Jump to content

Feedback gesucht: Nepflow, die Nepenthes Pollentauschbörse


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo zusammen,

da ich aktuell in meiner Freizeit ein Projekt gestartet habe, wäre ich auf der Suche nach ein Feedback zu meinen Projekt.

 

Kurz, worum geht es?

Bei dem Projekt geht es um eine Webanwendung namens "Nepflow". 

Die grundlegende Idee ist dabei eine vollständige Sammlung aller Nepenthes Arten sowie deren Klonen + Metadaten (Geschlecht, Herkunft etc.) aufzubauen.

Wie das aussieht könnt ihr hier sehen (besonderes Dankeschön an FV/Manuel für die Bereitstellung seiner Klonliste in Textformat)
(Grün = ISC, pink(?) = IVKlone)

example1.thumb.PNG.e0f2f505f0021d61d70a3d6594dcb548.PNG

Weiter rauszoomt schaut es dann so aus, wobei ein Cluster immer eine Art und deren Klone darstellt.

 cluster.PNG.0489c937223d6fb394f1a671f4dd42dd.PNG

 

Auf Basis der hinterlegten Informationen sollen Nutzer in der Lage sein ihre Growliste erstellen zu können:

exampleGrowlist.thumb.PNG.091bcd6157bd825a8599a242d3e118a5.PNG

(Die gelben Knoten sind eure Pflanzen und referenzieren immer einen existierenden Klon. Selbstverständlich könnt ihr als Nutzer ebenfalls SG Klone/Hybride erstellen.)

 

Was ist das Ziel des Projekts?

Der Hauptgrund der Anwendung, abgesehen vom Lerneffekt für mich, ist es eigentlich eine Pollentauschbörse bereitzustellen und dadurch auch eine Art Familienbaum für Nepenthes zu erstellen sowie "unseriöse" Tauschpartner langfristig ausfindig zu machen (Samen werden nie was oder die Person meldet sich nicht mehr). Beim ausfindig machen geht es nicht darum, Leute auszuschließen oder schlecht zu bewerten, sondern anderen Nutzern anhand von Statistiken (wie oft blüht eine Pflanze, wie oft ist aus einem Tausch ein neuer Grex entstanden) die Möglichkeit zu geben auf Basis dieser Informationen eine eigene Entscheidung zu treffen, was dann mal so aussehen soll:

image.thumb.png.89832d788d287ecb2c5bd7c6bff2b11f.png

 

 

Feedback Anfrage

Da einige Sachen schon funktionieren, würde mich vor allem folgende Fragen für die Zukunft interessieren:

  • Könnt ihr euch vorstellen so eine Anwendung zu nutzen? (Growliste, Pollen anbieten/suchen)
  • Wie steht ihr zu generierten Klon IDs? Im Prinzip ist schwierig ein globales Klonschema zu erstellen oder jeden Nutzer eine freie Möglichkeit zu geben, da ansonsten vielleicht euer Schema auch von jemand anderes genutzt werden könnte. Ich hab mir daher vorgestellt einfach die ClonIds hochzuzählen wie bei Floravitro:
    • NEP-000-00 (villosa schema) NEP-000-01 (erste hinzugefügte villosa)
    • NEP-001-00 (truncata schema) NEP-001-00 (erste hinzugefügte truncata)
  • Habt ihr weitere Vorschläge/Fragen oder Anregungen?

 

Ich würde mich wirklich über Antwort freuen, um einerseits festzustellen inwiefern die Idee anklang bei euch findet oder ob die weitere Entwicklung produktiv gesehen keinen Sinn ergeben würde.

 

Viele Grüße

Lavicola

 

 

 

 

Edited by lavicola
  • Gefällt mir 7
  • lavicola changed the title to Feedback gesucht: Nepflow, die Nepenthes Pollentauschbörse
Posted

Hervorragendes Projekt, gefällt mir sehr gut! 

 

Ich würde es außerdem begrüßen, wenn in soeiner Datenbank klar gekennzeichnet würde, welche Pflanzen (oder Samen) direkt aus der Natur entnommen wurden, und wer dafür gegebenenfalls der Lizenzhalter ist. Wenn etablierte Anbieter "neue Klone" oder "neue Standortformen" auf den Markt bringen, frage ich mich jedes Mal, wie genau es solches Material nach Europa geschafft hat. Ich persönlich kann Wildentnahme akzeptieren, solange sie legal vonstatten geht und die anschließende Vermehrung professionell erfolgt, sodass im Prinzip ein einziges importiertes Samenkorn den Bedarf einer großen Sammlergemeinde bedienen kann. Trotzdem würde ich es interessehalber gerne nachvollziehen können.

  • Danke 1
Posted
vor 1 Stunde schrieb Jan H.:

Hervorragendes Projekt, gefällt mir sehr gut! 

 

Ich würde es außerdem begrüßen, wenn in soeiner Datenbank klar gekennzeichnet würde, welche Pflanzen (oder Samen) direkt aus der Natur entnommen wurden, und wer dafür gegebenenfalls der Lizenzhalter ist. Wenn etablierte Anbieter "neue Klone" oder "neue Standortformen" auf den Markt bringen, frage ich mich jedes Mal, wie genau es solches Material nach Europa geschafft hat. Ich persönlich kann Wildentnahme akzeptieren, solange sie legal vonstatten geht und die anschließende Vermehrung professionell erfolgt, sodass im Prinzip ein einziges importiertes Samenkorn den Bedarf einer großen Sammlergemeinde bedienen kann. Trotzdem würde ich es interessehalber gerne nachvollziehen können.

 

Hallo Jan,

erstmal danke für dein Kommentar!

Da in erster Linie das Ziel der Stammbaum Generierung sowie Pollentausch im Vordergrund steht würde ich tatsächlich nur sehr ungern in dem Bereich legal und illegale Samen eindringen. Gerade auch, weil es nicht wirklich nachprüfbar ist, ob Samen nun legal oder illegal gesammelt wurden.

In Zukunft kann man jedoch davon ausgehen, dass existierende Klone wie BE villosa mit anderen IC/SG villosa gekreuzt werden und spätestens dort hätte man dann die Möglichkeit herauszufinden, anhand des Nachwuchs, ob es sich um eine HC villosa  oder eine SG villosa handelt.

 

(Meine persönliche Meinung zu dem Thema ist übrigens, dass z.B. aktuell jede IV/SG eddi/villosa die du in Europa kaufen kannst aus Wildsamen stammen.)

  • Gefällt mir 1
Posted

Sehr schönes Projekt. Finde es cool, dass es mal jemand anpackt und es nicht nur immer mal wieder gefordert wird.

 

Ob es breitflächig genutzt wird hängt denke ich viel von der einfachen und intuitiven Nutzung ab.

Würde die Basisfunktionen und die Startseite nicht zu kompliziert gestalten, sodass man es auch nutzen kann, ohne sich lange damit auseinandersetzen zu müssen.

 

Ein Anreizsystem würde die aktive Beteiligung einer breiteren Masse stärken.

Wie wäre es mit einer zusätzlichen Bildfunktion der einzelnen Klone, deren Nutzung durch ein Punktesystem limitiert ist?

Durch aktives Einbringen eigener Einträge könnte man Punkte sammeln und bekäme zum Beispiel Zugriff auf x Bilder.

 

Bin gespannt, was am Ende rauskommt!

 

Grüße Jan

  • Gefällt mir 1
Marco Ebert
Posted

Hallo,

 

ich kann zum Funktionsumfang nicht viel sagen, finde es aber sehr schön, dass du den Code auf GitHub zur Verfügung stellst! Vielleicht möchtest du das hier auch noch verlinken und - sofern es der aktuelle Status deines Projekts zulässt - auch Contributions anleiten & zulassen.

 

Viele Grüße

Marco

  • 3 weeks later...
Posted

Erstmal wieder Hallo zusammen,

hatte mich entschieden erstmal bisschen weiterzuarbeiten, bevor ich auf einzelne Punkte eingehe bzw. letztlich auch bisschen meine Entscheidungen "dokumentiere".

In der Hoffnung auch Feedback zu diesen zu bekommen

Zitat

 

Ein Anreizsystem würde die aktive Beteiligung einer breiteren Masse stärken.

Wie wäre es mit einer zusätzlichen Bildfunktion der einzelnen Klone, deren Nutzung durch ein Punktesystem limitiert ist?

Durch aktives Einbringen eigener Einträge könnte man Punkte sammeln und bekäme zum Beispiel Zugriff auf x Bilder.

 

Erstmal danke für dein Vorschlag, was mich dazu bringt eine Sache genauer zu erläutern:

Im Prinzip ist es so, dass man einmal zwischen IV Pflanzen(ein bestimmter Klon oder ein Pool von Klonen) und einmal zwischen SG Pflanzen(ein Unikat) unterscheiden kann.

  • IV Pflanzen sollen zukünftig automatisch hinzugefügt werden in Form von Webcrawlern die wöchentlich die Seiten nach neuen Klonen/Hybride durchsucht. Hier ist auch eigentlich nicht geplant Nutzer die Möglichkeit zu geben neue zu erstellen, da alles automatisiert ablaufen soll.
  • SG Pflanzen kann man theoretisch unterscheiden zwischen welche die bei einem Händler gekauft wurden ggf. mit einer Batchnummer oder aus Wildsamen stammen 
    • Bei Nepflow werde ich jede SG Pflanzen gleich behandeln (aus Wildsamen oder vom Händler ), was bedeutet das eine SG Pflanze eine Location haben kann, aber niemals eine SG Pflanze in Verbindung mit einem bestimmten Batch von einem Händler steht. 
      • Grund für die Entscheidung ist, dass das niemals nachgeprüft werden könnte, ob die SG Pflanze nun wirklich von AW gekauft wurde oder nicht vielleicht doch aus Wildsamen stammt, daher bringt das Detail nichts, auch wenn es interessant wäre einzelnen Batches miteinander vergleichen zu können.
Zitat

Wie steht ihr zu generierten Klon IDs? Im Prinzip ist schwierig ein globales Klonschema zu erstellen oder jeden Nutzer eine freie Möglichkeit zu geben, da ansonsten vielleicht euer Schema auch von jemand anderes genutzt werden könnte. Ich hab mir daher vorgestellt einfach die ClonIds hochzuzählen wie bei Floravitro

Anfänglich ging es mir vor allem um diesen Punkt, da ich nicht weiß, wie eigen manche Leute sind wenn sie ihre eigenen Kreuzungen verkaufen/vermarkten.

Prinzipiell habe ich mich hier jedoch dafür entschieden diese als SG Pflanzen zu behandeln was letztlich bedeutet, dass es keine Referenz zu einer Person gibt.

Ebenso hab ich mich dazu entschieden, für jede SG Pflanze intern eine eigene Klonnummer zu generieren die folgendermaßen aussieht und welche ich mir bei Floravitro abgeschaut habe:

  • Nepflow-N-xxx-yyy
  • Nepflow-H-xxx-yyy
  • Nepflow-MH-xxx-yyy

--> xxx steht dabei für die Platzierung der Art in der Datenbank

--> yyy steht dann für die Menge an hinterlegten villosa in der Datenbank

= Wenn die 20 SG villosa in der Datenbank eingefügt wurde und villosa die 10 Art war die in der Datenbank eingefügt wurde, wäre die Klonnummer für die zwanzigste villosa Nepflow-N-009-019

 

 

Zitat

ich kann zum Funktionsumfang nicht viel sagen, finde es aber sehr schön, dass du den Code auf GitHub zur Verfügung stellst! Vielleicht möchtest du das hier auch noch verlinken und - sofern es der aktuelle Status deines Projekts zulässt - auch Contributions anleiten & zulassen.

Danke, den Verweis auf Github habe ich gezielt weggelassen, da einerseits die Codequalität noch nicht hoch genug war und außerdem der Großteil, glaube ich, sowieso nichts damit anfangen könnte 😅

 

Was den Funktionsumfang von Nepflow angeht ist ferner Zukunft einiges geplant(*) und noch bin ich unentschieden, ob ich wirklich im Core der Anwendung Contributions zulassen möchte oder nicht.

 

(*)

  • Datenpipeline für die Webcralwer (hier würde ich potential sehen das in Form von Contributions auszulagern)
  • Texterkennung, dass ein Nutzer nur ein Etikett fotografieren muss, um eine Pflanze hinzuzufügen.
  • Handelsplatz mit Verbindung zum Growlist Management, damit nach Kauf/Verkauf eine automatische Aktualisierung bei Käufer und Verkäufer stattfindet.
    • etwas unrealistisch: Anbindung an größeren Shops wie von AW etc., um auch hier das Growlist Management zu automatisieren

 

Viele Grüße und ich freu mich auf euer Feedback

Lavicola

 

  • Gefällt mir 2
  • 3 months later...
Posted

Hallo zusammen,

auch wenn ich mich länger nicht mehr gemeldet habe, hat sich einiges getan.

Um euch auch mal eine Demonstration des Projekts zu zeigen, habe ich auch mal ein Video aufgenommen welches den aktuellen Scope des Projekts darstellt.

Freilich ist das Design noch relativ langweilig, sofern also jemand da kreativer ist und vielleicht ein paar Mocks anfertigen möchte, kann ich euch dazu nur ermutigen.

Einige Dinge fehlen natürlich wie beispielsweise das versenden einer automatisierten Email mit den Kontaktinformationen oder ein "Chat" pro Trade der den Austausch innerhalb der Anwendung ermöglicht, sofern dies gewünscht ist.

Folgende Funktionen zeigt das Video:

- Accounterstellung über ein externes Identitätsmanagement (Passwörter werden niemals bei mir abgespeichert und Emailadressen aktuell auch nicht)

- Ausfüllen eines Nutzernamens und Kontaktinformationen sowie dem Land (diese werden dann in meiner Anwendung abgespeichert)

- Hinzufügen einer Pflanze

- Betrachtung der Growlist sowie Änderungen an einer Pflanze

- Betrachtung aller aktuellen Pollenangebote, Filterung sowie Senden einer Anfrage nach Pollen/Blüte

- Betrachtung der Trades bei denen der Nutzer noch auf eine Antwort wartet

(Wechsel des Browsers auf einen neuen Nutzer und eröffnen eines neuen Pollenangebots) 

- Erneutes senden einer Anfrage zu dem neu erstellen Pollenangebot

(Wechsel des Browsers auf einen neuen Nutzer und beantworten der Anfrage)

- Zeigen der abgeschlossenen Trades sowie dem Dark Mode

- Öffnen einer privaten Growlist

- Wechsel des Browsers auf einen neuen Nutzer und Betrachtung der Statistiken:

- Jeder Balken zeigt dabei eine spezifische Pflanze, da man ja von einer Art mehrere Exemplare haben kann.

 

  • Gefällt mir 3
Posted (edited)

Hi David,

das sieht ja schon echt weit aus! Respekt dafür!

Ich hoffe, dass dir die Vorschläge der Community auch etwas weiterhelfen und würde mir auch wünschen, wenn sich noch mehr Leute hier mit Vorschlägen beteiligen, da dass m.E. ein sehr wertvolles Projekt ist!

 

Ich hätte vielleicht noch ein paar Vorschläge zum UI:

Was hälst du von folgendem dunklem Design? Die hellen Designfarben von dir im Video gefallen mir auch! Das dezente Grün hat m.E. etwas entspanntes für die Augen!

 

m.E. wirkt meine Aufmachung minimaler, so dass man besser durchscrollen kann ohne mit Infos "erschlagen" zu werden.

Über die Filterleiste finde ich potenzielle Regionen der Pflanzen oder Nutzer, Hybride und ggf Nutzer, die ich selbst herausfiltern zu kann.

Im Pollen Offer hätte ich dann on default nur den Name der Pflanze, sowie ein gutes Bild der Pflanze gezeigt - da es m.E. das wichtigste ist, worauf man schaut.

Ggf. sollte noch das Land bzw Kontinent des Besitzers/Besitzerin gezeigt werden, damit man abschätzen kann, wie lang es ggf. mit dem Pollen dauert - aber das ist m.E. auch ein sinnvoller Filter vorab. Gut, wenn die Pflanze in 2 Wochen aktive Blüten hat - aber der Pollen aus den USA standardgemäß 6 Wochen mit der Post braucht...

grafik.png.d99475dcd7758d616ea094017c280574.png

(nehmt die Titel der Pflanzen nicht unbedingt ernst 😉 )

Hovert man mit der Mouse oder dem Finger auf auf eine Pflanze drauf, sollen dann weitere Infos gezeigt werden, wie anbei zu sehen.

Klar sollte in der Pollen offer keine weibliche Pflanze stehen, aber ich wollte mal beide Geschlechter-Logos zeigen, die vielleicht in einer anderen Ansicht vorkommen könnten.

Die Boxen für Texte und Geschlechterlogos sind alle in einem dezenten Grau mit ca 50-70% Transparenz gehalten, damit weiterhin das Bild zu sehen bleibt.

grafik.png.84c410caa50cb8d99dfd70caaebadfc1.png

@lavicola was hälst du hiervon? Was hält die Community hiervon?

Am Ende sollen das ja hier alle nutzen und davon profitieren können.

 

BG, Alex

Ps: Und bitte ändere die Schriftart konsequent auf eine einzige ohne Serifen 😄

Edited by dertalex
Grund sag ich nicht
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Posted

Spannend, zu beobachten, wie sich dein Projekt von der ersten Idee vor Jahren inzwischen entwickelt hat!

UI Vorschlag: Um das Format der Bilder der jeweiligen Pflanze zu vereinheitlichen, damit man nicht das Design immer an unterschiedliche aspect ratios anpassen muss, könnte man im Uploadformular cropping auf ein fixes Format erzwingen, eg. 4:5 (entspricht wohl ganz gut dem Format des durchschnittlichen Kannenfotos ohne zu viel background) oder vielleich sogar 1:1 für platzsparende Kacheln (sah in Alex' mockup ganz gut aus!)? Der Nutzer könnte dann sein Bild innerhalb eines fixen Rahmens verschieben oder zoomen, bis ihm der Ausschnitt gefällt und das ganze dann so hochladen. (Ähnlich wie bei Profilbildern auf einschlägigen Websites dieser Tage)

Und noch ein bisschen Biologenpedanterie: Die Namen würde ich kursiv schreiben (N. villosa, N. x trusmadiensis etc.) und auch immer mit dem N. davor (die sehen sonst so nackig aus xD). Und interessehalber, hast du schon nen Plan, wie Naturhybriden und bekanntere benannte Hybriden in den Inputfeldern behandelt werden sollen? (eg. wenn man im Feld für das erste Elternteil den Hybridnamen eintippt und auswählt, werden dann automatisch die entsprechenden Eltern ausgefüllt?) Und wird das System zwischen unterschiedlichen Varietäten unterscheiden, eg. bei N. mirabilis var. echinostoma vs N. m. var. globosa? Und wie sieht das mit Kultivaren (ob jetzt registriert oder nur umgangssprachlich so behandelt) oder non-locality Formen wie z.B. N. ventricosa "Porcelain" aus, besonders, wenn es sich nicht um nur einen Klon handelt? (vielleicht dafür ein additional info Feld oder so? Da ist die Balance zwischen so viel Info wie nötig und so wenig visual clutter wie möglich natürlich schwer...)

 

Super Projekt!

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.