Jump to content

Drosera bequaertii {Kalemba, Democratic Republic of the Congo} - Neuling in Kultur


Recommended Posts

Posted

Wenn diese Art schon länger in Kultur ist, dann ist sie mir bisher entgangen. Meinen Recherchen nach gibt es jedenfalls noch nicht viele Kulturberichte oder Bilder von Kulturpflanzen. Ich konnte eine ergattern und teile mal meine bisherigen Eindrücke.

 

Es handelt sich um eine tropische Art aus der Demokratischen Republik Kongo. Dementsprechend wird sie das ganze Jahr über warm kultiviert. Klimadiagramme von Orten nahe des Standortes lassen darauf schließen, dass sie eine Sommerruhe durchmachen könnte, da die Monate Juni bis August sehr niederschlagsarm sind. Dazu habe ich noch keine Infos.

Im Winter werde ich sie mit Wärmematte halten. 

 

Aktuell steht sie in meinem Frühbeet bei recht hohen Temperaturen (bis 30 Grad), 1 bis 2cm Anstau und in einem Torf-Sandgemisch, wie ich es auch für andere Afrikaner nehme. 

 

Nach knapp zwei Wochen scheint es ihr nicht so schlecht zu gehen, nachdem sie durch den Versand keine Klebetropfen mehr hatte. Es werden zügig neue Blätter gebildet. 

 

Typisch für die Art ist die Stämmchenbildung. Von Bildern weiß ich, dass sie noch ein ganzes Stück höher werden kann, ähnlich Drosera madagascariensis. Hier noch ein paar Bilder vom Naturstandort. Klick

 

20240618_185128.thumb.jpg.d06e6bd64a2164bfe77c3b952b06ca19.jpg

 

20240618_184944.thumb.jpg.6f2dd296d62a150a95bdb0222b250ac0.jpg

 

20240618_185038.thumb.jpg.6f77aebb304148fd453ba2e7d112ccd1.jpg

 

20240618_184930.thumb.jpg.a0b518168b2389594a2884724873405b.jpg

 

20240618_185106.thumb.jpg.c3628eab1a252f22e9b2b6cb1e65090c.jpg

 

 

  • Gefällt mir 15
  • Danke 1
Tobias Kulig
Posted

Louis, jetzt bist Du mir zuvorgekommen! Eigentlich wollte ich die wiederentdeckte Art vorstellen. Die Samen stammen von Alexander Dietrick, der sie zusammen mit Fernando im Kongo wiederentdeckt hat. Eine sehr schöne Art, wie ich finde. Sie steht bei mir im GH, wo sie direkt auf die Probe gestellt wird.

Meine Kulturbedingungen werde ich dann in meinem Beitrag zu dieser Art nennen. Aber Du hast ganz recht: Für die ganzjährige GH Kultur ist sie wohl nicht geeignet, da sie es das ganze Jahr warm braucht....

 

Gruß und viel Glück mit der Neuen

Tobias

Posted

Hallo zusammen!

  • Louis: Schöner Beitrag und schöne Pflanze!
  • Tobias: Warum ein eigener Beitrag? Du kannst die Dokumentation doch hier fortführen, dann ist das alles unter einer Art und übersichtlich. Viele Wege führen nach Rom 🙂 und so ist bei der Kultur auch. Hab bei D.magnifica auch erstmal geschaut,  ob es schon einen Beitrag gibt und siehe da: Etwas älter aber passend.

Viele Grüße

 

Carsten

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

habe diese Art auf der Fensterbank (Süden) im Büro mit LED-Zusatzbeleuchtung seit April unter den gleichen Bedingungen wie verschiedene D. madagascariensis, D. affinis, D. flexicaulis und Arten aus dem D. indica-Komplex etc. Blüht mittlerweile ziemlich viel (3 Stiele), was die Pflanze aber zu schwächen scheint. Dafür treibt sie unten aus dem Stamm seit wenigen Tagen zusätzlich neu aus. Wurzelstecklinge funktionieren übrigens, ebenso wie Blattstecklinge. Scheint weiterhin selbstbefruchtend zu sein.

 

In Summe eine tolle Art.

 

Viele Grüße, Mörtel.

 

 

beqBlüten.jpg

Edited by Mörtel
  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Posted
vor 54 Minuten schrieb Dose:

Du kannst die Dokumentation doch hier fortführen, dann ist das alles unter einer Art und übersichtlich.

Dazu ist der Tobias natürlich herzlich eingeladen 😁

vor 6 Minuten schrieb Mörtel:

Dafür treibt sie unten aus dem Stamm seit wenigen Tagen zusätzlich neu aus. Wurzelstecklinge funktionieren übrigens, ebenso wie Blattstecklinge.

Klasse! Werde dann bald ein paar Stecklinge ansetzen. Scheint echt eine dankbare Art zu sein, wenn es ihr gut geht. 

  • Gefällt mir 1
Posted

Der Standort soll übrigens auf knapp 1100 m NN liegen. Ein bisschen kühl sollten die Pflanzen also schon aushalten.

  • Gefällt mir 1
Posted (edited)

Auch ich konnte auf der ICPS nicht widerstehen und hab mir ein Exemplar dieser tollen Art mitgenommen. 

 

vor 29 Minuten schrieb Mörtel:

Der Standort soll übrigens auf knapp 1100 m NN liegen. Ein bisschen kühl sollten die Pflanzen also schon aushalten

Das ist richtig! Wenn ich das Gespräch mit Andreas Fleischmann richtig verstanden habe, mag die Art es auch eher kühl-tropisch, wahrscheinlich ähnlich verschiedenster Südamerikaner. Heißt natürlich nicht, dass sie nicht auch hohe Temperaturen aushält. 

 

Ich halte sie unter starken Kunstlicht in leichten Daueranstau (1-2cm), im Wintergarten. 

Wie das auf dauer funktioniert wird sich zeigen. 

 

MfG Niclas 

Edited by Niclas99
  • Gefällt mir 2
Posted

Interessante Infos Niclas und Mörtel 👍🏻 Dann kann man sie sicher wie die durchschnittlichen Südamerikaner kultivieren, die ja auch hohe Temperaturen tagsüber vertragen. 

 

Wir haben hier auf jeden Fall eine gute Basis für den Austausch. Sie scheint ja schon den Weg in einige Sammlungen gefunden zu haben. 

 

Habt ihr Infos zur Übersommerung? 

 

Gab es auf der ICPS noch weitere Drosera Neulinge, die ich verpasst habe? 😁

 

Grüße,

Louis

 

 

Posted (edited)

 

vor 32 Minuten schrieb Louis W.:

Wir haben hier auf jeden Fall eine gute Basis für den Austausch. Sie scheint ja schon den Weg in einige Sammlungen gefunden zu haben. 

 

Ja, sehr gut. In den USA ist die Art bereits ein paar Jahre in Kultur und seit diesem Jahr durch Diflora auch in Europa verbreitet.

 

vor 32 Minuten schrieb Louis W.:

Habt ihr Infos zur Übersommerung?

 

Von terraincognitae (IG):

Zitat

While I’ve only been growing this species for about ~2 years, I’ve found that it prefers warm (70F+) temperatures during the growing period and will die back to roots during the winter. Although this plant goes through a wet and dry season in the wild, I’ve had luck keeping the substrate fairly “dry” (compared to other non-xeric sundews) year-round.

 

Von zacharge (IG):

Zitat

I’ve found that growing them “drier” year round (sans their native seasonality) works well in my conditions. They’ll go dormant in the winter when temps drop and return via roots (usually after flowering)

 

Nach einer weiteren Meinung eines Bekannten stirbt die Pflanze nach dem Blühen üblichweise zwar, aber nicht immer. Meine treibt auf jeden Fall schon während des Blühens seitlich aus und ich habe ein Foto einer ziemlich großen Pflanze gesehen, bei der solche seitlichen Austriebe am alten Stamm zu einem mehrkronigen Exemplar führten, ähnlich wie es bei manchen D. madagascariensis vorkommen kann.

 

vor 32 Minuten schrieb Louis W.:

Gab es auf der ICPS noch weitere Drosera Neulinge, die ich verpasst habe? 😁

 

Zur ICPS kann ich nichts sagen. Aber da die verwandten D. katangensis und D. elongata auch in Kultur sind und im kleinen Kreis in den USA verbeitet wurden... Es bleibt spannend. 😀

Edited by Mörtel
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Moritz Lischke
Posted
vor 14 Stunden schrieb Louis W.:

Wenn diese Art schon länger in Kultur ist, dann ist sie mir bisher entgangen. Meinen Recherchen nach gibt es jedenfalls noch nicht viele Kulturberichte oder Bilder von Kulturpflanzen. Ich konnte eine ergattern und teile mal meine bisherigen Eindrücke.

 

Es handelt sich um eine tropische Art aus der Demokratischen Republik Kongo. Dementsprechend wird sie das ganze Jahr über warm kultiviert. Klimadiagramme von Orten nahe des Standortes lassen darauf schließen, dass sie eine Sommerruhe durchmachen könnte, da die Monate Juni bis August sehr niederschlagsarm sind. Dazu habe ich noch keine Infos.

Im Winter werde ich sie mit Wärmematte halten. 

 

Aktuell steht sie in meinem Frühbeet bei recht hohen Temperaturen (bis 30 Grad), 1 bis 2cm Anstau und in einem Torf-Sandgemisch, wie ich es auch für andere Afrikaner nehme. 

 

Nach knapp zwei Wochen scheint es ihr nicht so schlecht zu gehen, nachdem sie durch den Versand keine Klebetropfen mehr hatte. Es werden zügig neue Blätter gebildet. 

 

Typisch für die Art ist die Stämmchenbildung. Von Bildern weiß ich, dass sie noch ein ganzes Stück höher werden kann, ähnlich Drosera madagascariensis. Hier noch ein paar Bilder vom Naturstandort. Klick

 

20240618_185128.thumb.jpg.d06e6bd64a2164bfe77c3b952b06ca19.jpg

 

20240618_184944.thumb.jpg.6f2dd296d62a150a95bdb0222b250ac0.jpg

 

20240618_185038.thumb.jpg.6f77aebb304148fd453ba2e7d112ccd1.jpg

 

20240618_184930.thumb.jpg.a0b518168b2389594a2884724873405b.jpg

 

20240618_185106.thumb.jpg.c3628eab1a252f22e9b2b6cb1e65090c.jpg

 

 

Sieht echt cool aus vorallem das der Drosera so einen Stamm bildet.die blätter haben von der form was wie Drosera rotundifolia. Danke für den Beitrag. Gibt es ausser Südafrika und Demokratische republik Kongo noch mehr arten von Drosera in Afrika. 

Posted
vor 15 Minuten schrieb Moritz Lischke:

Gibt es ausser Südafrika und Demokratische republik Kongo noch mehr arten von Drosera in Afrika. 

 

Ja klar, gar nicht so wenige. D. madagascariensis ist z.B. sehr weit im tropischen bis ins subtropische Afrika verbreitet. D. indica fast ebenso. D. bequaertii soll auch in Angola und Zambia wachsen. D. affinis u.a. in Zambia und dem östl. Namibia. Auf Madagaskar hat es u.a. endemische Arten. Und das waren jetzt nur einige spontane Beispiele.

Posted
vor 7 Stunden schrieb Mörtel:

Aber da die verwandten D. katangensis und D. elongata auch in Kultur sind und im kleinen Kreis in den USA verbeitet wurden

Das Sammlerherz schlägt höher 😃 

 

vor 5 Stunden schrieb Moritz Lischke:

Gibt es ausser Südafrika und Demokratische republik Kongo noch mehr arten von Drosera in Afrika. 

Geh mal auf den Link oben im Eingangspost. Da findest alle afrikanischen Drosera mit Bildern und meistens auch die Verbreitungsgebiete.

Moritz Lischke
Posted
vor 41 Minuten schrieb Louis W.:

Das Sammlerherz schlägt höher 😃 

 

Geh mal auf den Link oben im Eingangspost. Da findest alle afrikanischen Drosera mit Bildern und meistens auch die Verbreitungsgebiete.

Ah okay vielen dank 

Tobias Kulig
Posted
vor 23 Stunden schrieb Dose:

Tobias: Warum ein eigener Beitrag? Du kannst die Dokumentation doch hier fortführen, dann ist das alles unter einer Art und übersichtlich. Viele Wege führen nach Rom 🙂 und so ist bei der Kultur auch.

Da hast Du natürlich recht und kann ich natürlich auch machen. Ich hatte halt vor, über meine Pflanzen auch eine eigene Serie zu machen. Letztendlich findet man ja alle, wenn man die Suchfunktion benutzt. 

 

vor 22 Stunden schrieb Mörtel:

Wurzelstecklinge funktionieren übrigens, ebenso wie Blattstecklinge.

Ich hab nach Erhalt der Pflanze direkt Blätter angesetzt, um zu testen, ob diese funktionieren. Ich hatte keine Ahnung, daß diese wiederentdeckte Art schon einige Leute in Kultur haben. Über die Suchfunktion und Google findet man ja kaum was. Blühen tut meine Pflanze demnächst auch und die werd ich gleich ins Glas schmeißen. Ich vermute, daß sie invitro sehr gut gehen.

 

vor 22 Stunden schrieb Louis W.:

Dazu ist der Tobias natürlich herzlich eingeladen 😁

Louis, ich fühle mich geehrt und danke Dir tausendmal dafür 🤣🤣🤣.

 

vor 22 Stunden schrieb Louis W.:

Scheint echt eine dankbare Art zu sein, wenn es ihr gut geht. 

Sehe ich auch so.

 

vor 22 Stunden schrieb Mörtel:

Der Standort soll übrigens auf knapp 1100 m NN liegen. Ein bisschen kühl sollten die Pflanzen also schon aushalten.

Wo steht denn diese Info? Ich hatte das Gefühl, gut recherchiert zu haben. Aber das ging an mir wohl vorbei...

 

vor 21 Stunden schrieb Niclas99:

Das ist richtig! Wenn ich das Gespräch mit Andreas Fleischmann richtig verstanden habe, mag die Art es auch eher kühl-tropisch, wahrscheinlich ähnlich verschiedenster Südamerikaner. Heißt natürlich nicht, dass sie nicht auch hohe Temperaturen aushält. 

Das wäre echt genial. Was Hitze betrifft, habe ich meine gestern im GH gebraten: 37 Grad! Hat ihr nix ausgemacht.

 

vor 12 Stunden schrieb Louis W.:

Habt ihr Infos zur Übersommerung? 

Wenn ich richtig gelesen habe, würden die Pflanzen aus dem Kongo durchwachsen und nur die Pflanzen aus Zambia und Angola sollen wohl eine Ruhephase einlegen. Ob das so stimmt, weiß ich nicht. Aber wir werden es sehen.

 

vor 10 Stunden schrieb Mörtel:

Auf Madagaskar hat es u.a. endemische Arten.

Da würde mich D. humbertii reizen! 

 

Gruß

Tobias

 

Posted
vor 8 Minuten schrieb Tobias Kulig:

Blühen tut meine Pflanze demnächst auch und die werd ich gleich ins Glas schmeißen. Ich vermute, daß sie invitro sehr gut gehen.

 

Sehr wahrscheinlich. Die Pflanzen von Diflora die wir alle (?) haben, wurden ja invitro ausgesät.

 

vor 8 Minuten schrieb Tobias Kulig:

 

Wo steht denn diese Info? Ich hatte das Gefühl, gut recherchiert zu haben.

 

Als die Pflanzen in den USA verbreitet wurden, war diese Info Teil der Beschreibung der Lokalität.

 

vor 8 Minuten schrieb Tobias Kulig:

Wenn ich richtig gelesen habe, würden die Pflanzen aus dem Kongo durchwachsen und nur die Pflanzen aus Zambia und Angola sollen wohl eine Ruhephase einlegen. Ob das so stimmt, weiß ich nicht. Aber wir werden es sehen.

 

 

Nein, die oben zitierten Erfahrungen zur Ruhephase beziehen sich auf die Pflanzen aus dem Kongo, die wir alle haben. Mehrzahl beschreibt eine Ruhephase nach der Blüte, aber nicht alle Halter.

Tobias Kulig
Posted
vor 4 Minuten schrieb Mörtel:

Die Pflanzen von Diflora die wir alle (?) haben,

Davon gehe ich aus. Meine jedenfalls...

 

vor 6 Minuten schrieb Mörtel:

Als die Pflanzen in den USA verbreitet wurden, war diese Info Teil der Beschreibung der Lokalität.

Ah ok, vielen Dank. Werd ich in mein Datenblatt einfügen...

 

vor 7 Minuten schrieb Mörtel:

Nein, die oben zitierten Erfahrungen zur Ruhephase beziehen sich auf die Pflanzen aus dem Kongo, die wir alle haben. Mehrzahl beschreibt eine Ruhephase nach der Blüte, aber nicht alle Halter.

Dann werden wir es ja sehen. Wenn die Blüten die anschließende Ruhephase induzieren, was machen dann die Jungpflanzen, die man frisch nachzieht? Weiß man das? 

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo zusammen,

 

die ersten Kapselns waren heute abgetrocknet. Die Ausbeute ist aber sehr bescheiden, darunter einige verkrüppelte Exemplare. Nachfolgend schlechte Bilder der beiden besten Samen (ca. 0,2 mm lang). Diese "Ernte" stammt aber auch aus Blüten, die arbeitsbedingt nicht bepinselt wurden. Habe dann gleich auch alles ausgesät. Stecklinge aus Wurzeln und Blättern wachsen aber ganz gut, ebenso wie der seitliche Austrieb am Hauptstamm.

 

Gruß, Mörtel

 

 

D bequaertii Samen 30062024 (1).jpg

D bequaertii Samen 30062024 (19).jpg

  • Gefällt mir 4
  • 3 weeks later...
Posted

Bei mir ist die Blütenbildung jetzt auch im Gange. 

Ihr scheint es sehr gut zu gehen. 

 

20240703_183507.thumb.jpg.f012b4b49be465dc0010e1a90cccfcec.jpg

 

20240715_175303.thumb.jpg.b8ee80c6fd1e971cb502e77cf1469f74.jpg

 

20240715_175324.thumb.jpg.3767fb7b0f21273c6071592cd25be034.jpg

  • Gefällt mir 10
Tobias Kulig
Posted

Hallo,

Blühen tut diese Art bereitwillig und in einer gewissen Regelmäßigkeit. Das Bild zeigt eine Einzelblüte vor etwa 4 Tagen, die ich geselbstet habe und heute macht die letzte Blüte (von insgesamt 7) auf. Ich bin gespannt, ob dieser Blütenstand Samen macht. Und wenn, wieviele....

 

48391664nk.jpeg

  • Gefällt mir 5
Posted

Hallo zusammen,

 

die nicht gepinselten Blüten ergaben bei mir einen relativ schlechten Samenansatz (max. so 0-5 Samen, siehe oben). Die ordentlich gepinselten allerdings ergaben bisher bis 40+ Samen pro Blüte (habe alle ausgesät). Wobei das für die unteren Blüten der jeweiligen Stände gilt - meine Pflanze hat bisher 3 gleichzeitig gebildet. Die oberen, jüngsten Blüten scheinen keine oder weniger Samen zu bilden. => viel Pinseln.

 

Die Krone mit den 3 Blütenständen erholt sich m.E. übrigens scheinbar wieder. Glaube nicht, dass die eine Ruhephase macht. Seitentriebe aus dem Stamm (aktuell 2) wachsen auch gut. Wurzelstecklinge ebenso. Scheint soweit die effektivste vegetative Vermehrung zu sein. Blattstecklinge blieb es bisher bei einem, aber auch der wächst gut.

 

Gruß,

Marco

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
  • 1 month later...
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

und wie sieht es bei Euren D. bequaertii mit Samen, Keimung etc. aus? Bei mir hat sich im letzten Monat dahingegend noch nichts getan. Vielleicht nicht keimfähig oder es braucht eine Trockenzeit etc. Vielleicht hat die In-vitro-Fraktion unter Euch mehr Glück.

 

Bei mir reifen gerade (hoffentlich) eventuelle Samen im 4. Blütentrieb. Falls es eine Ernte gibt, werde ich mal GA3 testen, wenn sich im Aussaattopf bis dahin immer noch nichts tut.

 

Ansonsten ist die Originalpflanze mittlerweile 3-triebig, wobei der ursprüngliche Trieb (im 1. Foto ganz rechts) seit der Samenreifung sehr mitgenommen aussieht. 4 Wurzelstecklinge (glaube einer ist verschwunden?) wachsen auch, wurden aber mittlerweile vom Blattsteckling (2. Foto) überholt, der gerade in den Hochtrieb geht.

 

Viele Grüße,

 

Marco

 

beq25082024.jpg

 

beq25082024a.jpg

Edited by Mörtel
Tobias Kulig
Posted
vor einer Stunde schrieb Mörtel:

Vielleicht hat die In-vitro-Fraktion unter Euch mehr Glück.

Wenn es zeitlich heute noch reicht, werde ich mal 2 Gläser ansetzen...Aber interessant, Daß bei Dir nix gekeimt ist! 

Posted

Hallo, Ich freue mich, diese schwierige pflanze in kultur zu sehen. Wie bereits erwähnt, benötigen die samen dieser Art eine kühle und trockene periode, bevor sie keimen. Ebenso verfallen die pflanzen nach der blüte in einen ruhezustand. Entschuldigen Sie mein Deutsch – ich benutze einen Übersetzer! Alexander

  • Gefällt mir 3
Posted

Hallo Alexander,

danke für die Infos. Kann man die Samen also einfach ein paar Wochen trocken im Kühlschrank lagern und dann aussähen? 

Tobias Kulig
Posted
vor 10 Stunden schrieb a_dietrick:

Hallo, Ich freue mich, diese schwierige pflanze in kultur zu sehen. Wie bereits erwähnt, benötigen die samen dieser Art eine kühle und trockene periode, bevor sie keimen. Ebenso verfallen die pflanzen nach der blüte in einen ruhezustand. Entschuldigen Sie mein Deutsch – ich benutze einen Übersetzer! Alexander

Hi Alex,

solche Infos sind natürlich immer eine Bereicherung, vielen Dank. Insbesondere für die Arten, die wiederentdeckt wurden und neu in die Kulturen etabliert werden. Trifft diese Ruhephase auf alle Standorte zu?

 

vor 3 Stunden schrieb Louis W.:

Kann man die Samen also einfach ein paar Wochen trocken im Kühlschrank lagern und dann aussähen? 

Gute Frage! Ich denke, daß es ähnlich wie bei den winterwachsenden Drosera aus Südafrika ist, nur anders rum: im Spätsommer feucht aussäen, dann austrocknen lassen und dann einige Wochen kühl stehen lassen. Ist aber nur eine Vermutung! Alexander kann das bestimmt erklären....

 

Gruß

Tobias

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.