jahres 150 sind 1
Ping Tina Posted January 18, 2024 Posted January 18, 2024 Hi Alex, das „Landschaftsbild“ gefällt mir sehr gut. Aus praktischen Gründen wähle ich jedoch meistens Topf-Form… darum mal die Frage; wie schaffst du es, dass du später weißt, welche Pflanze welche ist? Vor allem wenn du über 100 Arten/Hybride/Standorte etc hast? Bei meinen Inseln habe ich Fotos gemacht, auf den Fotos dann jede Pflanze digital beschriftet… ob ich sie im Frühjahr dann wieder zuordnen kann, wird sich noch zeigen liebe Grüße Tina
Alex O. Posted January 18, 2024 Author Posted January 18, 2024 Also in der topfkultur habe ich ganz normal etiketten an jedem Topf. Im terrarium weiß ich eigentlich zu 99% was ich da rein gepflanzt habe und kann es auch danach kategorisieren Mein Gehirn merkt sich solche Sachen ziemlich gut. Theoretisch könntest du auch alle label von meinen Pflanzen entfernen und ich könnte dir nach wie vor sagen was welche Pflanze ist Frag mich aber nicht wie ich das mache xD im terrarium selbst sind derzeit rund 25 verschiedene Pings und ich kann nur 1 derzeit nicht einordnen xD
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now