Julius_Infinity Posted June 16, 2024 Posted June 16, 2024 (edited) Halli hallo, Ich bin sehr fasziniert von den fleisch fressenden Pflanzen-so dass ich vor 4 Jahren mal ein ganzes "Set" (Drosera Capensis + Sarracenia + Venusfliegenfalle) in einem kleinen offenen "Terrarium" geschenkt bekommen habe. Das ganze ging irgendwann ein, als ich vor einem Urlaub wahrscheinlich zuviel Wasser gegeben hatte.. Naja. Habe dann angefangen viel zu lesen, damit das nicht nochmal passiert. Und so kam es vor ca 3 Wochen als ich im Dehner war, da konnte ich einfach nicht widerstehen. Habe also folgendes gekauft: - Drosera Venusta (oder Aliciae?) (Steht beides auf dem Etikett..) - Drosera Capensis - Sarracenia Jeweils in einem getrennten Topf. Die 3 Pflanzen stehen drinnen auf einem Südlich ausgerichteten Fensterbank. Kriegen also viel Licht. (würde sagen 7-8 Stunden direktes Licht, danach weniger wegen Schatten eventueller Bäume.) Anfangs haben meine 3 Fleischis richtig viel destilliertes Wasser getrunken, mittlerweile hat sich da was eingependelt. Ich schaue dass meistens Wasser im Untersetzer drin ist, lasse aber gerne auch mal an einem grauen Tag das Bewässern aus, die Erde ist dennoch immer schön nass. Was mir positiv aufgefallen ist, ist die Rötliche Tönung vor allem bei der Capensis. Das bedeutet ja dass die gutes Licht bekommt, richtig? Die Capensis sowie die Venusta haben auch alle ordentliche Tröpfchen. Die Venusta wächst gerade auch sehr gut, mehrere Stiele mit Knospen schauen raus. Ein Fehler ist mir dennoch unterlaufen. 1.5 Wochen nach dem Kauf gab es richtig Sonniges Wetter so dass ich die den ganzen Tag raus in die pralle Sonne(gleiche Fensterbank nur draussen) gestellt habe. War auf der Arbeit, konnte die daher nicht rechtzeitig reinnehmen. Jetzt weiß ich dass die Pflanzen an direktes Sonnenlicht gewöhnt werden müssen. Der Capensis scheint es nichts ausgemacht zu haben. Die Venusta hat jedoch einige "Verbrennungen" erlitten. Da ist jetzt auch einige Zeit vergangen und konnte keine "degradierung" feststellen. Die Venusta und Capensis hatten anfangs an mehreren Stellen Schimmel, die habe ich dann samt Blatt rausgezupft und seitdem ist auch Schluss damit. Bei der Sarracenia hat sich optisch nicht soviel getan. Die Schläuche haben allerdings keine Flüssigkeit; habe jedoch gestern in einem Beitrag hier gelesen dass man die auffüllen soll. Werde das noch tun. Ich hänge mal Bilder kurz nach dem Kauf, und aktuelle Bilder an. Die Sarracenia sowie die D.Capensis stehen beide in einem offenen Plastik Terrarium, damit da genug Feuchte drin bleibt. Die Venusta hat einen Untersetzer. Mag mir jemand sein Pfefferkern geben, ob die in einem guten Zustand sind? Bin für jedes Feedback offen. - Sollte ich der Venusta eventuell mehr Platz schenken? - Verbrannte Blätter rauszupfen? Viele Sonnige grüße Julius Capensis_Day1: Capensis_Day21: Venusta_Day1: Venusta_Day21 Stiele: Venusta_Day21_Verbrennungen Sarracenia_Day1 Sarracenia_Day21 Edited June 16, 2024 by Julius_Infinity 1
Louis W. Posted June 17, 2024 Posted June 17, 2024 Morgen Julius, die schauen mir alle gut aus. Der wichtigste Faktor, genug Licht, scheint gegeben zu sein. Umso mehr Licht, desto besser. Sonnenbrand kommt mal vor, ist aber nicht schlimm und du musst da nichts weiter machen. Dass du die ersten Pflanzen im Urlaub ertränkt hast glaube ich nicht. Alle genannten Arten vertragen topfhohe Überschwemmungen über eine lange Zeit oder mögen es sogar dauerhaft. Die venustas könntest natürlich vereinzeln und auf mehrere Töpfe verteilen. Aber sie werden auch so, wie sie jetzt sind gut weiter wachsen. Bei den Sarracenia musst dir irgendwann überlegen, wie du sie überwinterst. Die Drosera kannst ganzjährig drinnen halten. Zum Schluss gibt es noch ein Lob dafür, dass der größte Teil deiner Sammlung aus Drosera besteht. Gleichzeitig aber noch ausbaufähig. Es gibt noch sooo viele interessante Drosera-Arten mehr 5
Julius_Infinity Posted June 17, 2024 Author Posted June 17, 2024 Hallo Louis, Super liebend Dank für die Rückmeldung. Das freut mich natürlich sehr und gibt Mut ! Zum Thema der ertränkten Pflanzen im Urlaub vor ein paar Jahren: Als ich nach 2.5 Wochen zurück kam waren alle Pflanzen Braun/Schwarz und es war alles voll mit Fliegen.. Für den nächsten Urlaub wird eine Webcam aufgestellt + Bewässerungssystem ! Zu den D.Venusta: Ja es sieht schon so aus als würden die sich gegenseitig wegdrücken, einige schauen auch seitlich aus dem Topfrand raus. Aber ob es eine gute Idee ist den Pflanzen Stress zu machen, die voneinander zu trennen, jetzt wo die so schön wachsen, hm. Aber wenn Du sagst dass es so passt, lasse ich die mal so. Achso noch eine Frage zu der D.Capensis: Die Blätter die was gefangen haben und so langsam braun werden, soll man am besten dran lassen, korrekt? Wann soll man die denn abschneiden, wenn die schwarz werden? Und natürlich wenn auf der toten Fliege sich Schimmel bildet. Danke fürs Lob !! Droseras sind in der Tat einfach toll und faszinierend anzuschauen. Ich habe vor allem nach "Anfänger" Pflanzen gekuckt. Mal schauen wann meine Babys Freunde bekommen Klebrige Grüße -Julius
Tobias Kulig Posted June 17, 2024 Posted June 17, 2024 vor 13 Stunden schrieb Louis W.: Zum Schluss gibt es noch ein Lob dafür, dass der größte Teil deiner Sammlung aus Drosera besteht. Gleichzeitig aber noch ausbaufähig. Es gibt noch sooo viele interessante Drosera-Arten mehr Dieser Meinung schließe ich mich ganz klar an! Wenn Drosera satt mit Klebetropfen überzogen sind, ist das immer ein sehr gutes Zeichen! Ja, am Licht könnte man noch etwas arbeiten. Wobei die oberste capensis auch eine Alba sein könnte, da die Tentakeln weiß sind (oder täuscht das?). Julius, ich kann Dir da bestimmte südamerikanische Drosera empfehlen . Da gibts ein paar anfängerfreundliche Arten, wo man nicht viel falsch machen kann. Aber da müßtest Du doch etwas mehr Licht anbieten. Gruß und viel Spaß mit den Pflanzen Tobias 1
Louis W. Posted June 18, 2024 Posted June 18, 2024 vor 10 Stunden schrieb Julius_Infinity: Zum Thema der ertränkten Pflanzen im Urlaub vor ein paar Jahren: Als ich nach 2.5 Wochen zurück kam waren alle Pflanzen Braun/Schwarz und es war alles voll mit Fliegen.. Darin vermute ich dann auch die Ursache, weshalb sie eingegangen sind. Es gibt zwar einige Karnivoren, die Staunässe nicht abkönnen, die die du hattest gehören da aber definitiv nicht dazu vor 10 Stunden schrieb Julius_Infinity: Achso noch eine Frage zu der D.Capensis: Die Blätter die was gefangen haben und so langsam braun werden, soll man am besten dran lassen, korrekt? Wann soll man die denn abschneiden, wenn die schwarz werden? Und natürlich wenn auf der toten Fliege sich Schimmel bildet. Du musst gar nichts abschneiden, es sei denn aus ästhetischen Gründen. Wenn du abgestorbenes Material abschneidet, dann entsteht weder Schaden noch Nutzen für die Pflanze. Capensis sind eh unverwüstlich. Du könntest sie direkt köpfen und sie würden einfach wieder neu austreiben. 1
Julius_Infinity Posted June 19, 2024 Author Posted June 19, 2024 Am 17.6.2024 um 21:02 schrieb Tobias Kulig: Wenn Drosera satt mit Klebetropfen überzogen sind, ist das immer ein sehr gutes Zeichen! Ja, am Licht könnte man noch etwas arbeiten. Wobei die oberste capensis auch eine Alba sein könnte, da die Tentakeln weiß sind (oder täuscht das?). Hm also einige Tentakel sind "noch" Hell. Die werden so langsam Rot. Ich behalte das mal im Auge, danke für den Hinweis. Zum Thema Licht werde ich auch noch etwas rumexperimentieren, Licht im Allgemeinen und Spektroskopie, ist ein super spannendes Thema (eins meiner Lieblingsthemen aus der Physik) Danke Tobias ! Am 18.6.2024 um 06:56 schrieb Louis W.: Du musst gar nichts abschneiden, es sei denn aus ästhetischen Gründen. Wenn du abgestorbenes Material abschneidet, dann entsteht weder Schaden noch Nutzen für die Pflanze. Capensis sind eh unverwüstlich. Du könntest sie direkt köpfen und sie würden einfach wieder neu austreiben. Ok perfekt, Danke für die Info ! Ich habe mal ein Blatt abgeschnitten, vielleicht kann ich da eine Nr2 rausziehen Übrigens habe Ich heute Morgen leider bemerkt dass meine Capensis voller Läuse ist.... Nach ein bisschen Recherche hier im Forum habe ich gelesen dass "Lizetan für Zierpflanzen" gut ist. Soll ich dann am besten die Erde auch wechseln, damit alles schön clean ist? Wünsche gutes Licht ! -Julius
Timmey Posted June 20, 2024 Posted June 20, 2024 Erde wechseln brauchst du nicht. Spruzit AF funktioniert auch sehr gut. Aber da ist u.a. pflanzliches Öl drin, welches die Läuse erstickt. Die besprühten Blätter haben dann keine Tropfen mehr. Nur die neuen Blätter sehen dann wieder gut aus. Aber sprühen musst du auf jeden Fall. 1
Julius_Infinity Posted June 23, 2024 Author Posted June 23, 2024 Danke, dann werde ich das auch noch besorgen. Im Moment sieht es so aus als hätte Lizetan eine gute Arbeit geleistet. Ich halte auch jeden Tag akribisch Ausschau nach den kleinen Viechern. Heute Morgen habe ich noch eine einzelne erwischt, die durfte meine Pinzette kennen lernen hehe.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now