Jump to content

P. calyptrata - ein weiteres Highlight meiner Sammlung


Recommended Posts

Posted

So wie es aussieht, hat die Pflanze das komplette Freilegen der Wurzeln gut überstanden und treibt jetzt kräftig durch. Das neue Substrat scheint ihr auch zu gefallen.

Ich hab da einen Verdacht, warum die Blätter immer braun wurden: Der Topf stand evtl. an einer ungünstigen Stelle! Er stand direkt vor der Wand mit den U. campbelliana (welche übrigens schon wieder viele Blütentriebe bilden). Die absinkende kühle Luft vom Kühlelement hat die Pflanze nicht erreicht und vielleicht hatte sie tatsächlich leicht erhöhte Temperatur (ne Krankmeldung bekommt sie von mir jetzt aber nicht 🤣). Jetzt steht sie ganz rechts, wo die kühle Luft sie direkt erreicht. Ist aber, wie erwähnt, nur ne Vermutung.

Die "Blattstecklinge" funktionieren übrigens nicht. Dafür sind sie einfach zu kurz, ohne Blattweiß. 

 

48916334ro.jpeg

  • Gefällt mir 4
  • 3 weeks later...
Posted

Nochmal ein kurzes Update: Die Pflanze scheint dieses neue Substrat zu mögen und somit war es kein Fehler, einfach mal etwas neues zu probieren. Sie wächst zwar, wie die anderen, sehr langsam, aber dafür gleichmäßig. Die Blattränder- u. Spitzen werden auch nicht mehr braun.

Und man kann auch prompt einen Blütenansatz erkennen. Ich finde es nur bedauerlich, daß ich bis heute keine Samen ernten konnte. Vielleicht ist diese Art tatsächlich selbststeril!? Aber ich gebe nicht auf und jede neue Blüte wird manuell bestäubt. Vielleicht habe ich doch mal Glück und ich bekomme neue Klone.

Ich mache auch keinen leichten Anstau mehr! Da es im Kühlschrank immer kühl ist, hält sich die Substratfeuchte relativ lange und ich sprühe regelmäßig alle 3-4 Tage von oben direkt auf die Pflanzen und das Substrat.

 

48986215xt.jpeg

  • Gefällt mir 3
  • 5 weeks later...
Tobias Kulig
Posted

Hallo zusammen und ein frohes Neues,

blühen tun die Pflanzen ganzjährig zwar regelmäßig, aber davon hat man recht wenig, wenn man keine Samen rauskitzeln kann. Aber heute habe ich mal eine geschlossene Kapsel entdeckt. Mal schauen, ob sie anschwillt. Aber da würde ich jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen! Wir werden sehen.....Die Blüte daneben bekommt heut auch noch den Pinsel auf die Omme 😂

49108462kk.jpeg

 

Hier mal eine aktuelle Gesamtansicht. Der Topf ganz rechts zeigt die Pflanze, die ich neulich in ein völlig anderes Substrat umgetopft habe und es trägt offensichtlich Früchte. Die Blätter werden nicht mehr braun und sie macht nun auch Blütenstände. Ich bin übrigens auch vom Anstau weg und habe festgestellt, daß die Pflanzen kräftiger sind, wenn ich nur alle paar Tage von oben gut draufsprühe. Dies funktioniert auch sehr gut und man muß da auch nicht hinterher sein, da fast keine Verdunstung stattfindet.  

49108463qd.jpeg

 

  • Gefällt mir 7
Insectivorophilia
Posted

 

Hallo Tobias, sehr schön!

 

vor 9 Stunden schrieb Tobias Kulig:

Ich bin übrigens auch vom Anstau weg und habe festgestellt, daß die Pflanzen kräftiger sind, wenn ich nur alle paar Tage von oben gut draufsprühe.

 

Nur bei Pinguicula calyptrata oder insgesamt bei Pinguicula (außer bei P. planifolia)?

 

Herzlich

 

Insectivorophilia

Tobias Kulig
Posted
vor 9 Stunden schrieb Insectivorophilia:

Nur bei Pinguicula calyptrata oder insgesamt bei Pinguicula (außer bei P. planifolia)?

Vielen Dank. Die einzigen Pinguicula, die bei mir klatschnass stehen, sind tatsächlich nur P. planifolia und P. ionantha. Letzterer gefällt es bei topfhohem Anstau auch sehr. Allerdings auch nur in der Vegetationsphase im Sommer. Beide Arten lass ich im Winter doch deutlich trockener laufen.

 

Die restlichen Arten stehen im Sommer nur in leichtem Anstau, seien es nun Amerikaner oder Mexikaner. Sogar meine weißblühende P. primuliflora, die in reinem, lebenden Sphagnum steht, fühlt sich in leichtem Anstau wesentlich wohler als in hohen Anstau (was anscheinend aber funktionieren soll). Kommt vermutlich drauf an, wo genau sie im GH steht....

 

Gruß

Tobias

  • Danke 1
  • 1 month later...
Tobias Kulig
Posted (edited)

Hallo zusammen,

meine Geduld hat sich ausgezahlt und ich konnte tatsächlich Samen ernten. Ich konnte insgesamt 3 Samenkapseln ernten und die gezeigten Samen stammen nur von einer Samenkapsel. Also relativ gut bestückt mit etwa 50-60 Samen. 

Ich werde heute noch ein paar Gläser bestücken, muß aber erst noch eine Ladung steriles Wasser machen. Das Sterilisieren ist das eine, aber das anschließende, dreimalige Spülen halte ich für mindestens ebenso wichtig. Es weicht die Samen schon mal etwas auf, was die Keimung erleichtert und in manchen Fällen auch etwas beschleunigt. Ich mache da 2x 5min und die letzte dann durchaus 15min. Und ich fahre ganz gut damit.

Ich plane vorerst nur 3 Gläser, aber unter verschiedenen Bedingungen: Normale Zimmertemperatur, dann normale Kellertemperaturen und zu guter Letzt natürlich auch im Kühlschrank. Es wird also spannend...

 

Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, warum funktionierte die Bestäubung erst jetzt? Ich machte folgende Beobachtung: Die Pflanzen bilden Blüten unmittelbar über den Pflanzen, also extrem kurzstielig. Dann aber auch welche mit einer guten Höhe! Und genau diese bildeten die Samenkapseln. Irgendwie tut sich mir der Gedanke auf, daß es auf die Pflanzengröße und das Alter ankommt. Aber ohne Gewähr! Ich werde das genauer anschauen...Wichtig ist jetzt, daß sie invitro gut keimen und wachsen. Einen Teil säe ich natürlich auch herkömmlich aus.

 

Gruß

Tobias

 

49289245iu.jpeg

Edited by Tobias Kulig
  • Gefällt mir 4
Tobias Kulig
Posted

Hier mal eine neue interessante Beobachtung. Am linken Topfrand, ziemlich oben, kommt ein Seitentrieb, der doch relativ weit von der Mutterpflanze entfernt ist. Habe ich jetzt so noch nicht beobachten können, auch nicht bei anderen Arten. Es ist zwar tatsächlich der Topf, wo ich die Samenstände ernten konnte, trotzdem schliesse ich einen Sämling aus. Dafür ist er zu "fett"....

 

49305828jj.jpeg

  • Gefällt mir 5
Oliver G.
Posted

Hallo Tobias,

P. calyptrata ist in der Lage Stolonen zu bilden, ähnlich wie bei P. vallisneriifolia. Dass die Stolonen so lang werden können, habe ich bei P. calyptrata bisher noch nicht gesehen. Sehr interessant.

  • Danke 1
Tobias Kulig
Posted

Hallo Oliver,

vielen Dank für diese nützliche Info! Aber jetzt, wo Du es sagst, erinnere ich mich an meine P. vallisnerifolia, die tatsächlich so einen Stolon gebildet hat. Allerdings oberirdisch, da sie auf einem Stein sitzt.

Na hoffentlich tauchen dann auch überall in meinen Töpfen neue Pflänzchen auf 😁.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.