Moritz Lischke Posted May 4 Share Posted May 4 Ich könnte heulen scheiß Vögel warum. Es gibt doch so viel anderes nist Material ich könnte kotzen ich hoffe das sich meine Pflanzen wieder erholen. Ich hab die 2 moor kübel erst vor 3 Wochen angelegt ich bin so traurig bei meinem anderen kübel ist zum Glück gar nichts die 2 moor kübel waren auch nicht so billig ich hasse diese Viecher Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 4 Share Posted May 4 Hallo Moritz, das ist bitter. Ich habe über zu schützende Kübel stabile Spanndrähte gebogen, deren Enden im Boden stecken und darüber ein dunkelfarbenes Vogelschutznetz. Manche Kübel habe ich nicht so geschützt, aber da kommen immer wieder Beschädigungen vor. Wenn du die Wurzeln und das Sphagnum schnell wieder hineingesteckt hast, dann hast du eine Chance. Aber schütze lieber diese drei Moorkübel zum Beispiel wie oben beschrieben, wenn der Schaden jetzt so groß war. Gute Erholung für deine Pflanzen und deine Nerven wünsche ich Insectivorophilia 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
DingDong Posted May 5 Share Posted May 5 Diese Attacken kennt wohl jeder und es ist jedes Jahr das gleiche Szenario. Darum kauf dir ein Vogelschutznetz und bastle dir etwas üm die Kübel. Die Vögel wissen es ja nicht besser. Kann deinen Frust aber absolut nachvollziehen 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Moritz Lischke Posted May 5 Author Share Posted May 5 So werde es ich heute auch machen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Moritz Lischke Posted May 5 Author Share Posted May 5 Ich danke euch ich habe so langsam kein bock mehr auf auf moorkübel weil das echt kein spaß macht aber danke für eure antworten und Tipps schönen tag euch noch 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
3003 Posted May 5 Share Posted May 5 Kann den Frust auch verstehen, auch wenn die Vögel ja nichts dafür können.. Mein Moorkübel früher wurde auch immer geplündert, überlebt hat nur eine kräftige Sarra. Gibt es denn nicht anderes als Vogelschutznetze o.Ä.? Ich finde das sieht echt nicht schön aus, deshalb hatte ich das damals auch wieder entfernt. Da macht man sich die Mühe und bepflanzt einen Moorkübel/Beet schön und hängt dann so eine hässliche Haube drüber. Ich dachte an etwas das über Bewegungsmelder auslöst und dann irgendwas bewegt was die Vögel verscheucht. Hatte mal das Problem dass eine Nachbarskatze den Sandplatz als ihr Klo benutzt hat, die habe ich hiermit recht schnell umerzogen: https://www.amazon.de/Exbuster-Tiervertreiber-Wasser-Wasserstrahl-Tiervertreiber-Bewegungsmelder/dp/B00829U2FO Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted May 5 Share Posted May 5 War wohl ne Zeit lang recht effektiv ist, sind längere Spieße in kritische Bereiche zu stecken. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Philipp B. Posted May 5 Share Posted May 5 vor 12 Stunden schrieb Moritz Lischke: Ich könnte heulen scheiß Vögel warum. Es gibt doch so viel anderes nist Material ich könnte kotzen ich hoffe das sich meine Pflanzen wieder erholen. Ich hab die 2 moor kübel erst vor 3 Wochen angelegt ich bin so traurig bei meinem anderen kübel ist zum Glück gar nichts die 2 moor kübel waren auch nicht so billig ich hasse diese Viecher Danke für den Tagebucheintrag in schlechtem Deutsch. Maßnahmen zur Absicherung eines Moorbeets bzw. zur Vergrämung von Vögeln gibt es hier im Forum und im übrigen Teil des Internets zuhauf! Suchfunktion lässt grüßen... 4 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 5 Share Posted May 5 Ästhetisch wirklich ansprechende Lösungen findet man dabei noch nicht. Vor allem wenn sie auch wirksam sein sollen. Vögel sind halt sehr verschieden und leider auch intelligent. Wenn man sein Moorbeet nicht mit Leitungswasser gießt macht so eine Spritzanlage die ganze Mühe zunichte. Sonnenbrand inclusive. Aber auch daran gewöhnen sich Vögel und kommen dann vielleicht zum Baden. Die haben sich aus den Dinosauriern entwickelt und werden die Episode Mensch wohl auch durchhalten. 4 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted May 5 Share Posted May 5 Da es ja immer heißt, die Amsel ist so klug (ist sie!) Und gewöhnt sich an Abwehrmaßnahmen, stelle ich mir die Frage.... Warum merkt sie nicht nach dem 3. Mal, dass es im Torf keine Würmer etc gibt? 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted May 5 Share Posted May 5 Ich fahre mit Schaschlikspießen aus Bambusholz gut. Mache das auch am Rand vom Moorbeet. Wenn die mit der Zeit verwittern werden sie grau und man sieht sie nicht mehr so sehr. Für mich wesentlich bequemer als ein Netz. Das nehme ich nur mehr im Spätherbst als Laubfang. Eine ästhetische 100% Methode kenne ich leider nicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted May 5 Share Posted May 5 vor 3 Stunden schrieb Nordhesse: Da es ja immer heißt, die Amsel ist so klug (ist sie!) Und gewöhnt sich an Abwehrmaßnahmen, stelle ich mir die Frage.... Warum merkt sie nicht nach dem 3. Mal, dass es im Torf keine Würmer etc gibt? Weil sie, solange es Sphagnum gibt, dieses als Nistmaterial nehmen. Ich habe 3 unterschiedliche Kübel. Einen Schwingrasen mit ausschließlich Torfmoos. Da war noch nie ein Vogel dran. ('klopf auf Holz'). Einen Torfkübel mit versprengten Torfmoospolstern. Den zerpflücken sie mir immer (bis auf dieses Jahr , 'klopf auf Holz' ). Drosera intermedia habe ich schon aus der Hecke geholt. Und einen Sarraceniakübel, da war auch noch nie ein Vogel dran ('klopf auf Holz'). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted May 5 Share Posted May 5 Bei mir haben die das Moos zumindest noch nie mitgenommen, nur gewühlt. Ist das denen nicht auch viel zu nass? Aber lieber paar Schnabel voll klauen und auch nutzen zum Nestbau statt diese blinde Zerstörung auf der Suche nach etwas, was nicht da ist Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted May 5 Share Posted May 5 Mir ist aufgefallen, dass sie geschlosse Sphagnumdecken oder gut eingewachsene Kübel viel weniger zerpflügen als Stellen, an denen das Moos direkt an „nackten“ Torf grenzt. Warum sie wühlen, kann ich auch nicht sagen. Hab sie mal dabei beobachtet. Sah eher nach Spiel oder “abreagieren” aus als echte Futtersuche oder gar Suche nach Nestbaumaterial. Wäre mal interessant einen Ornithologen dazu zu befragen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ping Tina Posted May 5 Share Posted May 5 vor 18 Minuten schrieb Mossman: Sah eher nach Spiel oder “abreagieren” aus Abreagieren vom stressigen Amsel Alltag 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted May 5 Share Posted May 5 Wer 12h oder mehr am Tag schön am Singen ist, der darf auch gerne mal etwas Heavy Metal mäßig unterwegs sein zum Ausgleich 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 5 Share Posted May 5 (edited) Ich liebe sie sehr, aber manchmal denke ich eine Amselpastete nach englischem Vorbild könnte man notfalls essen. Wenn ich dann eine in der Hand habe kann ich sie nur ausschimpfen und lass sie fliegen. Die letzte die ich gefangen habe ist in einen Netzkäfig eingebrochen um dort meine Laubfroschkaulquappen wegzufangen. Schon lange her. In Hollfeld wo mein Atelier ist lassen sie die Moorbeete in Ruhe. In Bayreuth sieht das ganz anders aus. Edited May 5 by partisanengärtner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 5 Share Posted May 5 (edited) vor 6 Stunden schrieb Mossman: Ich fahre mit Schaschlikspießen aus Bambusholz gut. Mache das auch am Rand vom Moorbeet. Wenn die mit der Zeit verwittern werden sie grau und man sieht sie nicht mehr so sehr. Für mich wesentlich bequemer als ein Netz Hi Alex, wenn du da gut damit so gut fährst würde mich da mal ein Foto interessieren (Abstände, Richtungen, Aussehen,...). Aber vielleicht hast du ja auch Hollfelder Amseln und nicht die aus Bayreuth... Grüße "Insecti" Edited May 5 by Insectivorophilia BAyreuth 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 5 Share Posted May 5 Die Spieße sind bei mir leider nicht wirksam. Nach einer Woche haben sie es geschafft. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 5 Share Posted May 5 (edited) Der IQ-Test bei Bayreuther Amseln dürfte exzellent ausfallen... Edited May 5 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 5 Share Posted May 5 Sie sind mir auf jeden Fall über. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted May 5 Share Posted May 5 (edited) Hi insecti! I meinem Moorbeet-Thread habe ich Fotos davon von letztem Sommer. Es sind relativ dünne Spieße: Ich kann aber auch neue Fotos einstellen demnächst. Derzeit singen die Amseln bei mir den ganzen Tag, auch viele andere Singvögel. Wir haben aber auch wieder Turmfalken, die Luftlinie 15 m vom Moorbeet weg brüten. Vielleicht trauen sie sich auch deshalb nicht so nah hin. Lg Edited May 5 by Mossman Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted May 5 Share Posted May 5 Das mit den Turmfalken könnte durchaus ein Grund sein... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted May 5 Share Posted May 5 (edited) Wie sieht es mit Sperber aus? Im Nachbarhaus brüten Sie und sind hier ansässig. Aber "meine" Amseln sitzen dennoch keine 10m weiter und singen und singen Die sind wohl ne Nummer zu klein um die Amseln abzuschrecken. Da hätten es meine fetten Tauben (dass die eine überhaupt noch fliegen kann... tzzz) wohl einfacher. Einfach drauf setzen und das wars mit der Amsel Edit: Oh.. so unwahrscheinlich ist das gar nicht Aber wie gesagt... bei mir scheinen Sie zumindest unbeeindruckt von den 3 oder mehr Sperber zu sein. Die fliegen auch den ganzen Tag hier rum Edited May 5 by Nordhesse Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted May 6 Share Posted May 6 Update: heute erste Rupferei im Randbereich. „Schaden“ minimal. Ich denke, durch die Spieße verlieren sie schneller die Freude und kommen nicht so leicht in einen „Overkill“ wie ich es vor 2 Jahren erlebt habe. Da haben sie ein 4 Jahre altes großes Polster komplett auseinandergenommen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now