Adrian Rotkegel Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 Hallo. Bin neu, heute frisch angemeldet. Haben ein Garten seit ca. 2 Jahren, Karnivoren wollte ich schon immer haben aber in der Wohnung ist es unmöglich, unsere Fenster sind alle in Richtung Norden . Der Garten bittet viel Sonne und genug Platz. Am Wochenende werde ich meinen ersten Moorkübel fertigstellen. Der Vorbesitzer hat unter anderem zwei Emalie Schüsseln gelassen. 28 cm Durchmesser und ca 13 cm hoch dachte ich kann sie mit Teichfolie auslegen , mit Torf befühlen und ein paar Pflanzen rein setzen. was denkt ihr, ist das eine gute Idee oder zu klein, zu wenig Torf …. danke
Jens R. Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 (edited) Prinzipiell möglich, wenn auch vom Platz etwas begrenzt. Für ein paar Drosera und Dionaea reicht es aber sicher, bei Sarracenias wird es mit zunehmendem Wachstum irgendwann eng werden. Emaille ist so robust und neutral, dass Du keine Teichfolie brauchst. Dann hast Du auch mehr Platz in den Töpfen. Grüße Jens Edited June 4, 2024 by Jens R.
Adrian Rotkegel Posted June 4, 2024 Author Posted June 4, 2024 Danke Jens. Die sollten aber schon das ganze Jahr über draußen stehen, sollte kein Problem sein, oder? Wie ich schon geschrieben habe, am Wochenende werde ich meinen ersten Kübel bzw. einen Blumentopf aus Plastik, relativ hoch, 60cm. Sorge bereitet mir der Wasserspeicher, habe keinen idealen Blumentopf gefunden der richtig umgedreht rein passt . Den Volumen vom 3/4 erreicht es nicht, und ich bin nur alle 7 bis 10 Tage im Garten zum Gießen. Rohr einbauen oder nicht? Mir wäre lieber ohne . welche Erfahrungen habt ihr damit, wenn ich nicht jeden Tag dabei seit?
Insectivorophilia Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 (edited) Bei der Größe musst du halt oft Regenwasser nachfüllen, die stehen ja dann im Garten und sind dem Wind etc. ausgesetzt... Außerdem können sie durchgefrieren,... Edited June 4, 2024 by Insectivorophilia
Adrian Rotkegel Posted June 4, 2024 Author Posted June 4, 2024 Also lieber sein lassen oder einfach ausprobieren? Ich kann die zwar im Winter in das Gewächshaus stellen aber die Temperaturen bleiben relativ gleich, kalt. Mit dem gießen, wie gesagt, alle 5-10 Tage
Alex Ullrich Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 Welcome! Think big, why not? So ein kleiner Topf friert sehr schnell durch, mach's größer und die Pflanzen haben bessere Chancen durchzuhalten! Passend dazu das neue GJ Video 1
Jens R. Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 Für die einheimischen Drosera rotundifolia/intermedia/anglica ist Durchfrieren kein Problem. Sarracenia purpurea ebenso. Genauso Pinguicula vulgaris, grandiflora, etc. , aber da ist reiner Torf nicht ideal. Dionaea überleben bei mir -10°C mit Durchfrieren nicht immer aber meistens. Grüße Jens
partisanengärtner Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 Die Keramikschüssel kann gefüllt auch recht leicht zerfrieren. Sollte man nicht vergessen. Kommt ein wenig auf die Wandstärke, die Qualität der Keramik und vor allem auch die Form an. Bei steilen Rändern fast nicht zu vermeiden.
Adrian Rotkegel Posted June 4, 2024 Author Posted June 4, 2024 Danke für die Antworten. Ich werde es lieber lassen mit den Schüsseln lassen, schade um die Pflanzen.
Dose Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 (edited) Hallo Adrian, ich selbst verwende seit Jahren Emaille Schüsseln aus Metall. Das Metall, welches mit Emaille überzogen ist, ist völlig problemlos im Winter. Da passiert nichts. Nur wenn sie runter fallen und die Emailie abplatzt, dann rostet es. Du musst das ganze ja auch nicht zwangsläufig als Moorkübel verwenden sondern als Pfanzschale mit Drainage aus Seramis oder auch mit kleinen Töpfen als Wasserspeicher. Das funktioniert so oder so z.B. für Pinguicula und Drosera. Man muss nur ein wenig häufiger wässern. Es gibt ja nicht nur den Moorkübel a la Matze Probiere doch einfach mal. Sterben werden die Pflanzen bei entsprechender Pflege genauso wenig wie in der oben genannten Moorkübelvariante. Es ist nur häufiger zu gießen. Grüße Carsten Edited June 5, 2024 by Dose Emaille! Manchmal wird man betriebsblind.
Jens R. Posted June 4, 2024 Posted June 4, 2024 vor 2 Stunden schrieb partisanengärtner: Die Keramikschüssel kann gefüllt auch recht leicht zerfrieren. Sollte man nicht vergessen. Ist Emaille nicht eine dünne Glasbeschichtung auf einem Metallgegenstand?
partisanengärtner Posted June 5, 2024 Posted June 5, 2024 (edited) Emaille wird natürlich auch igendwann rissig, aber das Grundmetall hält doch meist recht lang bis der Rost seine Arbeit macht. Mir ist noch keins durchgerostes. Nur bei einer emaillierten Badewanne hat es einmal den Boden rausgedrückt. Eine andere hat das jahrzehntelang ohne Schaden außer etwas Rostverfärbungen an den Rändern ausgehalten. Edited June 5, 2024 by partisanengärtner
Adrian Rotkegel Posted June 5, 2024 Author Posted June 5, 2024 vor 11 Stunden schrieb Dose: Hallo Adrian, ich selbst verwende seit Jahren Emaile Schüsseln aus Metall. Das Metall, welches mit Emailie überzogen ist, ist völlig problemlos im Winter. Da passiert nichts. Nur wenn sie runter fallen und die Emailie abplatzt, dann rostet es. Du musst das ganze ja auch nicht zwangsläufig als Moorkübel verwenden sondern als Pfanzschale mit Drainage aus Seramis oder auch mit kleinen Töpfen als Wasserspeicher. Das funktioniert so oder so z.B. für Pinguicula und Drosera. Man muss nur ein wenig häufiger wässern. Es gibt ja nicht nur den Moorkübel a la Matze Probiere doch einfach mal. Sterben werden die Pflanzen bei entsprechender Pflege genauso wenig wie in der oben genannten Moorkübelvariante. Es ist nur häufiger zu gießen. Grüße Carsten Danke. Carsten. Es soll aber draußen stehen, durch den Regen wird es doch automatisch gegossen und wenn zu viel Wasser kommt dann ist es wahrscheinlich nicht so gut. mich bin hin und her gerissen was ich machen ?
partisanengärtner Posted June 5, 2024 Posted June 5, 2024 Kommt drauf an was Du da drinnen halten willst. Viele Pflanzen kommen damit klar. Auf schwimmenden Inseln ginge auch noch mehr weil da nichts richtig sauerstoffarm wird. Allerdings ist dann die Gefahr der Frostsprengung noch etwas größer. Sehr flache Gefäße ohne steile Ränder sind sehr viel weniger gefährdet.
Dose Posted June 5, 2024 Posted June 5, 2024 (edited) Probiere es aus! Ich behaupte, dass zu viel Regen kein Problem sein wird sondern ehr Trockenphasen im Sommer. Eine wassergefüllte durchgefrorene Schüssel im Winter ist für winterharte Karnivoren ohne Nachteil ebenso tagelange Überflutung im Rest des Jahres solange das Substrat auch mal wieder abtrocknet. Dazu findest du auch einiges hier im Forum. Im Moor ist es übrigens genauso. Die oberen ca. 20 cm des Bodens (Akrotelm) sind von einem ständigen Wechsel des Wasserstandes geprägt. Erst darunter befindet sich das wassergesättigte Katotelm, dass anaerob ist. Durch die Inseln von Partisanengärtner hat man quasi ein schwimmendes Akrotelm. Edited June 5, 2024 by Dose 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now