Jump to content

Fotos von heute


Insectivorophilia

Recommended Posts

Insectivorophilia
Posted (edited)

Heute war ein sehr sonniger Tag und ich habe viel Zeit im Garten verbracht. Dabei konnte ich diese Fotos machen:

 

Erste Blüte der Götterblume (Dodecatheon meadia) für dieses Jahr. Ich habe sie sowohl in Moorkübeln als auch auf einer Schwimmenden Insel, sie hat den Winter dort überstanden:

 

Dodecatheonmeadia520230504DSC_5994.jpg.9a24cb5881ed43a4adfe9d06808d8ba9.jpg

 

Dodecatheonmeadia320230504DSC_6027.thumb.jpg.8189e61a71abe89b04bf9bedb39605cf.jpg

 

Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum), Fruchtstände:

 

Eriophorumvaginatum20230504DDSC_6034.thumb.jpg.ff4619211b0004542399eb896dd09699.jpg

 

Pinginsel outdoor:

 

PingInsel120230504120230504DSC_6021.thumb.jpg.02d2ac7598f8071433161ed95e1ede72.jpg

 

Pinguicula grandiflora, Blüte:

 

Pinguiculagrandiflora420230504DSC_6018.thumb.jpg.76157f363d0c8febb3603133ff995a68.jpg

 

Pinguicula grandiflora, Blüten:

 

Pinguiculagrandiflora220230504DSC_6023.jpg.ceeeede8b8bc82782bc504338b5d3f3e.jpg

 

Pinguiculagrandiflora620230504DSC_5999.thumb.jpg.31d736795d81075bd666aaddb1836ea3.jpg

 

 

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 18
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Jetzt sind fast alle Blüten der Götterblume (Dodecatheon meadia) offen:

 

BIuetenDodecatheonmeadia20230509DSC_6074.thumb.jpg.2182454e4ac3349c7528a1c5b9a729a7.jpg

 

Noch mehr Büten von Pinguicula grandiflora sind auf der Outdoor-Pinginsel offen. Darüber Schutz gegen Vögel:

 

outdoorPinguiculagrandifloraFelsen20230509DSC_6073.thumb.jpg.52c21d3b802a56db3e22e5bd5ae98db3.jpg

 

Weil sie so schön sind:

 

ZweiBluetenDodecatheonmeaedia20230509DSC_6064.jpg.60de9d46afdab19cff1f36a99abef884.jpg

  • Gefällt mir 6
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Insectivorophilia
Posted (edited)

Nachdem eine Schnecke alle Blüten nachhaltig verschleimt hat, kann ich wohl auf keine Samen hoffen (Dodecatheon meadia)

 

PDodecatheonmaediaversclheimt2023017DSC_6104.jpg.a8c73248bc17b3d9f705c4657a4f59ed.jpg

 

Drosera rotundifolia hat einen Snack zu sich genommen,,,

 

HDroserarotundifolia1EG20230520DSC_6276.jpg.381996a9b47492acd32af524a8ab7cd5.jpg

 

Bald öffnet sich die Blüte des Sumpf-Fingerkrauts (Potentilla palustris)

 

HPotentillapalustris2EG20230520DSC_6282.thumb.jpg.049e084c7a7140eb26c21bac27ed4e8d.jpg

 

Eine Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) kam zu Besuch und setzte sich auf die Blätter von Primula rosea:

 

HCoenagrionpuellaoderpulchellum1EG20230520DSC_6281.thumb.jpg.c0164149dffc955427bc4fec69fdbc62.jpg

 

Die Blüte der Gewöhnlichen Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) gefällt mir ebenfalls sehr:

 

QVacciniumoxycoccos1EG20230518DSC_6130.jpg.eab88378a29a8c1a6074b1d03ae9c55c.jpg

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 11
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Insectivorophilia

Darlingtonia californica TC indoor, neuer Austrieb:

 

WDarlingtoniaindoor120230528DSC_6349.thumb.jpg.2d291e37dc21f79a336e40d1cd026535.jpg

 

Die Fenster im Detail:

 

WDarlinngtoniaindoorFenster220230528DSC_6351.thumb.jpg.98640b8c002783b508ddaff1ded5e800.jpg

 

Was ist das?...

 

WWIrispseudacorusBuetenblatt12023052820230528DSC_6319.jpg.404e2e9da3af2bc6af72404f1a73d26f.jpg

 

... ein soeben entfaltetes Blütenblatt der Sumpf-Schwertlilie (Gelbe Schwertlilie, Wasser-Schwertlilie, Iris pseudacorus), Sonnenlicht von der Seite!

 

Iris pseudacorus, soeben öffnet sich die Blüte, im Gegenlicht:

 

WIrispseudacorust120230528DSC_6313.thumb.jpg.17ab3877fe4d641135376843e2f9ccc8.jpg

 

 

  • Gefällt mir 3
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Insectivorophilia
Posted (edited)

Darlingtonia californica TC indoor im Gegenlicht:

 

GDarlingtoniacalifornica20230615DSC_6454.thumb.jpg.e5ba8cfde35baeb8948ca0cbd86d0464.jpg

 

Disa  'Rosy Face' blüht:

 

GDisaRosyFace20230613DSC_6448.thumb.jpg.b42086b455e886c3cbbaa50a86685a32.jpg

 

Ein Detail in der Blüte von Disa 'Rosy face':

 

GDisaRosyFace202306152DSC_6443.thumb.jpg.fed5bcdec7951a229a98ce8f95b5b026.jpg

 

Drosera binata mit Beute:

 

GDroserabinatawithprey202306213DSC_6404.thumb.jpg.68164171eb2b8ce1ac01d97f1d9f18d8.jpg

 

Sämling von Drosera burmanni "Giant Red Form", Hann River, Kimberley, Australien. Rechts unter der D. burmanni ist Drosera admirabilis vom Palmiet River, TC:

 

GDroseraadmirabilis20230615.jpg.ea6a467a7218b8b98c2430cdc6073e86.jpg

 

Edited by Insectivorophilia
Aufgrund des berechtigten Hinweises von Nicky bei der Drosera burmanni und der D. admirabilis konkrtere Bildbeschreibung
  • Gefällt mir 5
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
Posted (edited)

Nun eine Farbsymphonie von heute:

 

Herrlich blaue Blüten von Utricularia novae-zelandiae (Syn. Utricularia dichotoma subsp. novae-zelandiae)

 

JUtricularianovae-zelaendaeFlowers1DSC_6476.jpg.504d74654cda7f24e1930cacd73de2c7.jpg

 

Herrlich roter Schlauch von Sarracenia 'Dana's Delight' entwickelt sich, Gegenlichtaufnahme:

 

JJungeSatraceniaDanasDeleight1DSC_6479.thumb.jpg.a943e182339a624715ea7dda021481b6.jpg

 

Herrlich goldgelb: Off topic: Gelber Medaka in einer meiner Mörtelwannen:

 

JMedaka20230614DSC_6493.thumb.jpg.3f726f87f063a124f1808abe03c1ebef.jpg

 

Sarracenia flava var. ornata MS F77/1 mi roter "Lippe" im Gegenlicht:

 

JSarraceniaflavaornataMSF771DSC_6471.thumb.jpg.8701a57dbde54685b9c17b819842bc9b.jpg

 

Sarracenia flava var. rubricorpora TC im Gegenlicht:

 

JSarraceniaflavarubricorporaTC120230618DSC_6470.thumb.jpg.7efcbd4e0ed085a7636f0a1014071fda.jpg

 

 

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 4
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Heute mal winzige Blüten:

 

Drosera x carbarup blüht:

 

 

KDroseraxcarbarupFlower320230621DSC_6511.jpg.2a51c42373324f829bfe2573e9699063.jpg

 

Ebenso Stylidium debile, (New South Wales, Australien):

 

KStylidiumdebileFlower120230621DSC_6531.jpg.1280d3ec09477ce46239777e1d50b82b.jpg

 

  • Gefällt mir 6
Link to comment
Share on other sites

Daniel B.

Danke für die schönen Eindrücke!

 

Am 18.6.2023 um 18:11 schrieb Insectivorophilia:

Utricularia novae-zelandiae (Syn. Utricularia dichotoma subsp. novae-zelandiae😞

Ich blicke da bei der Namensgebung auch nicht so richtig durch. 

Ich habe auch so eine Utricularia, die genau so aussieht wie deine, diese habe ich aber als schnöde "Utricularia dichotoma" bekommen.

 

Nichts desto trotz: tolle Blüten haben sie, egal wie sie heißen mögen. 🙂

 

Grüße

Daniel

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Insectivorophilia
Posted (edited)

Eine kleine Schwimmende Insel in einer meiner Regentonnen, vor kurzer Zeit erst angelegt:

 

LSchwimmendeInselRegentonne20230709DSC_6575.jpg.f2738807b399bac226b2b26ca5086950.jpg

 

Ein Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) besucht eine meiner Inseln und legt am Blutweiderich (Lythrum salicaria) Eier ab:

 

FaulbaumBlaeuling20230708BlutweiderichDSC_6559.thumb.jpg.222e873f069eb255d7bfb770f4444e07.jpg

 

Blüten der Hauswurzsorte Sempervivum 'Nascheli':

 

LSempervivumNascheliBlueten20230709DSC_6544.thumb.jpg.771c3060237caf2c8bf7d8b59c24fea9.jpg

 

 

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 7
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Auf einer Schwimmenden Insel blüht nun Gentiana septemfida var. lagodechiana:

 

AGentianaseptemfidavarlagodechianaSchwimmendeInsel20230712DSC_6577.thumb.jpg.9ffb1dfbb1a922f9a2d63ea89143c378.jpg

 

Sarracenia 'Dana's Delight' leuchtet im Sonnenlicht:

 

ASarraceniaDanasDelight120230712DSC_6583.thumb.jpg.6f0f60388ae61818d7e7ebba261b29b6.jpg

 

 

  • Gefällt mir 4
Link to comment
Share on other sites

Martin H

Hallo Insecti,

 

das sind wirklich schöne Eindrücke. 🙂 Da freu ich mich doch noch mehr auf den nächsten Besuch! 

 

Viele Grüße,

Martin

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Nicky Westphal
Am 18.6.2023 um 14:42 schrieb Insectivorophilia:

Drosera admirabilis vom Palmiet River, TC:

Schöne Bilder. Bevor wieder Fragen aufkommen, die D. admirabilis ist die kleine unter der D. burmannii. Wäre vielleicht günstig das Bild umbenennen.

 

Grüße Nicky

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
vor 16 Minuten schrieb Nicky Westphal:

Wäre vielleicht günstig das Bild umbenennen.

 

Done!

Vielen Dank für den wichtigen Hinweis!

Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
Posted (edited)

Auf der Schwimmenden Insel blührn nun noch mehr Sommerenziane (Gentiana septemfida var. lagodechiana) :

 

ABCGentianaseptemfidavarlagodechiana20230716DSC_6651.thumb.jpg.2efb10c8c39a0c16b4ebbe056f83e390.jpg

 

Der gabelblättrige Sonnentau Drosera binata blüht:

 

ABCDroserabinatalowers320230716DSC_6652.thumb.jpg.0506ab18e2742d08e16fed508e325bab.jpg

 

ABCDroserabinatadichotomaFlower220230716DSC_6657.jpg.eb4842866bc2c2a079d32e9f2732e654.jpg

 

Fangblasen von Utricularia × neglecta (Synonym: Utricualria australis):

 

 

 

ABCUtriculariaxneglecta1DSC_6664.jpg.eba03293b188162c67204fc640129aa9.jpg

 

In einer Regentonne hat sich eine Wanze auf eine Schwimmende Insel gerettet,  vermutlich die Beerenwanze (Dolycoris baccarum):

 

ABCBlattwanze120230716DSC_6685.thumb.jpg.2d8c51ee596a98e95f6552f59959b687.jpg

 

ABCBlattwanze220230716DSC_6689.thumb.jpg.d280d0ba7410be4812e22e2509443458.jpg

 

Eine Gruppe Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia):

 

ABCGruppeDroserarotundifolia120230716DSC_6656.jpg.d065a5fec9bc58b46f0ac6de007f2c22.jpg

 

Wasserläufer in der Regentonne zur Bekämpfung eierablegender Stechmückenweibchen:

korrigiert (siehe Dose): Stechmücke

 

ABWasserlufer20230713DSC_6645.jpg.cdec02dd2474f21d7fe3b88fab9081f0.jpg

Edited by Insectivorophilia
korrigiert (siehe Dose): Stechmücke / Nachbestimmung Beerenwanze (Dolycoris baccarum)
  • Gefällt mir 5
Link to comment
Share on other sites

Schöne Bilder und eine schöne Stechmücke am Ende der Serie 😅

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
Posted (edited)

Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) blüht, anscheinend eine weißliche Variante, daneben Schläuche von Sarracenia rubra subsp. rubra auf einer Schwimmenden Insel:

 

ABCLungenenzianzwischenSarraceniarubrarubra20230717DSC_6742.thumb.jpg.a3dfd171510c669e3ab6783b6d3c2dbf.jpg

 

Eine zwergige Binse aus Rømø, wohl die Zwiebel-Binse Juncus bulbosus, auf einer Schwimmenden Insel:

 

ABCRoemoevermJuncusbulbosus20230717DSC_6730.thumb.jpg.cc5a0797886553c173927d6d38978437.jpg

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 3
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Von der Knospe zur Blüte: Utricularia × neglecta (Synonym: Utricualria australis):

 

BCDUtricualriaxneglectaKnospe20230719DSC_6784.jpg.003d889efd388b7b958bae918834ba41.jpg

 

BCDUtricualriaxneglectaKnospeBluete20230719DSC_6778.jpg.6fa8b157a6395cb90bbe0708854b6dfd.jpg

 

BCDUtricualriaxneglectaBluete20230719DSC_6782.jpg.12eea51b6f4f6b9742b6b8e3894ddd13.jpg

 

Rechts vorne Blüten von Utricularia novae-zelandiae (Syn. Utricularia dichotoma subsp. novae-zelandiae), dahinter und links Lobelia erinus auf Schwimmender Insel in einer Mörtelwanne:

 

BCDUtricualrianovae-zelandae20230719DSC_6770.thumb.jpg.40510a022100463fedf1d13e7b4b2157.jpg

  • Gefällt mir 3
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Jetzt ist heute tatsächlich zur weißen Blüte noch eine normal blaue Blüte beim Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) gekommen auf der Schwimmenden Insel:

 

DACLungeb-Enzian1SchwimmendeInsel20230720DSC_6806.thumb.jpg.2042675e8233f20fc83aeca9118d73ea.jpg

 

DACLungeb-Enzian3SchwimmendeInsel20230720DSC_6797.jpg.8cf9d5b9151b6f08a79eb0967ae01305.jpg

 

DACLungeb-Enzian2SchwimmendeInsel20230720DSC_6804.thumb.jpg.0608b8cb66f43fa0a69a60c08ffd4355.jpg

Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
Posted (edited)

Schwimmende Insel in der Mörtelwanne, es blüht blau links Sommerenzian, weiß und blau zwischen den Sarracenia rubra subsp. rubra Lungen-Enzian, linke Seite: dunkelblau: Lobelia erinus, heller blau: Utricularia novae-zelandiae:

 

AASchwimmendeInsel20230727DSC_6807.thumb.jpg.174b39259958e1c294bbf66b705f30ff.jpg

 

Blüte von Utricularia livida, Afrika:

 

AAUtricularialivida20230727DSC_6814.jpg.a3325e27c4fd3e18e171623308db0342.jpg

 

Drosera × carbarup:

 

AADroseraxcarbarup20230727DSC_6820.thumb.jpg.65a957587d4005c45d28092b57a74fda.jpg

 

Junger Sämling von Drosera burmanni ("Giant Red Form", Hann River, Kimberley, Australien), auf dem hinteren Blatt liegt eine Flocke Fischfutter:

 

AADroseraburmanniGiantRedSaemling20230727DSC_6810.thumb.jpg.d83ace7b42581634d49996276d0b9e15.jpg

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 5
Link to comment
Share on other sites

Die schwimmende Insel sieht toll aus. Wie hoch ist die Substratdecke und woraus besteht diese?

Gruß Dirk

Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia

Hallo Dirk,

 

vielen Dank. Die Substratschicht ist einige wenige Zentimeter dick, so ca. 4 cm. Sie besteht aus Carnivorensubstrat (Torf, Quarzsand,... ) und darauf verschiedene Sphagnumarten. Darin wurzeln die anderen Pflanzen.

 

Herzliche Grüße

Insectivorophilia

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Psychonaut

Schöne Bilder, insbesondere die Blautöne gefallen sehr!

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
Posted (edited)

Da es gefällt noch ein paar Blautöne (Blüten von Pinguicula cyclosecta El Mirrador TC (= von Thomas Carow), die auf einem Kalktuffstein kultiviert werden). In Wirklichkeit geht der Farbeindruck noch etwas ins Lilafarbene, Blauviolette, aber das ist (für mich) schwer fotografisch einzufangen:

 

BBPingfelsenPinguiculacyclosectaElMirradorFlower3202307281DSC_6833.thumb.jpg.bcc2b2725641f10bfe153286d7f61ff6.jpg

 

BBPingfelsenPinguiculacyclosectaElMirradorFlower1202307281DSC_6842.thumb.jpg.4108928dd115541ef562553177477e34.jpg

 

BBPingfelsenPinguiculacyclosectaElMirradorFlower2202307281DSC_6838.thumb.jpg.364f2ab5f2fa6265a92a8736f0a48d60.jpg

 

BBPingfelsenPinguiculacyclosectaElMirradorFlowers202307281DSC_6831.thumb.jpg.35a21ecd9f361d890c17bf31157c1895.jpg

 

BBPingfelsenPinguiculacyclosectaElMirradorFlowers2202307281DSC_6839.thumb.jpg.9187730f63b94e6e2de150921ba45b6e.jpg

 

BBPingfelsenPinguiculacyclosectaElMirradorFlower2202307281DSC_6841.thumb.jpg.62eacf79e238830baa27fdf0d6ab5549.jpg

 

 

Edited by Insectivorophilia
  • Gefällt mir 6
Link to comment
Share on other sites

Insectivorophilia
Am 27.7.2023 um 16:20 schrieb DirkM:

Wie hoch ist die Substratdecke und woraus besteht diese?

 

Am 27.7.2023 um 20:18 schrieb Insectivorophilia:

Die Substratschicht ist einige wenige Zentimeter dick, so ca. 4 cm. Sie besteht aus Carnivorensubstrat (Torf, Quarzsand,... ) und darauf verschiedene Sphagnumarten. Darin wurzeln die anderen Pflanzen.

 

Ich habe soeben in dieser Schwimmenden Insel Maß angelegt: Die Substratschicht dort ist 5 cm tief und darauf sind mittlerweile 2 bis 3 cm lebendes Sphagnum gewachsen.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.