Ping Tina Posted January 7, 2024 Posted January 7, 2024 Hallo Peter, Gefallen mir gut die Fotos richtige Blütenparade Magst du noch dazu schreiben welche Pflanze(n) zu sehen ist? Liebe Grüße Tina
banshee05 Posted January 7, 2024 Posted January 7, 2024 Kann ich nur beipflichten, und wie das Substrat und Gießverhalten sich gestalten?
pit Posted January 7, 2024 Author Posted January 7, 2024 die große Pflanze mit den roten Blättern und der weißen Blüte ist P. mirandae x emarginata. Auf den kleinen Stein im Hintergrund hab ich P. rotundiflora. In Mitte der Schale hab ich eine halbe kleine Colaflasche eingesenkt, als Drainage etwas Blähton rein und mit Torf und Perlite aufgefüllt. Darin wächst die Drosera spatulata und Utrocularia sandersonii. Das Substrat für die Pings ist rein mineralisch, also Perlite, Seramis und Vermiculite und etwas Bims. Die Pinguicula werden zweimal die Woche indirekt angesprüht. Also um die Pflanzen. 1
pit Posted January 8, 2024 Author Posted January 8, 2024 (edited) Das letzte Bild zeigt P. pilosa x emarginata von Markus Welge. Grüße Peter Edited January 8, 2024 by pit
pit Posted January 8, 2024 Author Posted January 8, 2024 Erstblüte bei mir. Pinguicula agnata von Markus. 2
pit Posted January 8, 2024 Author Posted January 8, 2024 (edited) Und noch emarginata x cyclosecta. Die hatte ich als Jungpflanze bekommen und blüht jetzt nach 2 Jahren auch das erste mal. Edited January 8, 2024 by pit 2
pit Posted January 8, 2024 Author Posted January 8, 2024 und jetzt noch eine besondere karnivore Art. Gestern gefunden. 1 1
pit Posted January 10, 2024 Author Posted January 10, 2024 (edited) meine P. gracilis zeigt mit den Rücken aber ein schöner Rücken kann auch entzücken. Die Blütenstängel waren erst relativ kurz in den ersten Tagen. Ich hab dann etwas mehr Wasser um die Pflanze gesprüht. Vielleicht war das nicht verkehrt. Edited January 10, 2024 by pit 2
partisanengärtner Posted January 10, 2024 Posted January 10, 2024 Am 8.1.2024 um 22:58 schrieb pit: und jetzt noch eine besondere karnivore Art. Gestern gefunden. Austernsaitling?
pit Posted January 21, 2024 Author Posted January 21, 2024 es blüht im Augenblick P. moctezumae x cyclosecta. Die leutet sehr stark magentafarben und stellt die ganz links blühende Ixmiquilpan in den Schatten. 4
pit Posted January 21, 2024 Author Posted January 21, 2024 eine weitere Hybride, die mir viel Spaß bereitet ist P. mirandae x emarginata. Hab sie 2021 von Thomas Siegel bestellt. Die Blätter sind ziegelrot und blühen tut sie wie ein Feuerwerk. 4
pit Posted May 30, 2024 Author Posted May 30, 2024 (edited) P. cyclosecta blüht aus der Sommerrosette. Ich freu mich schon auf die Blüte. Grüße Peter Edited May 30, 2024 by pit 3
pit Posted June 1, 2024 Author Posted June 1, 2024 welche Mexikaner blühen denn noch über den Sommer? P. laueana weiß ich ist auch etwas später dran. Grüße Peter
pit Posted June 12, 2024 Author Posted June 12, 2024 (edited) Hallo nochmal die Frage in die Runde. Gibt es mex. Arten (außer emarginata und moctezumae), die auch außerhalb der Hauptblütezeit von Januar bis April blühen? Edited June 12, 2024 by pit
Ping Tina Posted June 13, 2024 Posted June 13, 2024 Hallo Peter, Ich habe aktuell Blüten bei P. esseriana (Nachzügler Blüte), P. sp. Tolantongo und P. Kondoi. Beide letztgenannten schieben zur bestehenden Blüte auch gerade neue Blütenknospen nach. LG Tina
Ping Tina Posted June 13, 2024 Posted June 13, 2024 Ach ja, meine P. moranensis Duhovka blühen aktuell auch 1
pit Posted June 13, 2024 Author Posted June 13, 2024 (edited) Wenn ich mir die Bilder von Blüten von moranensis auf Oliver Gluchs Seite anschaue, stelle ich Null Gemeinsamkeiten fest. Da sieht ja jede Blüte total anders aus. Wie macht man denn diese Art fest? Edited June 13, 2024 by pit
pit Posted November 17, 2024 Author Posted November 17, 2024 (edited) So schauen ein Teil meiner Schalen im Augenblick aus. Das ist der harte Kontrast zum trüben Wetter und tut richtig gut! Edited November 17, 2024 by pit 6
pit Posted January 19 Author Posted January 19 Ein Neuzugang blüht bei mir. Es ist P. esseriana Ciudad Victoria, erhalten von Markus. Die Blüten sind sehr zart und haben eine Höhe von etwa einem Zentimeter. Außerdem freu ich mich über die Erstblüte von P. kondoi. 7
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now