Psychonaut Posted May 24 Share Posted May 24 Hallo zusammen Ich plane eine Drosera-Schale und wäre interessiert an Input. Schale: 32 cm breit und 17 cm tief, steht in einem 3 cm hohen Untersetzer Standort: Südfenster plus viel künstliche Beleuchtung. Temperaturen ca. 22-32 °C Substrat: Ca. 40% Torf, 10% trockenes Sphagnum, 25% Perlite, 25% grober Sand, Topping mit grobem Sand Geplante Arten: Südafrika: Drosera capensis (Bain's Kloof) Drosera admirabilis Drosera cuneifolia Drosera esterhuyseniae Drosera nidiformis Drosera slackii Australien/Ozeanien: Drosera spatulata Diverse Zwerge: Drosera scorpioides Drosera pulchella Drosera micrantha Drosera carbarup Drosera x Dorks Brasilien: Drosera graomogolensis Die Schale ist in der Mitte oberflächlich unterteilt durch einen kleinen Ast. Eine Möglichkeit wäre, afrikanische Arten auf eine Seite und die anderen auf die andere Seite zu packen und ggf. sogar das Substrat anzupassen pro Seite. Mich würden Gedanken interessieren zum Substrat (zum Beispiel ob es sandlastiger sein sollte) und ob das so überhaupt zusammen passt mit Dauerkultur sowie wechselnden Jahreszeiten rein über die Beleuchtungsdauer. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nils Schön Posted May 24 Share Posted May 24 Hallo, Drosera-Schalen sind meiner Meinung sehr dankbare Projekte, wenn man es schafft, das Moos unter Kontrolle zu halten. Das Topping mit grobem Sand hilft da sicherlich etwas. Das Substrat klingt im Prinzip ganz gut. Ich würde sogar komplett auf das Sphagnum verzichten. Sobald das Sphagnum nochmal irgendwie austreibt, hast du mit den Zwergen sogar sofort ein Problem. Torf und grober Sand bzw. Perlite etwa im Verhältnis 50 / 50 funktioniert ganz hervorragend. Bei den Arten fällt mir folgendes ein: D. cuneifolia - hat sich bei mir unter dauerhaft warmen Bedingungen nie wirklich wohl gefühlt. Meiner Meinung schätzt es die Art langfristig sehr, wenn die Temperaturen zwischendurch in der Nacht auch mal ordentlich nach unten gehen. Auch D. slackii und D. esterhuyseniae mögen etwas kühlere Temperaturen im Winter. Sind nach meinen Erfahrungen toleranter als D. cuneifolia - aber haben bei mir beispielsweise nie geblüht, wenn sie dauerhaft warm stehen. D. aliciae oder D. venusta erscheinen mir für eine solche Schale deutlich besser geeignet, als die eben genannten Arten. D. affinis wäre noch ein Kandidat, der auch nochmal eine etwas andere Wuchsform mit in die Schale bringt und mit den Bedingungen gut klar kommen sollte. D. collinsiae - meiner Meinung absolut unterschätzt. Die Formen vom Usutu und Mbuluzi river sind farblich eine echte Bereicherung. Dunkelrot im Zentrum und dann nach außen zu den Fangblättern heller werdend. Wenn du in der Schale etwas "Gelände" modellieren willst, dann würde sich D. madagascariensis sicher dort sehr wohl fühlen, wo es besonders nass ist. Brasilien: D. graomogolensis mag es nach meinen Erfahrungen nicht wirklich gerne heiß. Sommerhitze hinter dem Südfenster kann auch durchaus zu viel werden. Ich würde eher auf D. latifolia oder D. tomentosa gehen - die sind da deutlich toleranter. Drosera tomentosa macht mit den tollen, haarigen Blütentrieben dazu auch noch richtig was her. An einem dauerhaft warmen Standort kannst du es auch gut mit D. burmannii versuchen. Dadurch kommt auch noch etwas "Bewegung" in die Schale - falls du das möchtest - weil die Art wirklich extrem schnell wächst, sich aussät und danach als einjährige Art wieder eingeht. (In Kultur kann die Art auch mal deutlich länger leben). Tatsächlich kann sogar D. adelade in so einer Schale funktionieren. Die vertragen sehr viel mehr Licht, als normalerweise angenommen wird und können dann tiefrote Blätter bilden. Hier mal ein Beispiel von meinen Pflanzen von vor einigen Jahren - damals offen im Regal unter 100W Leuchtstoffröhren. Das Hauptproblem ist die Umgewöhnung. Da ist D. adelae eher undankbar. D. adelae ist definitiv ein Extremkandidat für so ein Projekt. Kommt am Ende darauf an, wie experimentierfreudig du bist. Wenn es klappt, dann sind die roten Blätter fantastisch. Das kann aber definitiv auch schiefgehen. Wenn im Winter beispielsweise unter der Schale eine Heizung läuft, dann würde ich es eher lassen. Ich hoffe, ich konnte noch ein paar Anregungen beisteuern. Freue mich schon auf Bilder der Schale VG, Nils 5 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Psychonaut Posted May 24 Author Share Posted May 24 Vielen Dank für deine Antwort und die Anregungen! Das sind sehr schöne Tipps. Adelae wohl etwas gross, sieht aber nice aus! Im Hochsommer werd ich die Storen ein wenig runter machen, extrem heiss sollte es daher nicht werden. Blüten sind nicht das Ziel, aber ich verstehe natürlich den Wohlfühl-Faktor. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Psychonaut Posted May 24 Author Share Posted May 24 Habe nochmal über deine Antwort nachgedacht. Aliciae passt schonmal definitiv super! Und collinsiae kannte ich noch nicht. Sehr hübsch auch! Und wollige sollten doch auch passen, also zum Beispiel petiolaris oder falconeri, oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Shorty Posted May 25 Share Posted May 25 vor 6 Stunden schrieb Psychonaut: Habe nochmal über deine Antwort nachgedacht. Aliciae passt schonmal definitiv super! Und collinsiae kannte ich noch nicht. Sehr hübsch auch! Und wollige sollten doch auch passen, also zum Beispiel petiolaris oder falconeri, oder? Hallo Ich sage mal kurz und knapp Drosera aus dem Petiolaris Komplex brauchen hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen, ausserdem viel Licht. Der Petiolaris Komplex ist eher was für ein Terrarium. Gruß Shorty Link to comment Share on other sites More sharing options...
Psychonaut Posted May 25 Author Share Posted May 25 vor 2 Stunden schrieb Shorty: Hallo Ich sage mal kurz und knapp Drosera aus dem Petiolaris Komplex brauchen hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen, ausserdem viel Licht. Der Petiolaris Komplex ist eher was für ein Terrarium. Gruß Shorty Viel Licht und Temperaturen zwischen 22 und 32 Grad wären ja vorhanden. Die Luftfeuchte ist immer über 40%, meistens 50%. Wäre das zu wenig? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Shorty Posted May 25 Share Posted May 25 vor 1 Minute schrieb Psychonaut: Viel Licht und Temperaturen zwischen 22 und 32 Grad wären ja vorhanden. Die Luftfeuchte ist immer über 40%, meistens 50%. Wäre das zu wenig? Die Temperatur wäre ok,sollte aber ganzjährig so sein, ebenso das Licht ganzjährig entweder volle Sonne oder Beleuchtung. Bei der Luftfeuchtigkeit wird es schwierig, Petiolaris Drosera lieben und brauchen hohe Luftfeuchtigkeit. Bei mir pendelt die Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 100% . 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nils Schön Posted May 25 Share Posted May 25 Freut mich, dass ich etwas helfen konnte. Bei den Petiolaris-Drosera kann ich leider wenig beisteuern, da habe ich so gut wie keine Erfahrungen. Eine Ergänzung hätte ich noch (gut möglich, dass dir das aber ohnehin bewusst ist): Du solltest in einer Drosera-Schale sehr auf die Blütentriebe von D. capensis, D. spatulata, D. nidiformis und auch D. aliciae aufpassen. Sobald die ersten Samenkapseln anfangen, braun zu werden, würde ich die Triebe rigoros abschneiden. Sonst besteht deine Schale irgendwann nur noch aus diesen 4 Arten. VG, Nils 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Psychonaut Posted May 25 Author Share Posted May 25 vor 10 Stunden schrieb Shorty: Die Temperatur wäre ok,sollte aber ganzjährig so sein, ebenso das Licht ganzjährig entweder volle Sonne oder Beleuchtung. Bei der Luftfeuchtigkeit wird es schwierig, Petiolaris Drosera lieben und brauchen hohe Luftfeuchtigkeit. Bei mir pendelt die Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 100% . Guter Punkt. Die Luftfeuchte wird oft mit 40%+ beschrieben, ist aber natürlich eher tief mit 50%. Aber die Beleuchtung müsste ich ja variieren wegen der Zwerge, um Brutschuppen zu kriegen, dann wäre die Beleuchtungsdauer im Winter wohl zu kurz. vor 3 Stunden schrieb Nils Schön: Freut mich, dass ich etwas helfen konnte. Auf jeden Fall. Ich hab mal ne provisorische neue Liste gemacht. Graomogolensis habe ich schon, das würde ich daher versuchen wollen. Südafrika: Drosera capensis (Bain's Kloof) Drosera admirabilis Drosera nidiformis Drosera aliciae Drosera collinsiae Australien/Ozeanien: Drosera spatulata Drosera scorpioides Drosera pulchella Drosera micrantha Drosera carbarup Drosera x Dorks Brasilien: Drosera graomogolensis Drosera latifolia Drosera tomentosa Ich könnte graomogolensis auf die fensterentfernte Seite stellen. Da hat sie dann weniger Licht, fast nur Kunstlicht, aber dafür auch weniger heiss. vor 3 Stunden schrieb Nils Schön: Du solltest in einer Drosera-Schale sehr auf die Blütentriebe von D. capensis, D. spatulata, D. nidiformis und auch D. aliciae aufpassen. Sobald die ersten Samenkapseln anfangen, braun zu werden, würde ich die Triebe rigoros abschneiden. Sonst besteht deine Schale irgendwann nur noch aus diesen 4 Arten. Gut zu wissen, danke! Spatulata macht viele Blüten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Psychonaut Posted Wednesday at 03:46 PM Author Share Posted Wednesday at 03:46 PM Das scheint ja so zu passen. Eine Frage hätte ich noch: Ich habe bei der Schale einen Teil, der nahe am Fenster ist und im Sommer mehr Sonne abkriegt und auch heisser ist. Der dem Fenster abgewandte Teil kriegt nur gute 4 kLux. Welche der Pflanzen würden am ehesten mit so wenig Licht auskommen und dafür etwas kühlere Temperaturen schätzen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted 14 hours ago Share Posted 14 hours ago Hallo, ich würde die Südamerikaner vielleicht nicht gerade in die pure Hitze stellen. Ansonsten wirst du wohl einfach schauen müssen, ob das alles so klappt und das Ergebenis für dich dann ok ist. Ob das am Ende tatsächlich für alle Pflanzen so passt wirst du einfach sehen müssen. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now